Anwendung der preußischen Kappen über Corridoren etc.
Das einzige Mittel, welches aber bei guter Ausführung immer hilft, besteht darin, daß man die Außenflächen der Fundamentwände gut mit Asphalt belegt und innerhalb mit Cement sorgfältig putzt, alsdann, und dies dürfte die Hauptsache sein, unter der Kellersohle ein umgekehrtes Kappengewölbe anordnet, dessen Seiten sich gegen die
[Abbildung]
Fig. 323.
festen Wände stützen. Dieses Verfahren erklärt die Fig. 323 und bezeichnet a in ihr die eben geschilderte Kappe. Zur größeren Sicher- heit mauert man zwei Kappen übereinander und ordnet man zwischen ihnen eine Asphaltschicht an, welche durch die Fundamente reicht und an den Außenflächen derselben hinaufsteigt.
Daß die Kappen, sowie alles in der Erde steckende Fundament- mauerwerk in gutem Cementmörtel hergestellt werden muß, versteht sich von selbst.
Die ansteigenden Kappengewölbe dienen zur Unterstützung der massiven Backsteintreppen, welche in sandsteinarmen Districten, wie z B. in Norddeutschland, ganz allgemein üblich sind. Einen solchen Fall giebt Fig. 324 A--C zu erkennen; A stellt den Grund- riß des 1. Stockwerks, B des Parterres und C den Querschnitt durch
Anwendung der preußiſchen Kappen über Corridoren ꝛc.
Das einzige Mittel, welches aber bei guter Ausführung immer hilft, beſteht darin, daß man die Außenflächen der Fundamentwände gut mit Asphalt belegt und innerhalb mit Cement ſorgfältig putzt, alsdann, und dies dürfte die Hauptſache ſein, unter der Kellerſohle ein umgekehrtes Kappengewölbe anordnet, deſſen Seiten ſich gegen die
[Abbildung]
Fig. 323.
feſten Wände ſtützen. Dieſes Verfahren erklärt die Fig. 323 und bezeichnet a in ihr die eben geſchilderte Kappe. Zur größeren Sicher- heit mauert man zwei Kappen übereinander und ordnet man zwiſchen ihnen eine Asphaltſchicht an, welche durch die Fundamente reicht und an den Außenflächen derſelben hinaufſteigt.
Daß die Kappen, ſowie alles in der Erde ſteckende Fundament- mauerwerk in gutem Cementmörtel hergeſtellt werden muß, verſteht ſich von ſelbſt.
Die anſteigenden Kappengewölbe dienen zur Unterſtützung der maſſiven Backſteintreppen, welche in ſandſteinarmen Diſtricten, wie z B. in Norddeutſchland, ganz allgemein üblich ſind. Einen ſolchen Fall giebt Fig. 324 A—C zu erkennen; A ſtellt den Grund- riß des 1. Stockwerks, B des Parterres und C den Querſchnitt durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0329"n="313"/><fwplace="top"type="header">Anwendung der preußiſchen Kappen über Corridoren ꝛc.</fw><lb/><p>Das einzige Mittel, welches aber bei guter Ausführung immer<lb/>
hilft, beſteht darin, daß man die Außenflächen der Fundamentwände<lb/>
gut mit Asphalt belegt und innerhalb mit Cement ſorgfältig putzt,<lb/>
alsdann, und dies dürfte die Hauptſache ſein, unter der Kellerſohle ein<lb/><hirendition="#g">umgekehrtes</hi> Kappengewölbe anordnet, deſſen Seiten ſich gegen die<lb/><figure><head>Fig. 323.</head></figure><lb/>
feſten Wände ſtützen. Dieſes Verfahren erklärt die Fig. 323 und<lb/>
bezeichnet <hirendition="#aq">a</hi> in ihr die eben geſchilderte Kappe. Zur größeren Sicher-<lb/>
heit mauert man zwei Kappen übereinander und ordnet man zwiſchen<lb/>
ihnen eine Asphaltſchicht an, welche durch die Fundamente reicht<lb/>
und an den Außenflächen derſelben hinaufſteigt.</p><lb/><p>Daß die Kappen, ſowie alles in der Erde ſteckende Fundament-<lb/>
mauerwerk in gutem Cementmörtel hergeſtellt werden muß, verſteht<lb/>ſich von ſelbſt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">anſteigenden Kappengewölbe</hi> dienen zur Unterſtützung<lb/>
der maſſiven Backſteintreppen, welche in ſandſteinarmen Diſtricten,<lb/>
wie z B. in Norddeutſchland, ganz allgemein üblich ſind. Einen<lb/>ſolchen Fall giebt Fig. 324 <hirendition="#aq">A—C</hi> zu erkennen; <hirendition="#aq">A</hi>ſtellt den Grund-<lb/>
riß des 1. Stockwerks, <hirendition="#aq">B</hi> des Parterres und <hirendition="#aq">C</hi> den Querſchnitt durch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0329]
Anwendung der preußiſchen Kappen über Corridoren ꝛc.
Das einzige Mittel, welches aber bei guter Ausführung immer
hilft, beſteht darin, daß man die Außenflächen der Fundamentwände
gut mit Asphalt belegt und innerhalb mit Cement ſorgfältig putzt,
alsdann, und dies dürfte die Hauptſache ſein, unter der Kellerſohle ein
umgekehrtes Kappengewölbe anordnet, deſſen Seiten ſich gegen die
[Abbildung Fig. 323.]
feſten Wände ſtützen. Dieſes Verfahren erklärt die Fig. 323 und
bezeichnet a in ihr die eben geſchilderte Kappe. Zur größeren Sicher-
heit mauert man zwei Kappen übereinander und ordnet man zwiſchen
ihnen eine Asphaltſchicht an, welche durch die Fundamente reicht
und an den Außenflächen derſelben hinaufſteigt.
Daß die Kappen, ſowie alles in der Erde ſteckende Fundament-
mauerwerk in gutem Cementmörtel hergeſtellt werden muß, verſteht
ſich von ſelbſt.
Die anſteigenden Kappengewölbe dienen zur Unterſtützung
der maſſiven Backſteintreppen, welche in ſandſteinarmen Diſtricten,
wie z B. in Norddeutſchland, ganz allgemein üblich ſind. Einen
ſolchen Fall giebt Fig. 324 A—C zu erkennen; A ſtellt den Grund-
riß des 1. Stockwerks, B des Parterres und C den Querſchnitt durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/329>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.