Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. sind und die Tuff- sowie Molassenstandsteine zu weit abliegen; manbedient sich in diesen Districten für Wohngebäude daher des Back- steins, der aber für die umfangreichen Eisenbahnbauten nicht ge- nügend zu beschaffen war. Man entschloß sich deshalb, zumal guter Roman-Cement, hinreichender Sand und Kies vorhanden waren, den Beton-Stampfbau anzuwenden. Die Fig. 484--485 stellt eines der Gebäude dar. Fig. 484 zeigt [Abbildung]
Fig. 484. [Abbildung]
Fig. 485. Das Mischungsverhältniß betrug bei Anwendung der verschiedenen [Tabelle] [Tabelle]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe. ſind und die Tuff- ſowie Molaſſenſtandſteine zu weit abliegen; manbedient ſich in dieſen Diſtricten für Wohngebäude daher des Back- ſteins, der aber für die umfangreichen Eiſenbahnbauten nicht ge- nügend zu beſchaffen war. Man entſchloß ſich deshalb, zumal guter Roman-Cement, hinreichender Sand und Kies vorhanden waren, den Béton-Stampfbau anzuwenden. Die Fig. 484—485 ſtellt eines der Gebäude dar. Fig. 484 zeigt [Abbildung]
Fig. 484. [Abbildung]
Fig. 485. Das Miſchungsverhältniß betrug bei Anwendung der verſchiedenen [Tabelle] [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0480" n="464"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> ſind und die Tuff- ſowie Molaſſenſtandſteine zu weit abliegen; man<lb/> bedient ſich in dieſen Diſtricten für Wohngebäude daher des Back-<lb/> ſteins, der aber für die umfangreichen Eiſenbahnbauten nicht ge-<lb/> nügend zu beſchaffen war. Man entſchloß ſich deshalb, zumal guter<lb/> Roman-Cement, hinreichender Sand und Kies vorhanden waren, den<lb/> B<hi rendition="#aq">é</hi>ton-Stampfbau anzuwenden.</p><lb/> <p>Die Fig. 484—485 ſtellt eines der Gebäude dar. Fig. 484 zeigt<lb/> das Erdgeſchoß, Fig. 485 den Querſchnitt.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 484.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 485.</head> </figure><lb/> <p>Das Miſchungsverhältniß betrug bei Anwendung der verſchiedenen<lb/> hydrauliſchen Kalken:<lb/><table><row><cell/></row></table> <table><row><cell/></row></table> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0480]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
ſind und die Tuff- ſowie Molaſſenſtandſteine zu weit abliegen; man
bedient ſich in dieſen Diſtricten für Wohngebäude daher des Back-
ſteins, der aber für die umfangreichen Eiſenbahnbauten nicht ge-
nügend zu beſchaffen war. Man entſchloß ſich deshalb, zumal guter
Roman-Cement, hinreichender Sand und Kies vorhanden waren, den
Béton-Stampfbau anzuwenden.
Die Fig. 484—485 ſtellt eines der Gebäude dar. Fig. 484 zeigt
das Erdgeſchoß, Fig. 485 den Querſchnitt.
[Abbildung Fig. 484.]
[Abbildung Fig. 485.]
Das Miſchungsverhältniß betrug bei Anwendung der verſchiedenen
hydrauliſchen Kalken:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/480 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/480>, abgerufen am 16.02.2025. |