Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Thür- und Fensteranschlag. Die Fig. 22 A--H zeigen Fensteranschläge für 1--31/2 Stein Die linke Hälfte der Verbände giebt die beiden Schichten des Block- [Abbildung]
Fig. 22 A--H. tikal-Projection der Wand zeigt gleichfalls an beiden Seiten diese ver-schiedenen Verbandarten; V ist die vordere, J die hintere Ansicht der Mauerfläche. b) Fensteranschlag von 1/2 Stein Breite und Tiefe. Für den Blockverband legt man erstens in die Streckerschaar neben den äußersten Ziegel einen Zweiquartier z (Fig. 23 die 1. und 3. Schaar), Thür- und Fenſteranſchlag. Die Fig. 22 A—H zeigen Fenſteranſchläge für 1—3½ Stein Die linke Hälfte der Verbände giebt die beiden Schichten des Block- [Abbildung]
Fig. 22 A—H. tikal-Projection der Wand zeigt gleichfalls an beiden Seiten dieſe ver-ſchiedenen Verbandarten; V iſt die vordere, J die hintere Anſicht der Mauerfläche. b) Fenſteranſchlag von ½ Stein Breite und Tiefe. Für den Blockverband legt man erſtens in die Streckerſchaar neben den äußerſten Ziegel einen Zweiquartier z (Fig. 23 die 1. und 3. Schaar), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0037" n="21"/> <fw place="top" type="header">Thür- und Fenſteranſchlag.</fw><lb/> <p>Die Fig. 22 <hi rendition="#aq">A—H</hi> zeigen Fenſteranſchläge für 1—3½ Stein<lb/> ſtarke Wände; in Fig. <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> ſpringt der Anſchlag 1 Stein zurück.</p><lb/> <p>Die linke Hälfte der Verbände giebt die beiden Schichten des Block-<lb/> verbandes, in der rechten Hälfte iſt die dritte (die punktirte) Schaar<lb/> ebenſo wie die erſte links, hingegen erhält die vierte (ausgezogene)<lb/> Schaar für den Kreuzverband noch die Zweiquartiere <hi rendition="#aq">h</hi>. Die Ver-<lb/><figure><head>Fig. 22 <hi rendition="#aq">A—H</hi>.</head></figure><lb/> tikal-Projection der Wand zeigt gleichfalls an beiden Seiten dieſe ver-<lb/> ſchiedenen Verbandarten; <hi rendition="#aq">V</hi> iſt die vordere, <hi rendition="#aq">J</hi> die hintere Anſicht der<lb/> Mauerfläche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Fenſteranſchlag von ½ Stein Breite und Tiefe</hi>.</p><lb/> <p>Für den Blockverband legt man</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">erſtens</hi> in die Streckerſchaar neben den äußerſten Ziegel einen<lb/> Zweiquartier <hi rendition="#aq">z</hi> (Fig. 23 die 1. und 3. Schaar),</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0037]
Thür- und Fenſteranſchlag.
Die Fig. 22 A—H zeigen Fenſteranſchläge für 1—3½ Stein
ſtarke Wände; in Fig. D und H ſpringt der Anſchlag 1 Stein zurück.
Die linke Hälfte der Verbände giebt die beiden Schichten des Block-
verbandes, in der rechten Hälfte iſt die dritte (die punktirte) Schaar
ebenſo wie die erſte links, hingegen erhält die vierte (ausgezogene)
Schaar für den Kreuzverband noch die Zweiquartiere h. Die Ver-
[Abbildung Fig. 22 A—H.]
tikal-Projection der Wand zeigt gleichfalls an beiden Seiten dieſe ver-
ſchiedenen Verbandarten; V iſt die vordere, J die hintere Anſicht der
Mauerfläche.
b) Fenſteranſchlag von ½ Stein Breite und Tiefe.
Für den Blockverband legt man
erſtens in die Streckerſchaar neben den äußerſten Ziegel einen
Zweiquartier z (Fig. 23 die 1. und 3. Schaar),
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/37 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/37>, abgerufen am 16.02.2025. |