Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. e) man braucht keine Einschalung oder Einlattung, sondern es genügen schon die Lehrbögen allein zur richtigen Her- stellung des ganzen Gewölbes (siehe Fig. 327 B). Drittens: Von Breymann wird in seinem Handbuch "Baucon- [Abbildung]
Fig. 328. dann zweckmäßig sein, wenn die Kappenwiderlager nicht höher alsbis zur Oberkante der Widerlagsfläche ausgeführt werden sollen. Viertens: Ringförmige Einwölbung auf Rutschlehr- a) wie in Fig. 327 B fehlt auch hier die durchgehende Brechungsfuge; b) es kommen nur ein Viertel soviel Lagerfugen vor, mithin ist die Preßbarkeit des Mörtels von geringerem Einflusse beim Setzen der Kappe; c) durch die Reibung und Bindekraft des Mörtels wird bei der großen Berührungsfläche der Steine in den Stoßfugen ein bedeutender Theil des Schubs aufgehoben; Zweites Kapitel. Die Gewölbe. e) man braucht keine Einſchalung oder Einlattung, ſondern es genügen ſchon die Lehrbögen allein zur richtigen Her- ſtellung des ganzen Gewölbes (ſiehe Fig. 327 B). Drittens: Von Breymann wird in ſeinem Handbuch „Baucon- [Abbildung]
Fig. 328. dann zweckmäßig ſein, wenn die Kappenwiderlager nicht höher alsbis zur Oberkante der Widerlagsfläche ausgeführt werden ſollen. Viertens: Ringförmige Einwölbung auf Rutſchlehr- a) wie in Fig. 327 B fehlt auch hier die durchgehende Brechungsfuge; b) es kommen nur ein Viertel ſoviel Lagerfugen vor, mithin iſt die Preßbarkeit des Mörtels von geringerem Einfluſſe beim Setzen der Kappe; c) durch die Reibung und Bindekraft des Mörtels wird bei der großen Berührungsfläche der Steine in den Stoßfugen ein bedeutender Theil des Schubs aufgehoben; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0336" n="320"/> <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> man braucht keine Einſchalung oder Einlattung, ſondern es<lb/> genügen ſchon die Lehrbögen allein zur richtigen Her-<lb/> ſtellung des ganzen Gewölbes (ſiehe Fig. 327 <hi rendition="#aq">B</hi>).</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens</hi>: Von Breymann wird in ſeinem Handbuch „Baucon-<lb/> ſtruktionslehre“ eine andere Schwalbenſchwanzwölbung vorgeſchlagen,<lb/> bei welcher der Arbeiter in der Mitte zu wölben beginnt und hierzu<lb/> die Richtung der Steine von der Mitte aus rechtwinklig annimmt,<lb/> ſodaß die kürzeren Fugen zu Lagerfugen, die durchgehenden zu Stoß-<lb/> fugen werden. Dieſes Verfahren verdeutlicht die Fig. 328 und wird<lb/><figure><head>Fig. 328.</head></figure><lb/> dann zweckmäßig ſein, wenn die Kappenwiderlager nicht höher als<lb/> bis zur Oberkante der Widerlagsfläche ausgeführt werden ſollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Viertens: Ringförmige Einwölbung auf Rutſchlehr-<lb/> bögen</hi>. Hierbei haben die Lager- und Stoßfugen dieſelbe Richtung<lb/> wie bei der Kufeinwölbung, aber es gehen die Stoßfugen von Wider-<lb/> lager zu Widerlager durch und die Lagerfugen wechſeln verband-<lb/> mäßig ab (Fig. 329 <hi rendition="#aq">A—C</hi>). Dieſe Einwölbung iſt jetzt faſt allent-<lb/> halben ganz allgemein gebräuchlich und beſitzt allen anderen gegen-<lb/> über folgende Vortheile:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> wie in Fig. 327 <hi rendition="#aq">B</hi> fehlt auch hier die durchgehende Brechungsfuge;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> es kommen nur ein Viertel ſoviel Lagerfugen vor, mithin iſt<lb/> die Preßbarkeit des Mörtels von geringerem Einfluſſe<lb/> beim Setzen der Kappe;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> durch die Reibung und Bindekraft des Mörtels wird bei der<lb/> großen Berührungsfläche der Steine in den Stoßfugen ein<lb/> bedeutender Theil des Schubs aufgehoben;</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0336]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
e) man braucht keine Einſchalung oder Einlattung, ſondern es
genügen ſchon die Lehrbögen allein zur richtigen Her-
ſtellung des ganzen Gewölbes (ſiehe Fig. 327 B).
Drittens: Von Breymann wird in ſeinem Handbuch „Baucon-
ſtruktionslehre“ eine andere Schwalbenſchwanzwölbung vorgeſchlagen,
bei welcher der Arbeiter in der Mitte zu wölben beginnt und hierzu
die Richtung der Steine von der Mitte aus rechtwinklig annimmt,
ſodaß die kürzeren Fugen zu Lagerfugen, die durchgehenden zu Stoß-
fugen werden. Dieſes Verfahren verdeutlicht die Fig. 328 und wird
[Abbildung Fig. 328.]
dann zweckmäßig ſein, wenn die Kappenwiderlager nicht höher als
bis zur Oberkante der Widerlagsfläche ausgeführt werden ſollen.
Viertens: Ringförmige Einwölbung auf Rutſchlehr-
bögen. Hierbei haben die Lager- und Stoßfugen dieſelbe Richtung
wie bei der Kufeinwölbung, aber es gehen die Stoßfugen von Wider-
lager zu Widerlager durch und die Lagerfugen wechſeln verband-
mäßig ab (Fig. 329 A—C). Dieſe Einwölbung iſt jetzt faſt allent-
halben ganz allgemein gebräuchlich und beſitzt allen anderen gegen-
über folgende Vortheile:
a) wie in Fig. 327 B fehlt auch hier die durchgehende Brechungsfuge;
b) es kommen nur ein Viertel ſoviel Lagerfugen vor, mithin iſt
die Preßbarkeit des Mörtels von geringerem Einfluſſe
beim Setzen der Kappe;
c) durch die Reibung und Bindekraft des Mörtels wird bei der
großen Berührungsfläche der Steine in den Stoßfugen ein
bedeutender Theil des Schubs aufgehoben;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |