Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
steinen nach einer Bogenlinie, deren Mittelpunkt 1/2 oder 1/4 des
Radius der inneren Wölblinie tiefer liegt, als der Mittelpunkt der letz-
teren; bei Backsteinen wird der Rücken abgesetzt, nämlich bei kleinen
Gewölben im Scheitel 1/2 Ziegel, am Widerlager 1 Stein, bei größeren
Gewölben im Scheitel 1/2 Ziegel, in der Mitte des Gewölbeschenkels
1 Stein und am Widerlager 1 1/2 Stein.

B. Die Bruch- und Werkstein-Gewölbe.

Bis jetzt haben wir die Ausführung in Ziegeln angenommen, zu-
weilen bedient man sich im Hochbau auch der Bruchsteine, niemals
aber der Werksteine, die eigentlich nur beim Brückenbau Verwen-
dung finden.

1. Bei den Quader- und Werksteintonnengewölben
kommt es besonders auf die genaue Bearbeitung der Lagerflächen
eines jeden keilförmigen Wölbsteines an, während die genaue Her-
richtung der Stirn- und inneren Leibungsflächen zwar wünschens-
werth, aber für die Solidität des Gewölbes nicht durchaus noth-
wendig ist. Immerhin wird man auch auf eine sauber herzustellende
Leibung und gut schließende Stoßfugen sehen müssen. Für alle
Quader- oder Werksteintonnengewölbe eignen sich nur die Kreis- und
Segmentlinien, da bei diesen Bogenformen die sämmtlichen Werk-
steine nach einer Schablone bearbeitet werden können, was bei Korb-
bögen nur umständlich, und bei Ellipsen gar nicht möglich ist. Das
Versetzen der Quaderwölbsteine geschieht mittelst Laufkrahnen, die sich
nach allen Richtungen hin bewegen lassen (siehe Fig. 165 u. 166 d.
Bandes)

2. Die Bruchstein-Tonnengewölbe wendet man in den
Kellern der Wohngebäude nur in bruchsteinreichen Districten an.
Auch hierbei ist die Kreisform die beste und muß das Lehrgerüst solid
sein. Es dürfte nothwendig sein die rohen Bruchsteine vor ihrer
Verwendung etwas lagerflächig zu bearbeiten und allen in einer
Schaar (Schicht) befindlichen Steinen die gleiche Dicke zu geben. In
der Nähe der Widerlager benutzt man die größten, im Scheitel die
kleineren Steine. Auf das Verbandlegen muß geachtet werden. Die
Kellergewölbe von Bruchsteinen bekommen im Scheitel mindestens
0,3--04m zur Stärke. Der Mörtel muß etwas hydraulisch sein, da
reiner Kalkmörtel sich mit Bruchstein schlecht verbindet. Wenn zwischen
den einzelnen, ungleich großen Steinen geringe Zwischenräume ver-
bleiben, füllt man letztere mit kleinen Steinenstücken und Cement-

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
ſteinen nach einer Bogenlinie, deren Mittelpunkt ½ oder ¼ des
Radius der inneren Wölblinie tiefer liegt, als der Mittelpunkt der letz-
teren; bei Backſteinen wird der Rücken abgeſetzt, nämlich bei kleinen
Gewölben im Scheitel ½ Ziegel, am Widerlager 1 Stein, bei größeren
Gewölben im Scheitel ½ Ziegel, in der Mitte des Gewölbeſchenkels
1 Stein und am Widerlager 1 ½ Stein.

B. Die Bruch- und Werkſtein-Gewölbe.

Bis jetzt haben wir die Ausführung in Ziegeln angenommen, zu-
weilen bedient man ſich im Hochbau auch der Bruchſteine, niemals
aber der Werkſteine, die eigentlich nur beim Brückenbau Verwen-
dung finden.

1. Bei den Quader- und Werkſteintonnengewölben
kommt es beſonders auf die genaue Bearbeitung der Lagerflächen
eines jeden keilförmigen Wölbſteines an, während die genaue Her-
richtung der Stirn- und inneren Leibungsflächen zwar wünſchens-
werth, aber für die Solidität des Gewölbes nicht durchaus noth-
wendig iſt. Immerhin wird man auch auf eine ſauber herzuſtellende
Leibung und gut ſchließende Stoßfugen ſehen müſſen. Für alle
Quader- oder Werkſteintonnengewölbe eignen ſich nur die Kreis- und
Segmentlinien, da bei dieſen Bogenformen die ſämmtlichen Werk-
ſteine nach einer Schablone bearbeitet werden können, was bei Korb-
bögen nur umſtändlich, und bei Ellipſen gar nicht möglich iſt. Das
Verſetzen der Quaderwölbſteine geſchieht mittelſt Laufkrahnen, die ſich
nach allen Richtungen hin bewegen laſſen (ſiehe Fig. 165 u. 166 d.
Bandes)

2. Die Bruchſtein-Tonnengewölbe wendet man in den
Kellern der Wohngebäude nur in bruchſteinreichen Diſtricten an.
Auch hierbei iſt die Kreisform die beſte und muß das Lehrgerüſt ſolid
ſein. Es dürfte nothwendig ſein die rohen Bruchſteine vor ihrer
Verwendung etwas lagerflächig zu bearbeiten und allen in einer
Schaar (Schicht) befindlichen Steinen die gleiche Dicke zu geben. In
der Nähe der Widerlager benutzt man die größten, im Scheitel die
kleineren Steine. Auf das Verbandlegen muß geachtet werden. Die
Kellergewölbe von Bruchſteinen bekommen im Scheitel mindeſtens
0,3—04m zur Stärke. Der Mörtel muß etwas hydrauliſch ſein, da
reiner Kalkmörtel ſich mit Bruchſtein ſchlecht verbindet. Wenn zwiſchen
den einzelnen, ungleich großen Steinen geringe Zwiſchenräume ver-
bleiben, füllt man letztere mit kleinen Steinenſtücken und Cement-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0302" n="286"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;teinen</hi> nach einer Bogenlinie, deren Mittelpunkt ½ oder ¼ des<lb/>
Radius der inneren Wölblinie tiefer liegt, als der Mittelpunkt der letz-<lb/>
teren; bei <hi rendition="#g">Back&#x017F;teinen</hi> wird der Rücken abge&#x017F;etzt, nämlich bei kleinen<lb/>
Gewölben im Scheitel ½ Ziegel, am Widerlager 1 Stein, bei größeren<lb/>
Gewölben im Scheitel ½ Ziegel, in der Mitte des Gewölbe&#x017F;chenkels<lb/>
1 Stein und am Widerlager 1 ½ Stein.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Die Bruch- und Werk&#x017F;tein-Gewölbe</hi>.</head><lb/>
                <p>Bis jetzt haben wir die Ausführung in Ziegeln angenommen, zu-<lb/>
weilen bedient man &#x017F;ich im Hochbau auch der <hi rendition="#g">Bruch&#x017F;teine</hi>, niemals<lb/>
aber der <hi rendition="#g">Werk&#x017F;teine</hi>, die eigentlich nur beim Brückenbau Verwen-<lb/>
dung finden.</p><lb/>
                <p>1. Bei den <hi rendition="#g">Quader- und Werk&#x017F;teintonnengewölben</hi><lb/>
kommt es be&#x017F;onders auf die genaue Bearbeitung der Lagerflächen<lb/>
eines jeden keilförmigen Wölb&#x017F;teines an, während die genaue Her-<lb/>
richtung der Stirn- und inneren Leibungsflächen zwar wün&#x017F;chens-<lb/>
werth, aber für die Solidität des Gewölbes nicht durchaus noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t. Immerhin wird man auch auf eine &#x017F;auber herzu&#x017F;tellende<lb/>
Leibung und gut &#x017F;chließende Stoßfugen &#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en. Für alle<lb/>
Quader- oder Werk&#x017F;teintonnengewölbe eignen &#x017F;ich nur die Kreis- und<lb/>
Segmentlinien, da bei die&#x017F;en Bogenformen die &#x017F;ämmtlichen Werk-<lb/>
&#x017F;teine nach <hi rendition="#g">einer</hi> Schablone bearbeitet werden können, was bei Korb-<lb/>
bögen nur um&#x017F;tändlich, und bei Ellip&#x017F;en gar nicht möglich i&#x017F;t. Das<lb/>
Ver&#x017F;etzen der Quaderwölb&#x017F;teine ge&#x017F;chieht mittel&#x017F;t Laufkrahnen, die &#x017F;ich<lb/>
nach allen Richtungen hin bewegen la&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;iehe Fig. 165 u. 166 d.<lb/>
Bandes)</p><lb/>
                <p>2. Die <hi rendition="#g">Bruch&#x017F;tein-Tonnengewölbe</hi> wendet man in den<lb/>
Kellern der Wohngebäude nur in bruch&#x017F;teinreichen Di&#x017F;tricten an.<lb/>
Auch hierbei i&#x017F;t die Kreisform die be&#x017F;te und muß das Lehrgerü&#x017F;t &#x017F;olid<lb/>
&#x017F;ein. Es dürfte nothwendig &#x017F;ein die rohen Bruch&#x017F;teine vor ihrer<lb/>
Verwendung etwas lagerflächig zu bearbeiten und allen in einer<lb/>
Schaar (Schicht) befindlichen Steinen die gleiche Dicke zu geben. In<lb/>
der Nähe der Widerlager benutzt man die größten, im Scheitel die<lb/>
kleineren Steine. Auf das Verbandlegen muß geachtet werden. Die<lb/>
Kellergewölbe von Bruch&#x017F;teinen bekommen im Scheitel minde&#x017F;tens<lb/>
0,3&#x2014;04<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> zur Stärke. Der Mörtel muß etwas hydrauli&#x017F;ch &#x017F;ein, da<lb/>
reiner Kalkmörtel &#x017F;ich mit Bruch&#x017F;tein &#x017F;chlecht verbindet. Wenn zwi&#x017F;chen<lb/>
den einzelnen, ungleich großen Steinen geringe Zwi&#x017F;chenräume ver-<lb/>
bleiben, füllt man letztere mit kleinen Steinen&#x017F;tücken und Cement-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0302] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. ſteinen nach einer Bogenlinie, deren Mittelpunkt ½ oder ¼ des Radius der inneren Wölblinie tiefer liegt, als der Mittelpunkt der letz- teren; bei Backſteinen wird der Rücken abgeſetzt, nämlich bei kleinen Gewölben im Scheitel ½ Ziegel, am Widerlager 1 Stein, bei größeren Gewölben im Scheitel ½ Ziegel, in der Mitte des Gewölbeſchenkels 1 Stein und am Widerlager 1 ½ Stein. B. Die Bruch- und Werkſtein-Gewölbe. Bis jetzt haben wir die Ausführung in Ziegeln angenommen, zu- weilen bedient man ſich im Hochbau auch der Bruchſteine, niemals aber der Werkſteine, die eigentlich nur beim Brückenbau Verwen- dung finden. 1. Bei den Quader- und Werkſteintonnengewölben kommt es beſonders auf die genaue Bearbeitung der Lagerflächen eines jeden keilförmigen Wölbſteines an, während die genaue Her- richtung der Stirn- und inneren Leibungsflächen zwar wünſchens- werth, aber für die Solidität des Gewölbes nicht durchaus noth- wendig iſt. Immerhin wird man auch auf eine ſauber herzuſtellende Leibung und gut ſchließende Stoßfugen ſehen müſſen. Für alle Quader- oder Werkſteintonnengewölbe eignen ſich nur die Kreis- und Segmentlinien, da bei dieſen Bogenformen die ſämmtlichen Werk- ſteine nach einer Schablone bearbeitet werden können, was bei Korb- bögen nur umſtändlich, und bei Ellipſen gar nicht möglich iſt. Das Verſetzen der Quaderwölbſteine geſchieht mittelſt Laufkrahnen, die ſich nach allen Richtungen hin bewegen laſſen (ſiehe Fig. 165 u. 166 d. Bandes) 2. Die Bruchſtein-Tonnengewölbe wendet man in den Kellern der Wohngebäude nur in bruchſteinreichen Diſtricten an. Auch hierbei iſt die Kreisform die beſte und muß das Lehrgerüſt ſolid ſein. Es dürfte nothwendig ſein die rohen Bruchſteine vor ihrer Verwendung etwas lagerflächig zu bearbeiten und allen in einer Schaar (Schicht) befindlichen Steinen die gleiche Dicke zu geben. In der Nähe der Widerlager benutzt man die größten, im Scheitel die kleineren Steine. Auf das Verbandlegen muß geachtet werden. Die Kellergewölbe von Bruchſteinen bekommen im Scheitel mindeſtens 0,3—04m zur Stärke. Der Mörtel muß etwas hydrauliſch ſein, da reiner Kalkmörtel ſich mit Bruchſtein ſchlecht verbindet. Wenn zwiſchen den einzelnen, ungleich großen Steinen geringe Zwiſchenräume ver- bleiben, füllt man letztere mit kleinen Steinenſtücken und Cement-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/302
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/302>, abgerufen am 22.11.2024.