dem Isolirungsraume einerseits, und der äußern oder innern Luft andererseits, sind von je 1,6 zu 1,6m angelegt, etwa 12zm weit, und durch Drahtgitter geschlossen, welche hinreichend dicht sind, um Mäusen und dergleichen den Zugang zu wehren.
Es ist noch zuzufügen, daß die innere Verbindungs-Oeffnung bei vorhandenem Pflaster dicht über demselben mündet, bei hölzerner Dielung dagegen ist sie in den zwischen den Fußbodenlagern hohl zu lassenden Raum zu führen, damit auf diese Weise eine vollständige Luftcirculation (unter dem Fußboden entweder durch Anlage corre- spondirender Kanäle in den Mittel- und Scheidemauern, oder unter Mitbenutzung der vorhandenen Feuerungen ermöglicht werden kann). Außerhalb ist, dicht an die Plinthe anschließend, ein geplatteter 1m breiter Gang, der vom Mauerwerk abfallend, das darunter befind- liche, gegen das Isolirungsmauerwerk anstehende Erdreich vor ein- dringendem Regen bewahrt.
[Abbildung]
Fig. 489.
Falls in den Kellerräumen Comp- toire, Waarenniederlagen, Woh- nungen vorhanden sein sollen, ist unter allen Umständen unerläßlich, die Kellermauern höchstens in halber Höhe in den Erdboden zu versenken, besser ein Drittel. Zweckmäßig ist dann auch die Anordnung in Fig. 489, welche darin besteht, daß in Entfernung von etwa 0,38 -- 0,75m eine zweite 1 und 11/2 Ziegel starke Mauer auf einem besonderen Fundamente errichtet und in 1,5 -- 2m Abständen mittelst einer kur- zen Quermauer mit dem Keller- mauerwerk verbunden wird. Der in die Oeffnung fallende Regen fließt auf einer flachen Rinne fort; a ist die Asphaltisolirschicht. Das Fenster kann dann entweder mit der Terrainhöhe abschließen, oder noch tiefer hinabreichen. Der Sicherheit wegen wird die äußere Grube (Schacht oder Kasten) mit einem eisernen Gitter umgeben. Auch wäre
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
dem Iſolirungsraume einerſeits, und der äußern oder innern Luft andererſeits, ſind von je 1,6 zu 1,6m angelegt, etwa 12zm weit, und durch Drahtgitter geſchloſſen, welche hinreichend dicht ſind, um Mäuſen und dergleichen den Zugang zu wehren.
Es iſt noch zuzufügen, daß die innere Verbindungs-Oeffnung bei vorhandenem Pflaſter dicht über demſelben mündet, bei hölzerner Dielung dagegen iſt ſie in den zwiſchen den Fußbodenlagern hohl zu laſſenden Raum zu führen, damit auf dieſe Weiſe eine vollſtändige Luftcirculation (unter dem Fußboden entweder durch Anlage corre- ſpondirender Kanäle in den Mittel- und Scheidemauern, oder unter Mitbenutzung der vorhandenen Feuerungen ermöglicht werden kann). Außerhalb iſt, dicht an die Plinthe anſchließend, ein geplatteter 1m breiter Gang, der vom Mauerwerk abfallend, das darunter befind- liche, gegen das Iſolirungsmauerwerk anſtehende Erdreich vor ein- dringendem Regen bewahrt.
[Abbildung]
Fig. 489.
Falls in den Kellerräumen Comp- toire, Waarenniederlagen, Woh- nungen vorhanden ſein ſollen, iſt unter allen Umſtänden unerläßlich, die Kellermauern höchſtens in halber Höhe in den Erdboden zu verſenken, beſſer ein Drittel. Zweckmäßig iſt dann auch die Anordnung in Fig. 489, welche darin beſteht, daß in Entfernung von etwa 0,38 — 0,75m eine zweite 1 und 1½ Ziegel ſtarke Mauer auf einem beſonderen Fundamente errichtet und in 1,5 — 2m Abſtänden mittelſt einer kur- zen Quermauer mit dem Keller- mauerwerk verbunden wird. Der in die Oeffnung fallende Regen fließt auf einer flachen Rinne fort; a iſt die Asphaltiſolirſchicht. Das Fenſter kann dann entweder mit der Terrainhöhe abſchließen, oder noch tiefer hinabreichen. Der Sicherheit wegen wird die äußere Grube (Schacht oder Kaſten) mit einem eiſernen Gitter umgeben. Auch wäre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0486"n="470"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
dem Iſolirungsraume einerſeits, und der äußern oder innern Luft<lb/>
andererſeits, ſind von je 1,6 zu 1,6<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> angelegt, etwa 12<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> weit, und<lb/>
