Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
weiteren Vorkehrung, als sämmtliche Schichten in den einzelnen Ho-
rizontal-Ebenen zugleich oder doch beinahe gleichzeitig auszuführen,
d. h. alle Schichten jedesmal rundum abzugleichen. Es ist mithin bei dieser
Art Kreuzgewölbe im Grunde dieselbe Prozedur, wie bei Kugelge-
wölben, wo jede Schicht als Ring in sich geschlossen, allmählig ein
Ring auf den andern gelegt, und so am Ende die Kugel selbst ge-
schlossen wird, nur haben bei diesen Kugeln die oberen Schichten
steilere Lagerflächen, die Steine können daher ohne Anwendung an-
derer Hülfsmittel nicht mehr liegen bleiben, sondern würden gleich
beim Auflegen heruntergleiten, wenn man es nicht auf andere Weise
verhinderte. Das geschieht nun höchst einfach durch einige starke
Schnüre, welche oberhalb und etwas rückwärts von der zu wölbenden
Schicht befestigt, als Senkel herunterhängen und durch einige unten
angebundene Steine belastet sind (siehe ein ähnliches Verfahren in Fig. 373
d. Bandes). Sowie ein Stein gelegt und durch einen mäßigen Schlag
mit dem Mauerhammer etwas gegen seinen Vorgänger angetrieben
ist, wird sogleich eine dieser Schnüre vor denselben gedrückt, wo nun
der durch das Gewicht des eingeknüpften Steines hervorgebrachte
Gegendruck, verbunden mit der Anziehung des Mörtels, hinlänglich
ist, um diesen Stein so lange zu halten, bis er durch die Stoßfuge des
nächsten Steines hinreichend festgehalten, und dieser abermals durch
die vorgerückte Schnur gegen das Herabgleiten gesichert wird.

Sehr häufig finden sich auch über alten Kirchen Kreuzgewölbe,
wo die Diagonallinien aus Halbkreisen bestehen, also die rechtwink-
ligen Linien, wie auch die Abtheilungslinien bei zusammengesetzten
Gewölben, etwas gedrückte Spitzen bilden, deren Radien gewöhnlich
3/4 auch zuweilen nur 2/3 des Durchmessers gleich sind; hier tritt nun
bei den oberen Schichten dieselbe Schwierigkeit ein, und wahrscheinlich
hat man sich auf dieselbe oder ähnliche Weise geholfen; zuweilen be-
merkt man auch ein Hinterwölben jener Schichten, wovon später bei
Beschreibung des Gewölbeschlusses die Rede sein wird.

Der einzige Unterschied zwischen diesen alten Kreuzgewölben und
den gewöhnlichen nach Fig. 426 besteht also einzig darin, daß die letzteren
durch Bewegung zweier horizontalen geraden Linien über vier paar-
weis gegenüberstehende Bogen gebildet werden, mithin alle horizontale
Linien in dem Gewölbe gerade Linien sind und jede Schicht als
scheitrecht liegendes Gewölbe construirt werden muß, um sich frei zu
tragen, was ein sehr sorgfältiges Zuhauen aller Steine und eine

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
weiteren Vorkehrung, als ſämmtliche Schichten in den einzelnen Ho-
rizontal-Ebenen zugleich oder doch beinahe gleichzeitig auszuführen,
d. h. alle Schichten jedesmal rundum abzugleichen. Es iſt mithin bei dieſer
Art Kreuzgewölbe im Grunde dieſelbe Prozedur, wie bei Kugelge-
wölben, wo jede Schicht als Ring in ſich geſchloſſen, allmählig ein
Ring auf den andern gelegt, und ſo am Ende die Kugel ſelbſt ge-
ſchloſſen wird, nur haben bei dieſen Kugeln die oberen Schichten
ſteilere Lagerflächen, die Steine können daher ohne Anwendung an-
derer Hülfsmittel nicht mehr liegen bleiben, ſondern würden gleich
beim Auflegen heruntergleiten, wenn man es nicht auf andere Weiſe
verhinderte. Das geſchieht nun höchſt einfach durch einige ſtarke
Schnüre, welche oberhalb und etwas rückwärts von der zu wölbenden
Schicht befeſtigt, als Senkel herunterhängen und durch einige unten
angebundene Steine belaſtet ſind (ſiehe ein ähnliches Verfahren in Fig. 373
d. Bandes). Sowie ein Stein gelegt und durch einen mäßigen Schlag
mit dem Mauerhammer etwas gegen ſeinen Vorgänger angetrieben
iſt, wird ſogleich eine dieſer Schnüre vor denſelben gedrückt, wo nun
der durch das Gewicht des eingeknüpften Steines hervorgebrachte
Gegendruck, verbunden mit der Anziehung des Mörtels, hinlänglich
iſt, um dieſen Stein ſo lange zu halten, bis er durch die Stoßfuge des
nächſten Steines hinreichend feſtgehalten, und dieſer abermals durch
die vorgerückte Schnur gegen das Herabgleiten geſichert wird.

Sehr häufig finden ſich auch über alten Kirchen Kreuzgewölbe,
wo die Diagonallinien aus Halbkreiſen beſtehen, alſo die rechtwink-
ligen Linien, wie auch die Abtheilungslinien bei zuſammengeſetzten
Gewölben, etwas gedrückte Spitzen bilden, deren Radien gewöhnlich
¾ auch zuweilen nur ⅔ des Durchmeſſers gleich ſind; hier tritt nun
bei den oberen Schichten dieſelbe Schwierigkeit ein, und wahrſcheinlich
hat man ſich auf dieſelbe oder ähnliche Weiſe geholfen; zuweilen be-
merkt man auch ein Hinterwölben jener Schichten, wovon ſpäter bei
Beſchreibung des Gewölbeſchluſſes die Rede ſein wird.

Der einzige Unterſchied zwiſchen dieſen alten Kreuzgewölben und
den gewöhnlichen nach Fig. 426 beſteht alſo einzig darin, daß die letzteren
durch Bewegung zweier horizontalen geraden Linien über vier paar-
weis gegenüberſtehende Bogen gebildet werden, mithin alle horizontale
Linien in dem Gewölbe gerade Linien ſind und jede Schicht als
ſcheitrecht liegendes Gewölbe conſtruirt werden muß, um ſich frei zu
tragen, was ein ſehr ſorgfältiges Zuhauen aller Steine und eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0436" n="420"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
weiteren Vorkehrung, als &#x017F;ämmtliche Schichten in den einzelnen Ho-<lb/>
rizontal-Ebenen zugleich oder doch beinahe gleichzeitig auszuführen,<lb/>
d. h. alle Schichten jedesmal rundum abzugleichen. Es i&#x017F;t mithin bei die&#x017F;er<lb/>
Art Kreuzgewölbe im Grunde die&#x017F;elbe Prozedur, wie bei Kugelge-<lb/>
wölben, wo jede Schicht als Ring in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, allmählig ein<lb/>
Ring auf den andern gelegt, und &#x017F;o am Ende die Kugel &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, nur haben bei die&#x017F;en Kugeln die oberen Schichten<lb/>
&#x017F;teilere Lagerflächen, die Steine können daher ohne Anwendung an-<lb/>
derer Hülfsmittel nicht mehr liegen bleiben, &#x017F;ondern würden gleich<lb/>
beim Auflegen heruntergleiten, wenn man es <choice><sic>uicht</sic><corr>nicht</corr></choice> auf andere Wei&#x017F;e<lb/>
verhinderte. Das ge&#x017F;chieht nun höch&#x017F;t einfach durch einige &#x017F;tarke<lb/>
Schnüre, welche oberhalb und etwas rückwärts von der zu wölbenden<lb/>
Schicht befe&#x017F;tigt, als Senkel herunterhängen und durch einige unten<lb/>
angebundene Steine bela&#x017F;tet &#x017F;ind (&#x017F;iehe ein ähnliches Verfahren in Fig. 373<lb/>
d. Bandes). Sowie ein Stein gelegt und durch einen mäßigen Schlag<lb/>
mit dem Mauerhammer etwas gegen &#x017F;einen Vorgänger angetrieben<lb/>
i&#x017F;t, wird &#x017F;ogleich eine die&#x017F;er Schnüre vor den&#x017F;elben gedrückt, wo nun<lb/>
der durch das Gewicht des eingeknüpften Steines hervorgebrachte<lb/>
Gegendruck, verbunden mit der Anziehung des Mörtels, hinlänglich<lb/>
i&#x017F;t, um die&#x017F;en Stein &#x017F;o lange zu halten, bis er durch die Stoßfuge des<lb/>
näch&#x017F;ten Steines hinreichend fe&#x017F;tgehalten, und die&#x017F;er abermals durch<lb/>
die vorgerückte Schnur gegen das Herabgleiten ge&#x017F;ichert wird.</p><lb/>
              <p>Sehr häufig finden &#x017F;ich auch über alten Kirchen Kreuzgewölbe,<lb/>
wo die Diagonallinien aus Halbkrei&#x017F;en be&#x017F;tehen, al&#x017F;o die rechtwink-<lb/>
ligen Linien, wie auch die Abtheilungslinien bei zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Gewölben, etwas gedrückte Spitzen bilden, deren Radien gewöhnlich<lb/>
¾ auch zuweilen nur &#x2154; des Durchme&#x017F;&#x017F;ers gleich &#x017F;ind; hier tritt nun<lb/>
bei den oberen Schichten die&#x017F;elbe Schwierigkeit ein, und wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
hat man &#x017F;ich auf die&#x017F;elbe oder ähnliche Wei&#x017F;e geholfen; zuweilen be-<lb/>
merkt man auch ein Hinterwölben jener Schichten, wovon &#x017F;päter bei<lb/>
Be&#x017F;chreibung des Gewölbe&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es die Rede &#x017F;ein wird.</p><lb/>
              <p>Der einzige Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;en alten Kreuzgewölben und<lb/>
den gewöhnlichen nach Fig. 426 be&#x017F;teht al&#x017F;o einzig darin, daß die letzteren<lb/>
durch Bewegung zweier horizontalen geraden Linien über vier paar-<lb/>
weis gegenüber&#x017F;tehende Bogen gebildet werden, mithin alle horizontale<lb/>
Linien in dem Gewölbe gerade Linien &#x017F;ind und jede Schicht als<lb/>
&#x017F;cheitrecht liegendes Gewölbe con&#x017F;truirt werden muß, um &#x017F;ich frei zu<lb/>
tragen, was ein &#x017F;ehr &#x017F;orgfältiges Zuhauen aller Steine und eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0436] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. weiteren Vorkehrung, als ſämmtliche Schichten in den einzelnen Ho- rizontal-Ebenen zugleich oder doch beinahe gleichzeitig auszuführen, d. h. alle Schichten jedesmal rundum abzugleichen. Es iſt mithin bei dieſer Art Kreuzgewölbe im Grunde dieſelbe Prozedur, wie bei Kugelge- wölben, wo jede Schicht als Ring in ſich geſchloſſen, allmählig ein Ring auf den andern gelegt, und ſo am Ende die Kugel ſelbſt ge- ſchloſſen wird, nur haben bei dieſen Kugeln die oberen Schichten ſteilere Lagerflächen, die Steine können daher ohne Anwendung an- derer Hülfsmittel nicht mehr liegen bleiben, ſondern würden gleich beim Auflegen heruntergleiten, wenn man es nicht auf andere Weiſe verhinderte. Das geſchieht nun höchſt einfach durch einige ſtarke Schnüre, welche oberhalb und etwas rückwärts von der zu wölbenden Schicht befeſtigt, als Senkel herunterhängen und durch einige unten angebundene Steine belaſtet ſind (ſiehe ein ähnliches Verfahren in Fig. 373 d. Bandes). Sowie ein Stein gelegt und durch einen mäßigen Schlag mit dem Mauerhammer etwas gegen ſeinen Vorgänger angetrieben iſt, wird ſogleich eine dieſer Schnüre vor denſelben gedrückt, wo nun der durch das Gewicht des eingeknüpften Steines hervorgebrachte Gegendruck, verbunden mit der Anziehung des Mörtels, hinlänglich iſt, um dieſen Stein ſo lange zu halten, bis er durch die Stoßfuge des nächſten Steines hinreichend feſtgehalten, und dieſer abermals durch die vorgerückte Schnur gegen das Herabgleiten geſichert wird. Sehr häufig finden ſich auch über alten Kirchen Kreuzgewölbe, wo die Diagonallinien aus Halbkreiſen beſtehen, alſo die rechtwink- ligen Linien, wie auch die Abtheilungslinien bei zuſammengeſetzten Gewölben, etwas gedrückte Spitzen bilden, deren Radien gewöhnlich ¾ auch zuweilen nur ⅔ des Durchmeſſers gleich ſind; hier tritt nun bei den oberen Schichten dieſelbe Schwierigkeit ein, und wahrſcheinlich hat man ſich auf dieſelbe oder ähnliche Weiſe geholfen; zuweilen be- merkt man auch ein Hinterwölben jener Schichten, wovon ſpäter bei Beſchreibung des Gewölbeſchluſſes die Rede ſein wird. Der einzige Unterſchied zwiſchen dieſen alten Kreuzgewölben und den gewöhnlichen nach Fig. 426 beſteht alſo einzig darin, daß die letzteren durch Bewegung zweier horizontalen geraden Linien über vier paar- weis gegenüberſtehende Bogen gebildet werden, mithin alle horizontale Linien in dem Gewölbe gerade Linien ſind und jede Schicht als ſcheitrecht liegendes Gewölbe conſtruirt werden muß, um ſich frei zu tragen, was ein ſehr ſorgfältiges Zuhauen aller Steine und eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/436
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/436>, abgerufen am 25.11.2024.