Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
wärts. Auf dieser Linie liegen dann die Mittelpunkte K, L, H etc.
der zweiten Bögen. Letztere werden ganz einfach gefunden, z. B. für
die Rippe A B, wenn c' mit G verbunden, hierauf im Halbirungs-
punkte eine Senkrechte errichtet wird, welche die verlängerte F G in
H schneidet.

In dem zweiten Verfahren, in welchem wiederum die Scheitellinien
horizontal angenommen werden, sollen die oberen Bögen der Rippen
ebenfalls wie die unteren gleiche Krümmungshalbmesser nachweisen,
wobei natürlich die Uebergangspunkte je zweier Bögen ineinander
nicht mehr in einer und derselben Höhe sich befinden können.

[Abbildung] Fig. 465.
[Abbildung] Fig. 466.

In Fig. 466 sei A B D A wieder der vierte Theil des gegebenen
Grundrisses und die Linien A D, A E und A C seien wieder gedreht
wie vorhin, und auch in den Punkten B, e, c und d die Senkrechten
bis zur gegebenen Scheitellinienhöhe gezogen; ferner sei F der ange-
nommene Mittelpunkt für die unteren Bögen der Rippen, und endlich
der gemeinschaftliche Halbmesser aller oberen Bögen gleich A P ange-
nommen.

Mit dem Unterschiede F P der beiden Krümmungshalbmesser A P
und A F beschreibe man den Kreisbogen P M, in welchem die Mittel-
punkte der oberen Bögen liegen. Sie werden erhalten, wenn man
mit dem Halbmesser A P, von den Punkten b' c' e' und d' aus, den
Kreisbogen P M kreuzt. Zieht man nun die Verbindungslinien F H,
F K, F L und F M und vezlängert dieselben, so findet man in dem
Durchschnittspunkte dieser mit der aus F beschriebenen unteren Wöl-
bungslinie die respectiven Uebergangspunkte der zwei Bögen. Jede

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
wärts. Auf dieſer Linie liegen dann die Mittelpunkte K, L, H ꝛc.
der zweiten Bögen. Letztere werden ganz einfach gefunden, z. B. für
die Rippe A B, wenn c' mit G verbunden, hierauf im Halbirungs-
punkte eine Senkrechte errichtet wird, welche die verlängerte F G in
H ſchneidet.

In dem zweiten Verfahren, in welchem wiederum die Scheitellinien
horizontal angenommen werden, ſollen die oberen Bögen der Rippen
ebenfalls wie die unteren gleiche Krümmungshalbmeſſer nachweiſen,
wobei natürlich die Uebergangspunkte je zweier Bögen ineinander
nicht mehr in einer und derſelben Höhe ſich befinden können.

[Abbildung] Fig. 465.
[Abbildung] Fig. 466.

In Fig. 466 ſei A B D A wieder der vierte Theil des gegebenen
Grundriſſes und die Linien A D, A E und A C ſeien wieder gedreht
wie vorhin, und auch in den Punkten B, e, c und d die Senkrechten
bis zur gegebenen Scheitellinienhöhe gezogen; ferner ſei F der ange-
nommene Mittelpunkt für die unteren Bögen der Rippen, und endlich
der gemeinſchaftliche Halbmeſſer aller oberen Bögen gleich A P ange-
nommen.

Mit dem Unterſchiede F P der beiden Krümmungshalbmeſſer A P
und A F beſchreibe man den Kreisbogen P M, in welchem die Mittel-
punkte der oberen Bögen liegen. Sie werden erhalten, wenn man
mit dem Halbmeſſer A P, von den Punkten b' c' e' und d' aus, den
Kreisbogen P M kreuzt. Zieht man nun die Verbindungslinien F H,
F K, F L und F M und vezlängert dieſelben, ſo findet man in dem
Durchſchnittspunkte dieſer mit der aus F beſchriebenen unteren Wöl-
bungslinie die reſpectiven Uebergangspunkte der zwei Bögen. Jede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0464" n="448"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
wärts. Auf die&#x017F;er Linie liegen dann die Mittelpunkte <hi rendition="#aq">K</hi>, <hi rendition="#aq">L</hi>, <hi rendition="#aq">H</hi> &#xA75B;c.<lb/>
der zweiten Bögen. Letztere werden ganz einfach gefunden, z. B. für<lb/>
die Rippe <hi rendition="#aq">A B</hi>, wenn <hi rendition="#aq">c'</hi> mit <hi rendition="#aq">G</hi> verbunden, hierauf im Halbirungs-<lb/>
punkte eine Senkrechte errichtet wird, welche die verlängerte <hi rendition="#aq">F G</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;chneidet.</p><lb/>
              <p>In dem zweiten Verfahren, in welchem wiederum die Scheitellinien<lb/>
horizontal angenommen werden, &#x017F;ollen die oberen Bögen der Rippen<lb/>
ebenfalls wie die unteren gleiche Krümmungshalbme&#x017F;&#x017F;er nachwei&#x017F;en,<lb/>
wobei natürlich die Uebergangspunkte je zweier Bögen ineinander<lb/>
nicht mehr in einer und der&#x017F;elben Höhe &#x017F;ich befinden können.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 465.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 466.</head>
              </figure><lb/>
              <p>In Fig. 466 &#x017F;ei <hi rendition="#aq">A B D A</hi> wieder der vierte Theil des gegebenen<lb/>
Grundri&#x017F;&#x017F;es und die Linien <hi rendition="#aq">A D</hi>, <hi rendition="#aq">A E</hi> und <hi rendition="#aq">A C</hi> &#x017F;eien wieder gedreht<lb/>
wie vorhin, und auch in den Punkten <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">e</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> die Senkrechten<lb/>
bis zur gegebenen Scheitellinienhöhe gezogen; ferner &#x017F;ei <hi rendition="#aq">F</hi> der ange-<lb/>
nommene Mittelpunkt für die unteren Bögen der Rippen, und endlich<lb/>
der gemein&#x017F;chaftliche Halbme&#x017F;&#x017F;er aller oberen Bögen gleich <hi rendition="#aq">A P</hi> ange-<lb/>
nommen.</p><lb/>
              <p>Mit dem Unter&#x017F;chiede <hi rendition="#aq">F P</hi> der beiden Krümmungshalbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">A P</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">A F</hi> be&#x017F;chreibe man den Kreisbogen <hi rendition="#aq">P M</hi>, in welchem die Mittel-<lb/>
punkte der oberen Bögen liegen. Sie werden erhalten, wenn man<lb/>
mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">A P</hi>, von den Punkten <hi rendition="#aq">b' c' e'</hi> und <hi rendition="#aq">d'</hi> aus, den<lb/>
Kreisbogen <hi rendition="#aq">P M</hi> kreuzt. Zieht man nun die Verbindungslinien <hi rendition="#aq">F H</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">F K</hi>, <hi rendition="#aq">F L</hi> und <hi rendition="#aq">F M</hi> und vezlängert die&#x017F;elben, &#x017F;o findet man in dem<lb/>
Durch&#x017F;chnittspunkte die&#x017F;er mit der aus <hi rendition="#aq">F</hi> be&#x017F;chriebenen unteren Wöl-<lb/>
bungslinie die re&#x017F;pectiven Uebergangspunkte der zwei Bögen. Jede<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0464] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. wärts. Auf dieſer Linie liegen dann die Mittelpunkte K, L, H ꝛc. der zweiten Bögen. Letztere werden ganz einfach gefunden, z. B. für die Rippe A B, wenn c' mit G verbunden, hierauf im Halbirungs- punkte eine Senkrechte errichtet wird, welche die verlängerte F G in H ſchneidet. In dem zweiten Verfahren, in welchem wiederum die Scheitellinien horizontal angenommen werden, ſollen die oberen Bögen der Rippen ebenfalls wie die unteren gleiche Krümmungshalbmeſſer nachweiſen, wobei natürlich die Uebergangspunkte je zweier Bögen ineinander nicht mehr in einer und derſelben Höhe ſich befinden können. [Abbildung Fig. 465.] [Abbildung Fig. 466.] In Fig. 466 ſei A B D A wieder der vierte Theil des gegebenen Grundriſſes und die Linien A D, A E und A C ſeien wieder gedreht wie vorhin, und auch in den Punkten B, e, c und d die Senkrechten bis zur gegebenen Scheitellinienhöhe gezogen; ferner ſei F der ange- nommene Mittelpunkt für die unteren Bögen der Rippen, und endlich der gemeinſchaftliche Halbmeſſer aller oberen Bögen gleich A P ange- nommen. Mit dem Unterſchiede F P der beiden Krümmungshalbmeſſer A P und A F beſchreibe man den Kreisbogen P M, in welchem die Mittel- punkte der oberen Bögen liegen. Sie werden erhalten, wenn man mit dem Halbmeſſer A P, von den Punkten b' c' e' und d' aus, den Kreisbogen P M kreuzt. Zieht man nun die Verbindungslinien F H, F K, F L und F M und vezlängert dieſelben, ſo findet man in dem Durchſchnittspunkte dieſer mit der aus F beſchriebenen unteren Wöl- bungslinie die reſpectiven Uebergangspunkte der zwei Bögen. Jede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/464
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/464>, abgerufen am 25.11.2024.