Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Lehrgerüste. linie im Grundrisse ebenfalls angegeben werden. Die Diagonalbögenpflegt man in wirklicher Größe nicht umzuklappen, da sie sich aus dem Prinzipalbogen (so heißt der der Wölbung zu Grunde liegende Bogen) leicht nach der Vergatterung ermitteln lassen. Das Verzeichnen der Wölbungslinien kann man in den früher mitgetheilten Grund- rissen erkennen und brauchen wir daher an dieser Stelle kein be- sonderes Beispiel vorzuführen. G. Die Lehrgerüste spielen eine große Rolle; sie müssen solid und fest sein, besonders bei [Abbildung]
Fig. 306. Schon seit den ältesten Zeiten wird in der Rheingegend eine Art Die Lehrgerüſte. linie im Grundriſſe ebenfalls angegeben werden. Die Diagonalbögenpflegt man in wirklicher Größe nicht umzuklappen, da ſie ſich aus dem Prinzipalbogen (ſo heißt der der Wölbung zu Grunde liegende Bogen) leicht nach der Vergatterung ermitteln laſſen. Das Verzeichnen der Wölbungslinien kann man in den früher mitgetheilten Grund- riſſen erkennen und brauchen wir daher an dieſer Stelle kein be- ſonderes Beiſpiel vorzuführen. G. Die Lehrgerüſte ſpielen eine große Rolle; ſie müſſen ſolid und feſt ſein, beſonders bei [Abbildung]
Fig. 306. Schon ſeit den älteſten Zeiten wird in der Rheingegend eine Art <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0309" n="293"/><fw place="top" type="header">Die Lehrgerüſte.</fw><lb/> linie im Grundriſſe ebenfalls angegeben werden. Die Diagonalbögen<lb/> pflegt man in wirklicher Größe nicht umzuklappen, da ſie ſich aus<lb/> dem Prinzipalbogen (ſo heißt der der Wölbung zu Grunde liegende<lb/> Bogen) leicht nach der Vergatterung ermitteln laſſen. Das Verzeichnen<lb/> der Wölbungslinien kann man in den früher mitgetheilten Grund-<lb/> riſſen erkennen und brauchen wir daher an dieſer Stelle kein be-<lb/> ſonderes Beiſpiel vorzuführen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">G.</hi> <hi rendition="#g">Die Lehrgerüſte</hi> </head><lb/> <p>ſpielen eine große Rolle; ſie müſſen ſolid und feſt ſein, beſonders bei<lb/> Bruchſtein- oder Werkſteingewölben. Zu dieſem Behufe ſtellt man<lb/> in gewiſſen Abſtänden die gezimmerten Lehrbögen auf und legt man<lb/> auf dieſe die Schalbretter, welche einen Cylindermantel bilden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 306.</head> </figure><lb/> <p>Schon ſeit den älteſten Zeiten wird in der Rheingegend eine Art<lb/> von Lehrbögen zu Kellergewölben benutzt, die ebenſo zweckmäßig wie<lb/> einfach ſind. Dieſelben beſtehen aus einer rohen, kaum etwas be-<lb/> waldkanteten Schwelle von 13/21 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Dicke (Fig. 306); je nach der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0309]
Die Lehrgerüſte.
linie im Grundriſſe ebenfalls angegeben werden. Die Diagonalbögen
pflegt man in wirklicher Größe nicht umzuklappen, da ſie ſich aus
dem Prinzipalbogen (ſo heißt der der Wölbung zu Grunde liegende
Bogen) leicht nach der Vergatterung ermitteln laſſen. Das Verzeichnen
der Wölbungslinien kann man in den früher mitgetheilten Grund-
riſſen erkennen und brauchen wir daher an dieſer Stelle kein be-
ſonderes Beiſpiel vorzuführen.
G. Die Lehrgerüſte
ſpielen eine große Rolle; ſie müſſen ſolid und feſt ſein, beſonders bei
Bruchſtein- oder Werkſteingewölben. Zu dieſem Behufe ſtellt man
in gewiſſen Abſtänden die gezimmerten Lehrbögen auf und legt man
auf dieſe die Schalbretter, welche einen Cylindermantel bilden.
[Abbildung Fig. 306.]
Schon ſeit den älteſten Zeiten wird in der Rheingegend eine Art
von Lehrbögen zu Kellergewölben benutzt, die ebenſo zweckmäßig wie
einfach ſind. Dieſelben beſtehen aus einer rohen, kaum etwas be-
waldkanteten Schwelle von 13/21 zm Dicke (Fig. 306); je nach der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |