Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Halbkreis zu Grunde, nach welchem die übrigen Schildbögen nachVergatterung bestimmt werden. Der Bogen B ist ein umgeklappter Diagonalbogen mit der Stechung c d. In Fig. 419 ist der Raum fünfseitig und etwas unregelmäßig; Es giebt noch viele Formen von Kreuzgewölben, z. B. über einem [Abbildung]
Fig. 420. die Seiten a b und b c seien ungleich lang, über beiden stehen halb-kreisförmige Schildlinien (Anläufe), h e f g markiren die Scheitelpunkte derselben und e d, d f, g d, d h die busenförmige Aufwölbung. Letz- tere erhält man auch, wenn über die Seiten eines Rechtecks anstatt der Halbkreise Spitzbögen gebracht werden (Fig. 421) und demnach die Scheitel derselben auch in ungleichen Höhen liegen. Eine hierbei vielfach übliche Methode besteht darin, daß man die Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Halbkreis zu Grunde, nach welchem die übrigen Schildbögen nachVergatterung beſtimmt werden. Der Bogen B iſt ein umgeklappter Diagonalbogen mit der Stechung c d. In Fig. 419 iſt der Raum fünfſeitig und etwas unregelmäßig; Es giebt noch viele Formen von Kreuzgewölben, z. B. über einem [Abbildung]
Fig. 420. die Seiten a b und b c ſeien ungleich lang, über beiden ſtehen halb-kreisförmige Schildlinien (Anläufe), h e f g markiren die Scheitelpunkte derſelben und e d, d f, g d, d h die buſenförmige Aufwölbung. Letz- tere erhält man auch, wenn über die Seiten eines Rechtecks anſtatt der Halbkreiſe Spitzbögen gebracht werden (Fig. 421) und demnach die Scheitel derſelben auch in ungleichen Höhen liegen. Eine hierbei vielfach übliche Methode beſteht darin, daß man die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0422" n="406"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> Halbkreis zu Grunde, nach welchem die übrigen Schildbögen nach<lb/> Vergatterung beſtimmt werden. Der Bogen <hi rendition="#aq">B</hi> iſt ein umgeklappter<lb/> Diagonalbogen mit der Stechung <hi rendition="#aq">c d.</hi></p><lb/> <p>In Fig. 419 iſt der Raum fünfſeitig und etwas unregelmäßig;<lb/> die Diagonal- und Schildbögen ſind umgeklappt.</p><lb/> <p>Es giebt noch viele Formen von Kreuzgewölben, z. B. über einem<lb/> rechteckigen Raume, in welchem beide Wand- reſp. Schildbogen Halb-<lb/> kreiſe ſind und der Gratbogen mit dem entſprechenden Stich als ſtei-<lb/> gende Ellipſe aus dem größten Schildbogen abgeleitet wird; oder in<lb/> denen der Gurtbogen und die Wand- reſp. Schildbögen Halbkreiſe<lb/> bilden u. ſ. w. Bei dieſen Anordnungen wird jedoch die Scheitel-<lb/> linie nicht mehr gerade, ſondern „<hi rendition="#g">buſenförmig</hi>“ geſtaltet ſein<lb/> müſſen, ſo daß alſo derartige Gewölbe nur zum Theil oder gar nicht<lb/> mehr aus Cylinderflächen beſtehen. Dies erkennen wir in Fig. 420;<lb/><figure><head>Fig. 420.</head></figure><lb/> die Seiten <hi rendition="#aq">a b</hi> und <hi rendition="#aq">b c</hi> ſeien ungleich lang, über beiden ſtehen halb-<lb/> kreisförmige Schildlinien (Anläufe), <hi rendition="#aq">h e f g</hi> markiren die Scheitelpunkte<lb/> derſelben und <hi rendition="#aq">e d, d f, g d, d h</hi> die buſenförmige Aufwölbung. Letz-<lb/> tere erhält man auch, wenn über die Seiten eines Rechtecks anſtatt<lb/> der Halbkreiſe Spitzbögen gebracht werden (Fig. 421) und demnach<lb/> die Scheitel derſelben auch in ungleichen Höhen liegen.</p><lb/> <p>Eine hierbei vielfach übliche Methode beſteht darin, daß man die<lb/> Spitzbögen nach dem Diagonalbogen conſtruirt, und zwar in der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0422]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Halbkreis zu Grunde, nach welchem die übrigen Schildbögen nach
Vergatterung beſtimmt werden. Der Bogen B iſt ein umgeklappter
Diagonalbogen mit der Stechung c d.
In Fig. 419 iſt der Raum fünfſeitig und etwas unregelmäßig;
die Diagonal- und Schildbögen ſind umgeklappt.
Es giebt noch viele Formen von Kreuzgewölben, z. B. über einem
rechteckigen Raume, in welchem beide Wand- reſp. Schildbogen Halb-
kreiſe ſind und der Gratbogen mit dem entſprechenden Stich als ſtei-
gende Ellipſe aus dem größten Schildbogen abgeleitet wird; oder in
denen der Gurtbogen und die Wand- reſp. Schildbögen Halbkreiſe
bilden u. ſ. w. Bei dieſen Anordnungen wird jedoch die Scheitel-
linie nicht mehr gerade, ſondern „buſenförmig“ geſtaltet ſein
müſſen, ſo daß alſo derartige Gewölbe nur zum Theil oder gar nicht
mehr aus Cylinderflächen beſtehen. Dies erkennen wir in Fig. 420;
[Abbildung Fig. 420.]
die Seiten a b und b c ſeien ungleich lang, über beiden ſtehen halb-
kreisförmige Schildlinien (Anläufe), h e f g markiren die Scheitelpunkte
derſelben und e d, d f, g d, d h die buſenförmige Aufwölbung. Letz-
tere erhält man auch, wenn über die Seiten eines Rechtecks anſtatt
der Halbkreiſe Spitzbögen gebracht werden (Fig. 421) und demnach
die Scheitel derſelben auch in ungleichen Höhen liegen.
Eine hierbei vielfach übliche Methode beſteht darin, daß man die
Spitzbögen nach dem Diagonalbogen conſtruirt, und zwar in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |