Endlich zeigt Fig. 298 noch eine Anordnung, die in Oesterreich in den mannigfachsten Variationen über Zimmern, Waarengewölben u. f. w. häufig vorkommt. Den vorliegenden Fall sahen wir in einigen Amtsstuben des Parterregeschosses der Statthalterei zu Brünn. Der
[Abbildung]
Fig. 298.
ganze, etwa 7,5m breite Raum ist mit einem Tonnengewölbe über- deckt, über jedem Fenster befindet sich eine Stichkappe, welche sich gegen die Nachmauerung des Gewölbes stützt. Da die Fenster in Abständen von circa 2m vorkommen, löst sich in Wirklichkeit der ganze untere Theil des Gewölbes in Gurtbögen auf; hierdurch wird der Schub auf einzelne kräftige Mauerkörper übertragen und die Anlage der Fenster wesentlich erleichtert.
3) Allgemeine Regeln für das Tonnengewölbe, be- sonders in Kellern. Die Tonnen überdecken die Räume in der ganzen Tiefe; letztere giebt auch gleichzeitig die Spannweite der Gewölbe an, und liegen somit sehr häufig große Tonnen neben kleinen. Im Allgemeinen ordnet man die Tonnenaxen parallel mit den Lang- und Mittelmauern, da diese, zufolge ihrer größeren Stärke, sich besser zu Widerlagern eignen, als die Scheidemauern. Beim Zeichnen des Querprofils nimmt man die Scheitel sämmtlicher Tonnen in gleicher Höhe an, und giebt man jedem Gewölbe nach Maßgabe der Spannweite eine solche Pfeilhöhe, daß die Wider- lager (in Oesterreich "Anläufe" genannt) möglichst in eine Horizon- tale zu liegen kommen. Dies gilt besonders für Segmentgewölbe, während bei Korbbögentonnen die Anläufe verschieden hoch sein können, sofern die Differenz 0,6m nicht überschreitet. Für die Widerlager kragt man das Mauerwerk in der Bogenrichtung mittelst einer
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Endlich zeigt Fig. 298 noch eine Anordnung, die in Oeſterreich in den mannigfachſten Variationen über Zimmern, Waarengewölben u. f. w. häufig vorkommt. Den vorliegenden Fall ſahen wir in einigen Amtsſtuben des Parterregeſchoſſes der Statthalterei zu Brünn. Der
[Abbildung]
Fig. 298.
ganze, etwa 7,5m breite Raum iſt mit einem Tonnengewölbe über- deckt, über jedem Fenſter befindet ſich eine Stichkappe, welche ſich gegen die Nachmauerung des Gewölbes ſtützt. Da die Fenſter in Abſtänden von circa 2m vorkommen, löſt ſich in Wirklichkeit der ganze untere Theil des Gewölbes in Gurtbögen auf; hierdurch wird der Schub auf einzelne kräftige Mauerkörper übertragen und die Anlage der Fenſter weſentlich erleichtert.
3) Allgemeine Regeln für das Tonnengewölbe, be- ſonders in Kellern. Die Tonnen überdecken die Räume in der ganzen Tiefe; letztere giebt auch gleichzeitig die Spannweite der Gewölbe an, und liegen ſomit ſehr häufig große Tonnen neben kleinen. Im Allgemeinen ordnet man die Tonnenaxen parallel mit den Lang- und Mittelmauern, da dieſe, zufolge ihrer größeren Stärke, ſich beſſer zu Widerlagern eignen, als die Scheidemauern. Beim Zeichnen des Querprofils nimmt man die Scheitel ſämmtlicher Tonnen in gleicher Höhe an, und giebt man jedem Gewölbe nach Maßgabe der Spannweite eine ſolche Pfeilhöhe, daß die Wider- lager (in Oeſterreich „Anläufe“ genannt) möglichſt in eine Horizon- tale zu liegen kommen. Dies gilt beſonders für Segmentgewölbe, während bei Korbbögentonnen die Anläufe verſchieden hoch ſein können, ſofern die Differenz 0,6m nicht überſchreitet. Für die Widerlager kragt man das Mauerwerk in der Bogenrichtung mittelſt einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0300"n="284"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/><p>Endlich zeigt Fig. 298 noch eine Anordnung, die in Oeſterreich<lb/>
in den mannigfachſten Variationen über Zimmern, Waarengewölben<lb/>
u. f. w. häufig vorkommt. Den vorliegenden Fall ſahen wir in einigen<lb/>
