einen stattlichen Eindruck, der besonders durch die Höhe des Rau- mes (6,5m) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-
[Abbildung]
Fig. 456.
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweise flache Kreuz- gewölbe. Fig. 458 A giebt den Querschnitt und B den Längenschnitt des Vestibüls.
Die Gewölbeanlage des Gymnasiums zu Anclam (entworfen von Stühler) hat mit den vorstehenden Beispielen, besonders mit Fig. 458, einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge- wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Vestibül flache spitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden sind; außer- dem wurden die langen Felder a und b mit schmalen, flachspitzbogigen Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Facadenmauer, für die Gurt- bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden sind. Hier- durch entsteht allerdings auch der Uebelstand, daß die äußeren Fenster- und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und dem ganzen Vestibül die organische Entwickelung fehlt.
Die Anordnung der spitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran- schaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in
Die Verwendung der Kreuzgewölbe.
einen ſtattlichen Eindruck, der beſonders durch die Höhe des Rau- mes (6,5m) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-
[Abbildung]
Fig. 456.
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweiſe flache Kreuz- gewölbe. Fig. 458 A giebt den Querſchnitt und B den Längenſchnitt des Veſtibüls.
Die Gewölbeanlage des Gymnaſiums zu Anclam (entworfen von Stühler) hat mit den vorſtehenden Beiſpielen, beſonders mit Fig. 458, einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge- wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Veſtibül flache ſpitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden ſind; außer- dem wurden die langen Felder a und b mit ſchmalen, flachſpitzbogigen Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Façadenmauer, für die Gurt- bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden ſind. Hier- durch entſteht allerdings auch der Uebelſtand, daß die äußeren Fenſter- und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und dem ganzen Veſtibül die organiſche Entwickelung fehlt.
Die Anordnung der ſpitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran- ſchaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0455"n="439"/><fwplace="top"type="header">Die Verwendung der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
einen ſtattlichen Eindruck, der beſonders durch die Höhe des Rau-<lb/>
mes (6,5<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-<lb/><figure><head>Fig. 456.</head></figure><lb/>
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweiſe flache Kreuz-<lb/>
gewölbe. Fig. 458 <hirendition="#aq">A</hi> giebt den Querſchnitt und <hirendition="#aq">B</hi> den Längenſchnitt<lb/>
des Veſtibüls.</p><lb/><p>Die Gewölbeanlage des Gymnaſiums zu Anclam (entworfen von<lb/>
Stühler) hat mit den vorſtehenden <choice><sic>Beſpielen</sic><corr>Beiſpielen</corr></choice>, beſonders mit Fig. 458,<lb/>
einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge-<lb/>
wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Veſtibül<lb/>
flache ſpitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden ſind; außer-<lb/>
dem wurden die langen Felder <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> mit ſchmalen, flachſpitzbogigen<lb/>
Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Fa<hirendition="#aq">ç</hi>adenmauer, für die Gurt-<lb/>
bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden ſind. Hier-<lb/>
durch entſteht allerdings auch der Uebelſtand, daß die äußeren Fenſter-<lb/>
und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und<lb/>
dem ganzen Veſtibül die organiſche Entwickelung fehlt.</p><lb/><p>Die Anordnung der ſpitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran-<lb/>ſchaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0455]
Die Verwendung der Kreuzgewölbe.
einen ſtattlichen Eindruck, der beſonders durch die Höhe des Rau-
mes (6,5m) und durch die Treppenanlage nach dem Corridor hervor-
[Abbildung Fig. 456.]
gerufen wird. Auch die Kellerräume enthalten theilweiſe flache Kreuz-
gewölbe. Fig. 458 A giebt den Querſchnitt und B den Längenſchnitt
des Veſtibüls.
Die Gewölbeanlage des Gymnaſiums zu Anclam (entworfen von
Stühler) hat mit den vorſtehenden Beiſpielen, beſonders mit Fig. 458,
einige Aehnlichkeit (Fig. 459); im Aufriß finden wir in der Ge-
wölbeform (Fig. 460) aber eine Abweichung, indem über dem Veſtibül
flache ſpitzbögige (Tudorbögen) Kreuzgewölbe vorhanden ſind; außer-
dem wurden die langen Felder a und b mit ſchmalen, flachſpitzbogigen
Tonnen überdeckt, weil, zumal an der Façadenmauer, für die Gurt-
bögen des Kreuzgewölbes keine Stützpunkte vorhanden ſind. Hier-
durch entſteht allerdings auch der Uebelſtand, daß die äußeren Fenſter-
und Thüraxen mit den Axen der Gewölbe nicht harmoniren und
dem ganzen Veſtibül die organiſche Entwickelung fehlt.
Die Anordnung der ſpitzbogigen Rippen-Kreuzgewölbe veran-
ſchaulicht Fig. 461, welche den Eingang der Liebfrauenkirche in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/455>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.