durch Drahtgitter geſchloſſen, welche hinreichend dicht ſind, um Mäuſen<lb/>
und dergleichen den Zugang zu wehren.</p><lb/><p>Es iſt noch zuzufügen, daß die innere Verbindungs-Oeffnung<lb/>
bei vorhandenem Pflaſter dicht über demſelben mündet, bei hölzerner<lb/>
Dielung dagegen iſt ſie in den zwiſchen den Fußbodenlagern hohl zu<lb/>
laſſenden Raum zu führen, damit auf dieſe Weiſe eine vollſtändige<lb/>
Luftcirculation (unter dem Fußboden entweder durch Anlage corre-<lb/>ſpondirender Kanäle in den Mittel- und Scheidemauern, oder unter<lb/>
Mitbenutzung der vorhandenen Feuerungen ermöglicht werden kann).<lb/>
Außerhalb iſt, dicht an die Plinthe anſchließend, ein geplatteter 1<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
breiter Gang, der vom Mauerwerk abfallend, das darunter befind-<lb/>
liche, gegen das Iſolirungsmauerwerk anſtehende Erdreich vor ein-<lb/>
dringendem Regen bewahrt.</p><lb/><figure><head>Fig. 489.</head></figure><lb/><p>Falls in den Kellerräumen Comp-<lb/>
toire, Waarenniederlagen, Woh-<lb/>
nungen vorhanden ſein ſollen, iſt<lb/>
unter allen Umſtänden unerläßlich,<lb/>
die Kellermauern höchſtens in halber<lb/>
Höhe in den Erdboden zu verſenken,<lb/>
beſſer ein Drittel. Zweckmäßig iſt<lb/>
dann auch die Anordnung in<lb/>
Fig. 489, welche darin beſteht, daß<lb/>
in Entfernung von etwa 0,38 —<lb/>
0,75<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> eine zweite 1 und 1½ Ziegel<lb/>ſtarke Mauer auf einem beſonderen<lb/>
Fundamente errichtet und in 1,5<lb/>— 2<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> Abſtänden mittelſt einer kur-<lb/>
zen Quermauer mit dem Keller-<lb/>
mauerwerk verbunden wird. Der<lb/>
in die Oeffnung fallende Regen<lb/>
fließt auf einer flachen Rinne fort;<lb/><hirendition="#aq">a</hi> iſt die Asphaltiſolirſchicht. Das<lb/>
Fenſter kann dann entweder mit<lb/>
der Terrainhöhe abſchließen, oder<lb/>
noch tiefer hinabreichen. Der Sicherheit wegen wird die äußere Grube<lb/>
(Schacht oder Kaſten) mit einem eiſernen Gitter umgeben. Auch wäre<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0486]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
dem Iſolirungsraume einerſeits, und der äußern oder innern Luft
andererſeits, ſind von je 1,6 zu 1,6m angelegt, etwa 12zm weit, und
durch Drahtgitter geſchloſſen, welche hinreichend dicht ſind, um Mäuſen
und dergleichen den Zugang zu wehren.
Es iſt noch zuzufügen, daß die innere Verbindungs-Oeffnung
bei vorhandenem Pflaſter dicht über demſelben mündet, bei hölzerner
Dielung dagegen iſt ſie in den zwiſchen den Fußbodenlagern hohl zu
laſſenden Raum zu führen, damit auf dieſe Weiſe eine vollſtändige
Luftcirculation (unter dem Fußboden entweder durch Anlage corre-
ſpondirender Kanäle in den Mittel- und Scheidemauern, oder unter
Mitbenutzung der vorhandenen Feuerungen ermöglicht werden kann).
Außerhalb iſt, dicht an die Plinthe anſchließend, ein geplatteter 1m
breiter Gang, der vom Mauerwerk abfallend, das darunter befind-
liche, gegen das Iſolirungsmauerwerk anſtehende Erdreich vor ein-
dringendem Regen bewahrt.
[Abbildung Fig. 489.]
Falls in den Kellerräumen Comp-
toire, Waarenniederlagen, Woh-
nungen vorhanden ſein ſollen, iſt
unter allen Umſtänden unerläßlich,
die Kellermauern höchſtens in halber
Höhe in den Erdboden zu verſenken,
beſſer ein Drittel. Zweckmäßig iſt
dann auch die Anordnung in
Fig. 489, welche darin beſteht, daß
in Entfernung von etwa 0,38 —
0,75m eine zweite 1 und 1½ Ziegel
ſtarke Mauer auf einem beſonderen
Fundamente errichtet und in 1,5
— 2m Abſtänden mittelſt einer kur-
zen Quermauer mit dem Keller-
mauerwerk verbunden wird. Der
in die Oeffnung fallende Regen
fließt auf einer flachen Rinne fort;
a iſt die Asphaltiſolirſchicht. Das
Fenſter kann dann entweder mit
der Terrainhöhe abſchließen, oder
noch tiefer hinabreichen. Der Sicherheit wegen wird die äußere Grube
(Schacht oder Kaſten) mit einem eiſernen Gitter umgeben. Auch wäre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/486>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.