Amtsſtuben des Parterregeſchoſſes der Statthalterei zu Brünn. Der<lb/><figure><head>Fig. 298.</head></figure><lb/>
ganze, etwa 7,5<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> breite Raum iſt mit einem Tonnengewölbe über-<lb/>
deckt, über jedem Fenſter befindet ſich eine Stichkappe, welche ſich<lb/>
gegen die Nachmauerung des Gewölbes ſtützt. Da die Fenſter in<lb/>
Abſtänden von circa 2<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> vorkommen, löſt ſich in Wirklichkeit der ganze<lb/>
untere Theil des Gewölbes in Gurtbögen auf; hierdurch wird der<lb/>
Schub auf einzelne kräftige Mauerkörper übertragen und die Anlage<lb/>
der Fenſter weſentlich erleichtert.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Allgemeine Regeln für das Tonnengewölbe, be-<lb/>ſonders in Kellern</hi>. Die Tonnen überdecken die Räume in der<lb/>
ganzen Tiefe; letztere giebt auch gleichzeitig die Spannweite der<lb/>
Gewölbe an, und liegen ſomit ſehr häufig große Tonnen neben<lb/>
kleinen. Im Allgemeinen ordnet man die Tonnenaxen parallel mit<lb/>
den Lang- und Mittelmauern, da dieſe, zufolge ihrer größeren Stärke,<lb/>ſich beſſer zu Widerlagern eignen, als die Scheidemauern. Beim<lb/>
Zeichnen des Querprofils nimmt man <hirendition="#g">die Scheitel ſämmtlicher<lb/>
Tonnen in gleicher Höhe</hi> an, und giebt man jedem Gewölbe nach<lb/>
Maßgabe der Spannweite eine ſolche Pfeilhöhe, daß die Wider-<lb/>
lager (in Oeſterreich „Anläufe“ genannt) möglichſt in eine Horizon-<lb/>
tale zu liegen kommen. Dies gilt beſonders für Segmentgewölbe,<lb/>
während bei Korbbögentonnen die Anläufe verſchieden hoch ſein können,<lb/>ſofern die Differenz 0,6<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> nicht überſchreitet. Für die Widerlager<lb/>
kragt man das Mauerwerk in der Bogenrichtung mittelſt einer<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0300]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Endlich zeigt Fig. 298 noch eine Anordnung, die in Oeſterreich
in den mannigfachſten Variationen über Zimmern, Waarengewölben
u. f. w. häufig vorkommt. Den vorliegenden Fall ſahen wir in einigen
Amtsſtuben des Parterregeſchoſſes der Statthalterei zu Brünn. Der
[Abbildung Fig. 298.]
ganze, etwa 7,5m breite Raum iſt mit einem Tonnengewölbe über-
deckt, über jedem Fenſter befindet ſich eine Stichkappe, welche ſich
gegen die Nachmauerung des Gewölbes ſtützt. Da die Fenſter in
Abſtänden von circa 2m vorkommen, löſt ſich in Wirklichkeit der ganze
untere Theil des Gewölbes in Gurtbögen auf; hierdurch wird der
Schub auf einzelne kräftige Mauerkörper übertragen und die Anlage
der Fenſter weſentlich erleichtert.
3) Allgemeine Regeln für das Tonnengewölbe, be-
ſonders in Kellern. Die Tonnen überdecken die Räume in der
ganzen Tiefe; letztere giebt auch gleichzeitig die Spannweite der
Gewölbe an, und liegen ſomit ſehr häufig große Tonnen neben
kleinen. Im Allgemeinen ordnet man die Tonnenaxen parallel mit
den Lang- und Mittelmauern, da dieſe, zufolge ihrer größeren Stärke,
ſich beſſer zu Widerlagern eignen, als die Scheidemauern. Beim
Zeichnen des Querprofils nimmt man die Scheitel ſämmtlicher
Tonnen in gleicher Höhe an, und giebt man jedem Gewölbe nach
Maßgabe der Spannweite eine ſolche Pfeilhöhe, daß die Wider-
lager (in Oeſterreich „Anläufe“ genannt) möglichſt in eine Horizon-
tale zu liegen kommen. Dies gilt beſonders für Segmentgewölbe,
während bei Korbbögentonnen die Anläufe verſchieden hoch ſein können,
ſofern die Differenz 0,6m nicht überſchreitet. Für die Widerlager
kragt man das Mauerwerk in der Bogenrichtung mittelſt einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.