Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Putzes der äußeren Mauerflächen, der des Gebirgsklimas wegen doch
in der Regel nicht von langer Dauer ist, die Bruchsteine nach Art der
Werkstücke in den Ansichten glatt zu bearbeiten, und das Mauerwerk
sauber auszufugen. Im Innern dagegen sind die Gesimse (in der
Chornische) sowohl, als die Mauer- und Gewölbeflächen mit Kalk-
mörtel sauber geputzt, demnächst steinfarbig in lichten Tönen ange-
strichen und mit leichten Ornamenten, in Einschlußlinien etc. bestehend
versehen.

d) Das Verzeichnen der böhmischen oder Platzelge-
wölbe
geschieht im Grundrisse durch Umklappen der Schildlinien
resp. Anläufe, wie dies in Fig. 397 A -- B (A für einen quadratischen,

[Abbildung] Fig. 397 A -- D.
B für einen rechteckigen Raum) zeigt. Bei halbkreisförmigen Anläufen
sieht man sonach Halbkreise im Grundrisse, im andern Falle hohe
Kreissegmente. In Oesterreich ist es gebräuchlich, die Platzelgewölbe im
Grundrisse, wie Fig. C und D angeben, zu verzeichnen; diese Methode
verdient aber keine Nachahmung, da sie niemals die richtige Wölb-
linie bezeichnet. Die Fig. C hat nur dann Anspruch auf Richtigkeit,
wenn Zwickel und Kalotte vorhanden sind, wie bei Kuppelgewöl-
ben
(siehe Fig. 356 und 357), denn dann vermag Jeder bei gegebenem

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Putzes der äußeren Mauerflächen, der des Gebirgsklimas wegen doch
in der Regel nicht von langer Dauer iſt, die Bruchſteine nach Art der
Werkſtücke in den Anſichten glatt zu bearbeiten, und das Mauerwerk
ſauber auszufugen. Im Innern dagegen ſind die Geſimſe (in der
Chorniſche) ſowohl, als die Mauer- und Gewölbeflächen mit Kalk-
mörtel ſauber geputzt, demnächſt ſteinfarbig in lichten Tönen ange-
ſtrichen und mit leichten Ornamenten, in Einſchlußlinien ꝛc. beſtehend
verſehen.

d) Das Verzeichnen der böhmiſchen oder Platzelge-
wölbe
geſchieht im Grundriſſe durch Umklappen der Schildlinien
reſp. Anläufe, wie dies in Fig. 397 A — B (A für einen quadratiſchen,

[Abbildung] Fig. 397 A — D.
B für einen rechteckigen Raum) zeigt. Bei halbkreisförmigen Anläufen
ſieht man ſonach Halbkreiſe im Grundriſſe, im andern Falle hohe
Kreisſegmente. In Oeſterreich iſt es gebräuchlich, die Platzelgewölbe im
Grundriſſe, wie Fig. C und D angeben, zu verzeichnen; dieſe Methode
verdient aber keine Nachahmung, da ſie niemals die richtige Wölb-
linie bezeichnet. Die Fig. C hat nur dann Anſpruch auf Richtigkeit,
wenn Zwickel und Kalotte vorhanden ſind, wie bei Kuppelgewöl-
ben
(ſiehe Fig. 356 und 357), denn dann vermag Jeder bei gegebenem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0400" n="384"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
Putzes der äußeren Mauerflächen, der des Gebirgsklimas wegen doch<lb/>
in der Regel nicht von langer Dauer i&#x017F;t, die Bruch&#x017F;teine nach Art der<lb/>
Werk&#x017F;tücke in den An&#x017F;ichten glatt zu bearbeiten, und das Mauerwerk<lb/>
&#x017F;auber auszufugen. Im Innern dagegen &#x017F;ind die Ge&#x017F;im&#x017F;e (in der<lb/>
Chorni&#x017F;che) &#x017F;owohl, als die Mauer- und Gewölbeflächen mit Kalk-<lb/>
mörtel &#x017F;auber geputzt, demnäch&#x017F;t &#x017F;teinfarbig in lichten Tönen ange-<lb/>
&#x017F;trichen und mit leichten Ornamenten, in Ein&#x017F;chlußlinien &#xA75B;c. be&#x017F;tehend<lb/>
ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Das Verzeichnen der böhmi&#x017F;chen oder Platzelge-<lb/>
wölbe</hi> ge&#x017F;chieht im Grundri&#x017F;&#x017F;e durch Umklappen der Schildlinien<lb/>
re&#x017F;p. Anläufe, wie dies in Fig. 397 <hi rendition="#aq">A &#x2014; B</hi> (<hi rendition="#aq">A</hi> für einen quadrati&#x017F;chen,<lb/><figure><head>Fig. 397 <hi rendition="#aq">A &#x2014; D.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#aq">B</hi> für einen rechteckigen Raum) zeigt. Bei halbkreisförmigen Anläufen<lb/>
&#x017F;ieht man &#x017F;onach Halbkrei&#x017F;e im Grundri&#x017F;&#x017F;e, im andern Falle hohe<lb/>
Kreis&#x017F;egmente. In Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t es gebräuchlich, die Platzelgewölbe im<lb/>
Grundri&#x017F;&#x017F;e, wie Fig. <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> angeben, zu verzeichnen; die&#x017F;e Methode<lb/>
verdient aber keine Nachahmung, da &#x017F;ie niemals die richtige Wölb-<lb/>
linie bezeichnet. Die Fig. <hi rendition="#aq">C</hi> hat nur dann An&#x017F;pruch auf Richtigkeit,<lb/>
wenn Zwickel und Kalotte vorhanden &#x017F;ind, wie bei <hi rendition="#g">Kuppelgewöl-<lb/>
ben</hi> (&#x017F;iehe Fig. 356 und 357), denn dann vermag Jeder bei gegebenem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0400] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Putzes der äußeren Mauerflächen, der des Gebirgsklimas wegen doch in der Regel nicht von langer Dauer iſt, die Bruchſteine nach Art der Werkſtücke in den Anſichten glatt zu bearbeiten, und das Mauerwerk ſauber auszufugen. Im Innern dagegen ſind die Geſimſe (in der Chorniſche) ſowohl, als die Mauer- und Gewölbeflächen mit Kalk- mörtel ſauber geputzt, demnächſt ſteinfarbig in lichten Tönen ange- ſtrichen und mit leichten Ornamenten, in Einſchlußlinien ꝛc. beſtehend verſehen. d) Das Verzeichnen der böhmiſchen oder Platzelge- wölbe geſchieht im Grundriſſe durch Umklappen der Schildlinien reſp. Anläufe, wie dies in Fig. 397 A — B (A für einen quadratiſchen, [Abbildung Fig. 397 A — D.] B für einen rechteckigen Raum) zeigt. Bei halbkreisförmigen Anläufen ſieht man ſonach Halbkreiſe im Grundriſſe, im andern Falle hohe Kreisſegmente. In Oeſterreich iſt es gebräuchlich, die Platzelgewölbe im Grundriſſe, wie Fig. C und D angeben, zu verzeichnen; dieſe Methode verdient aber keine Nachahmung, da ſie niemals die richtige Wölb- linie bezeichnet. Die Fig. C hat nur dann Anſpruch auf Richtigkeit, wenn Zwickel und Kalotte vorhanden ſind, wie bei Kuppelgewöl- ben (ſiehe Fig. 356 und 357), denn dann vermag Jeder bei gegebenem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/400
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/400>, abgerufen am 25.11.2024.