Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Einwölbung und Construktion der Klostergewölbe. Diagonalbögen anstoßen, ebenfalls mit "Mönchen" unterstützt werden.Dieses Gerippe wird sodann eingeschalt oder belattet (Fig. 338). 2. Für die Schwalbenschwanzeinwölbung ist eine Ver- Der Vortheil dieser Einwölbung beruht besonders in der doppelten Die Schwalbenschwanzwölbung findet bei massiven Herdmänteln [Abbildung]
Fig. 339. Grundrisse veranschaulichen. Das Gewölbe ist nur halb es trägtoben den befahrbaren Schornstein und stützt sich unten auf die Eichen- Einwölbung und Conſtruktion der Kloſtergewölbe. Diagonalbögen anſtoßen, ebenfalls mit „Mönchen“ unterſtützt werden.Dieſes Gerippe wird ſodann eingeſchalt oder belattet (Fig. 338). 2. Für die Schwalbenſchwanzeinwölbung iſt eine Ver- Der Vortheil dieſer Einwölbung beruht beſonders in der doppelten Die Schwalbenſchwanzwölbung findet bei maſſiven Herdmänteln [Abbildung]
Fig. 339. Grundriſſe veranſchaulichen. Das Gewölbe iſt nur halb es trägtoben den befahrbaren Schornſtein und ſtützt ſich unten auf die Eichen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header">Einwölbung und Conſtruktion der Kloſtergewölbe.</fw><lb/> Diagonalbögen anſtoßen, ebenfalls mit „Mönchen“ unterſtützt werden.<lb/> Dieſes Gerippe wird ſodann eingeſchalt oder belattet (Fig. 338).</p><lb/> <p>2. Für die <hi rendition="#g">Schwalbenſchwanzeinwölbung</hi> iſt eine Ver-<lb/> ſchalung nicht erforderlich. Hierbei müſſen die Steine wegen der<lb/> bedeutenden Krümmung der Leibung ſehr ſtark verhauen werden und<lb/> in den Kehlen von einer Wange in die andere überbinden. In<lb/> der Mitte der Wangen werden die Schichten zuſammengeſtoßen.<lb/> In Bezug auf die Richtung der Lager- und Stoßfugen gilt hier<lb/> daſſelbe was beim Kappengewölbe geſagt worden iſt mit der geringen<lb/> Modification, daß hier die Windſchiefe, wegen der ſtärkeren Krümmung<lb/> der Mantelfläche, erſichtlicher ausfällt.</p><lb/> <p>Der Vortheil dieſer Einwölbung beruht beſonders in der doppelten<lb/> Spannung im Grat (Kehle). Die Materialerſparniß kommt aber<lb/> kaum in Betracht.</p><lb/> <p>Die Schwalbenſchwanzwölbung findet bei maſſiven Herdmänteln<lb/> Verwendung, wie die Fig. 339 und 340 in der Anſicht und dem<lb/><figure><head>Fig. 339.</head></figure><lb/> Grundriſſe veranſchaulichen. Das Gewölbe iſt nur halb es trägt<lb/> oben den befahrbaren Schornſtein und ſtützt ſich unten auf die Eichen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0345]
Einwölbung und Conſtruktion der Kloſtergewölbe.
Diagonalbögen anſtoßen, ebenfalls mit „Mönchen“ unterſtützt werden.
Dieſes Gerippe wird ſodann eingeſchalt oder belattet (Fig. 338).
2. Für die Schwalbenſchwanzeinwölbung iſt eine Ver-
ſchalung nicht erforderlich. Hierbei müſſen die Steine wegen der
bedeutenden Krümmung der Leibung ſehr ſtark verhauen werden und
in den Kehlen von einer Wange in die andere überbinden. In
der Mitte der Wangen werden die Schichten zuſammengeſtoßen.
In Bezug auf die Richtung der Lager- und Stoßfugen gilt hier
daſſelbe was beim Kappengewölbe geſagt worden iſt mit der geringen
Modification, daß hier die Windſchiefe, wegen der ſtärkeren Krümmung
der Mantelfläche, erſichtlicher ausfällt.
Der Vortheil dieſer Einwölbung beruht beſonders in der doppelten
Spannung im Grat (Kehle). Die Materialerſparniß kommt aber
kaum in Betracht.
Die Schwalbenſchwanzwölbung findet bei maſſiven Herdmänteln
Verwendung, wie die Fig. 339 und 340 in der Anſicht und dem
[Abbildung Fig. 339.]
Grundriſſe veranſchaulichen. Das Gewölbe iſt nur halb es trägt
oben den befahrbaren Schornſtein und ſtützt ſich unten auf die Eichen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |