Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Anwendung der preußischen Kappengewölbe in Kellern. Auch bei dem in Fig. 315 dargestellten unregelmäßigen Grundriß In Fig. 316 weicht die Einige andere Gewölbe- [Abbildung]
Fig. 314. Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich l und k, haben Kappen-gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen l eigentlich nur die Erweiterung des sich kreuzenden Corridors ist, sind mit Klostre- gewölben bedeckt, von denen weiter unten (siehe Fig. 334 und 335) noch ausführlicher die Rede sein wird. Wanderley, Bauconstr. II. 20
Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern. Auch bei dem in Fig. 315 dargeſtellten unregelmäßigen Grundriß In Fig. 316 weicht die Einige andere Gewölbe- [Abbildung]
Fig. 314. Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich l und k, haben Kappen-gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen l eigentlich nur die Erweiterung des ſich kreuzenden Corridors iſt, ſind mit Kloſtre- gewölben bedeckt, von denen weiter unten (ſiehe Fig. 334 und 335) noch ausführlicher die Rede ſein wird. Wanderley, Bauconſtr. II. 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0321" n="305"/> <fw place="top" type="header">Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern.</fw><lb/> <p>Auch bei dem in Fig. 315 dargeſtellten unregelmäßigen Grundriß<lb/> ergiebt ſich die Lage der Kappen von ſelbſt und iſt letztere in der Zeich-<lb/> nung ohne weiteren Text<lb/> hinreichend verſtändlich.<lb/> Erwähnt ſoll noch werden,<lb/> daß, wenn die Niſche <hi rendition="#aq">n</hi><lb/> nicht vorhanden wäre, man<lb/> anſtatt der quergeſtellten<lb/> Gurtbögen eine Gurten-<lb/> reihe nach Fig. 310 <hi rendition="#aq">C</hi> in<lb/> der Längenrichtung des<lb/> Raumes anordnen könnte.<lb/> Ebenſo ließe ſich eine Tra-<lb/> verſe zur Unterſtützung der<lb/> Kappen verwenden.</p><lb/> <p>In Fig. 316 weicht die<lb/> Ueberwölbung der Räume<lb/> lediglich unter dem ovalen<lb/> Saale <hi rendition="#aq">s</hi> von den ſonſt<lb/> üblichen Anordnungen ab;<lb/> es ſind zwei Gurte in der<lb/> Querrichtung aufgeſtellt, die<lb/> den Kellerraum in drei Ab-<lb/> theilungen zerlegen. Die<lb/> Durchfahrt <hi rendition="#aq">D</hi> iſt nicht un-<lb/> terkellert.</p><lb/> <p>Einige andere Gewölbe-<lb/> anordnungen enthält die in<lb/> Fig. 317 ſkizzirte Kelleran-<lb/> lage; das zu demſelben ge-<lb/> hörige Erdgeſchoß gaben<lb/> wir bereits bei den Balken-<lb/> lagen im 1. Bande d. W.<lb/><figure><head>Fig. 314.</head></figure><lb/> Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi>, haben Kappen-<lb/> gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen <hi rendition="#aq">l</hi> eigentlich nur<lb/> die Erweiterung des ſich kreuzenden Corridors iſt, ſind mit Kloſtre-<lb/> gewölben bedeckt, von denen weiter unten (ſiehe Fig. 334 und 335)<lb/> noch ausführlicher die Rede ſein wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 20</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0321]
Anwendung der preußiſchen Kappengewölbe in Kellern.
Auch bei dem in Fig. 315 dargeſtellten unregelmäßigen Grundriß
ergiebt ſich die Lage der Kappen von ſelbſt und iſt letztere in der Zeich-
nung ohne weiteren Text
hinreichend verſtändlich.
Erwähnt ſoll noch werden,
daß, wenn die Niſche n
nicht vorhanden wäre, man
anſtatt der quergeſtellten
Gurtbögen eine Gurten-
reihe nach Fig. 310 C in
der Längenrichtung des
Raumes anordnen könnte.
Ebenſo ließe ſich eine Tra-
verſe zur Unterſtützung der
Kappen verwenden.
In Fig. 316 weicht die
Ueberwölbung der Räume
lediglich unter dem ovalen
Saale s von den ſonſt
üblichen Anordnungen ab;
es ſind zwei Gurte in der
Querrichtung aufgeſtellt, die
den Kellerraum in drei Ab-
theilungen zerlegen. Die
Durchfahrt D iſt nicht un-
terkellert.
Einige andere Gewölbe-
anordnungen enthält die in
Fig. 317 ſkizzirte Kelleran-
lage; das zu demſelben ge-
hörige Erdgeſchoß gaben
wir bereits bei den Balken-
lagen im 1. Bande d. W.
[Abbildung Fig. 314.]
Fig. 106. Alle Räume, bis auf zwei, nämlich l und k, haben Kappen-
gewölbe; die letztgenannten Lokalitäten, von denen l eigentlich nur
die Erweiterung des ſich kreuzenden Corridors iſt, ſind mit Kloſtre-
gewölben bedeckt, von denen weiter unten (ſiehe Fig. 334 und 335)
noch ausführlicher die Rede ſein wird.
Wanderley, Bauconſtr. II. 20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |