Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. abschließen. Im erstern Falle kann das Kreuzgewölbe in der Kämpfer-höhe der Schildbögen beginnen und macht man jeden Pfeilervorsprung gleich dem Abstand t u, d. h. etwa 1/2 -- 3/4 Ziegel; im anderen Falle liegt der Fuß des Kreuzgewölbes bedeutend höher und zwar um das Stück a c. Diese Erhöhung nennt man auch wohl "Stelzung" und ergiebt sich, wenn im Scheitel des Schildbogens der Abstand b d = 1/2 -- 3/4 Ziegel abgesteckt und dann vom Schildbogenmittel- punkt aus ein concentrischer Kreis gezogen wird. Im Grundrisse giebt a1 c2 die Stelzung an; die Stechung der Scheitellinie darf selbstverständlich auch nicht fehlen. Diese Stechung macht man meistens 1/40 der Diagonale. Bei den bis jetzt erwähnten Kreuzgewölben wurden die Schild- Auch können die Kappen flach sein, wie Fig. 416 zeigt. Die [Abbildung]
Fig. 416. Gewölbe habe sich bereits vollständig gesetzt. Die Stechung wirdüberhaupt in Entwürfen niemals berücksichtigt, da sie nur bei der praktischen Ausführung der Kreuzgewölbe einen Werth hat. Die spitzbogigen Kreuzgewölbe mit linsenförmigen Kappen nach Bei dem Kreuzgewölbe über einem rechteckigen Raume liegt der Zweites Kapitel. Die Gewölbe. abſchließen. Im erſtern Falle kann das Kreuzgewölbe in der Kämpfer-höhe der Schildbögen beginnen und macht man jeden Pfeilervorſprung gleich dem Abſtand t u, d. h. etwa ½ — ¾ Ziegel; im anderen Falle liegt der Fuß des Kreuzgewölbes bedeutend höher und zwar um das Stück a c. Dieſe Erhöhung nennt man auch wohl „Stelzung“ und ergiebt ſich, wenn im Scheitel des Schildbogens der Abſtand b d = ½ — ¾ Ziegel abgeſteckt und dann vom Schildbogenmittel- punkt aus ein concentriſcher Kreis gezogen wird. Im Grundriſſe giebt a1 c2 die Stelzung an; die Stechung der Scheitellinie darf ſelbſtverſtändlich auch nicht fehlen. Dieſe Stechung macht man meiſtens 1/40 der Diagonale. Bei den bis jetzt erwähnten Kreuzgewölben wurden die Schild- Auch können die Kappen flach ſein, wie Fig. 416 zeigt. Die [Abbildung]
Fig. 416. Gewölbe habe ſich bereits vollſtändig geſetzt. Die Stechung wirdüberhaupt in Entwürfen niemals berückſichtigt, da ſie nur bei der praktiſchen Ausführung der Kreuzgewölbe einen Werth hat. Die ſpitzbogigen Kreuzgewölbe mit linſenförmigen Kappen nach Bei dem Kreuzgewölbe über einem rechteckigen Raume liegt der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0420" n="404"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> abſchließen. Im erſtern Falle kann das Kreuzgewölbe in der Kämpfer-<lb/> höhe der Schildbögen beginnen und macht man jeden Pfeilervorſprung<lb/> gleich dem Abſtand <hi rendition="#aq">t u</hi>, d. h. etwa ½ — ¾ Ziegel; im anderen Falle<lb/> liegt der Fuß des Kreuzgewölbes bedeutend höher und zwar um das<lb/> Stück <hi rendition="#aq">a c.</hi> Dieſe Erhöhung nennt man auch wohl „<hi rendition="#g">Stelzung</hi>“<lb/> und ergiebt ſich, wenn im Scheitel des Schildbogens der Abſtand<lb/><hi rendition="#aq">b d</hi> = ½ — ¾ Ziegel abgeſteckt und dann vom Schildbogenmittel-<lb/> punkt aus ein concentriſcher Kreis gezogen wird. Im Grundriſſe<lb/> giebt <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">1</hi> c<hi rendition="#sup">2</hi></hi> die Stelzung an; die Stechung der Scheitellinie darf<lb/> ſelbſtverſtändlich auch nicht fehlen.</p><lb/> <p>Dieſe Stechung macht man meiſtens 1/40 der Diagonale.</p><lb/> <p>Bei den bis jetzt erwähnten Kreuzgewölben wurden die Schild-<lb/> bögen halbkreisförmig angenommen, zuweilen ſind letztere auch ge-<lb/> drückte Bögen.</p><lb/> <p>Auch können die Kappen flach ſein, wie Fig. 416 zeigt. Die<lb/> Stechung iſt hier nicht angegeben, weil wir angenommen haben, das<lb/><figure><head>Fig. 416.</head></figure><lb/> Gewölbe habe ſich bereits vollſtändig geſetzt. Die Stechung wird<lb/> überhaupt in <hi rendition="#g">Entwürfen</hi> niemals berückſichtigt, da ſie nur bei der<lb/> praktiſchen Ausführung der Kreuzgewölbe einen Werth hat.</p><lb/> <p>Die ſpitzbogigen Kreuzgewölbe mit linſenförmigen Kappen nach<lb/> Fig. 420 — 423 bedürfen einer Stechung nicht. Fig. 417 zeigt das<lb/> Syſtem eines ſpitzbogigen Kreuzgewölbes mit geraden Kappen.</p><lb/> <p>Bei dem Kreuzgewölbe über einem rechteckigen Raume liegt der<lb/> Scheitel ſtets über dem Schwerpunkte der Grundfläche, nämlich über<lb/> dem Durchſchnitt der beiden Diagonalen; zum Wand- reſp. Schildbogen<lb/> nimmt man über der kleineren Rechteck-Seite einen Halbkreis an, nach<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0420]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
abſchließen. Im erſtern Falle kann das Kreuzgewölbe in der Kämpfer-
höhe der Schildbögen beginnen und macht man jeden Pfeilervorſprung
gleich dem Abſtand t u, d. h. etwa ½ — ¾ Ziegel; im anderen Falle
liegt der Fuß des Kreuzgewölbes bedeutend höher und zwar um das
Stück a c. Dieſe Erhöhung nennt man auch wohl „Stelzung“
und ergiebt ſich, wenn im Scheitel des Schildbogens der Abſtand
b d = ½ — ¾ Ziegel abgeſteckt und dann vom Schildbogenmittel-
punkt aus ein concentriſcher Kreis gezogen wird. Im Grundriſſe
giebt a1 c2 die Stelzung an; die Stechung der Scheitellinie darf
ſelbſtverſtändlich auch nicht fehlen.
Dieſe Stechung macht man meiſtens 1/40 der Diagonale.
Bei den bis jetzt erwähnten Kreuzgewölben wurden die Schild-
bögen halbkreisförmig angenommen, zuweilen ſind letztere auch ge-
drückte Bögen.
Auch können die Kappen flach ſein, wie Fig. 416 zeigt. Die
Stechung iſt hier nicht angegeben, weil wir angenommen haben, das
[Abbildung Fig. 416.]
Gewölbe habe ſich bereits vollſtändig geſetzt. Die Stechung wird
überhaupt in Entwürfen niemals berückſichtigt, da ſie nur bei der
praktiſchen Ausführung der Kreuzgewölbe einen Werth hat.
Die ſpitzbogigen Kreuzgewölbe mit linſenförmigen Kappen nach
Fig. 420 — 423 bedürfen einer Stechung nicht. Fig. 417 zeigt das
Syſtem eines ſpitzbogigen Kreuzgewölbes mit geraden Kappen.
Bei dem Kreuzgewölbe über einem rechteckigen Raume liegt der
Scheitel ſtets über dem Schwerpunkte der Grundfläche, nämlich über
dem Durchſchnitt der beiden Diagonalen; zum Wand- reſp. Schildbogen
nimmt man über der kleineren Rechteck-Seite einen Halbkreis an, nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |