Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Asphaltschicht. In den hinteren Räumen und dem Gange sind dieFußböden mit umgekehrten flachen Tonnen versehen; hingegen fehlen diese in den vorderen Räumen, um an Baukosten zu sparen und da hier der Keller unbenutzt bleibt. Die punktirte Linie giebt den höchsten Grundwasserstand an. Oefters hat man, wenn das Grundwasser nur 6--20zm unter [Abbildung]
Fig. 491. vom Mauerwerk abzuhalten. In dem Seitenmauerwerk sind Luft-isolirschichten angelegt, und außerhalb steht noch eine Verblendschicht etwa 4zm vom Fundamentmauerwerk entfernt. Wenn man ganz sicher manipuliren will, wird die äußere 4zm weite Hohlschicht mit Cement. oder besser mit Asphalt ganz vergossen. In der Richtung b strömt die frische Luft durch Kanäle nach den Die Betonirung unter der Gebäudesohle wurde zuerst in Holland Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Asphaltſchicht. In den hinteren Räumen und dem Gange ſind dieFußböden mit umgekehrten flachen Tonnen verſehen; hingegen fehlen dieſe in den vorderen Räumen, um an Baukoſten zu ſparen und da hier der Keller unbenutzt bleibt. Die punktirte Linie giebt den höchſten Grundwaſſerſtand an. Oefters hat man, wenn das Grundwaſſer nur 6—20zm unter [Abbildung]
Fig. 491. vom Mauerwerk abzuhalten. In dem Seitenmauerwerk ſind Luft-iſolirſchichten angelegt, und außerhalb ſteht noch eine Verblendſchicht etwa 4zm vom Fundamentmauerwerk entfernt. Wenn man ganz ſicher manipuliren will, wird die äußere 4zm weite Hohlſchicht mit Cement. oder beſſer mit Asphalt ganz vergoſſen. In der Richtung b ſtrömt die friſche Luft durch Kanäle nach den Die Betonirung unter der Gebäudeſohle wurde zuerſt in Holland <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0488" n="472"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> Asphaltſchicht. In den hinteren Räumen und dem Gange ſind die<lb/> Fußböden mit umgekehrten flachen Tonnen verſehen; hingegen fehlen<lb/> dieſe in den vorderen Räumen, um an Baukoſten zu ſparen und<lb/> da hier der Keller unbenutzt bleibt. Die punktirte Linie giebt den<lb/> höchſten Grundwaſſerſtand an.</p><lb/> <p>Oefters hat man, wenn das Grundwaſſer nur 6—20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> unter<lb/> dem Banquett bleibt, die Keller mit Erfolg dadurch trocken gelegt,<lb/> indem man das ganze Gebäude auf eine dicke Betonſchicht ſtellte<lb/> (Fig. 491), und auf dieſe erſt eine Asphaltſchicht legte, um die Näſſe<lb/><figure><head>Fig. 491.</head></figure><lb/> vom Mauerwerk abzuhalten. In dem Seitenmauerwerk ſind Luft-<lb/> iſolirſchichten angelegt, und außerhalb ſteht noch eine Verblendſchicht<lb/> etwa 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> vom Fundamentmauerwerk entfernt. Wenn man ganz ſicher<lb/> manipuliren will, wird die äußere 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> weite Hohlſchicht mit Cement.<lb/> oder beſſer mit Asphalt <hi rendition="#g">ganz vergoſſen</hi>.</p><lb/> <p>In der Richtung <hi rendition="#aq">b</hi> ſtrömt die friſche Luft durch Kanäle nach den<lb/> Iſolirſchichten, um die Luft in denſelben trocken zu halten. Im<lb/> Winter werden die äußeren Oeffnungen verſchloſſen.</p><lb/> <p>Die Betonirung unter der Gebäudeſohle wurde zuerſt in Holland<lb/> angewendet und fand in Deutſchland vielfach mit ſehr günſtigen Er-<lb/> olgen Nachahmung. Die Holländer haben vielfach die Betonſchicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0488]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Asphaltſchicht. In den hinteren Räumen und dem Gange ſind die
Fußböden mit umgekehrten flachen Tonnen verſehen; hingegen fehlen
dieſe in den vorderen Räumen, um an Baukoſten zu ſparen und
da hier der Keller unbenutzt bleibt. Die punktirte Linie giebt den
höchſten Grundwaſſerſtand an.
Oefters hat man, wenn das Grundwaſſer nur 6—20zm unter
dem Banquett bleibt, die Keller mit Erfolg dadurch trocken gelegt,
indem man das ganze Gebäude auf eine dicke Betonſchicht ſtellte
(Fig. 491), und auf dieſe erſt eine Asphaltſchicht legte, um die Näſſe
[Abbildung Fig. 491.]
vom Mauerwerk abzuhalten. In dem Seitenmauerwerk ſind Luft-
iſolirſchichten angelegt, und außerhalb ſteht noch eine Verblendſchicht
etwa 4zm vom Fundamentmauerwerk entfernt. Wenn man ganz ſicher
manipuliren will, wird die äußere 4zm weite Hohlſchicht mit Cement.
oder beſſer mit Asphalt ganz vergoſſen.
In der Richtung b ſtrömt die friſche Luft durch Kanäle nach den
Iſolirſchichten, um die Luft in denſelben trocken zu halten. Im
Winter werden die äußeren Oeffnungen verſchloſſen.
Die Betonirung unter der Gebäudeſohle wurde zuerſt in Holland
angewendet und fand in Deutſchland vielfach mit ſehr günſtigen Er-
olgen Nachahmung. Die Holländer haben vielfach die Betonſchicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |