Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. jener Sehnen, die parallel zur Kreuzrißebene sind. Auch erhält maneinen Durchschnittspunkt k', wenn man durch Q' u' die parallele Hülfsebene zur verticalen Projectionsebene legt, sie schneidet dann die Kegelfläche in der geraden Erzeugenden und die Cylinderfläche in einer Kreislinie. Die Hülfsebene I schneidet die Kegelfläche in einem Kreise vom Legt man jetzt die Hülfsebene II wieder normal auf A X, dann Um die horizontale Projection l' p' n' k' s' etc. der Durchschnitts- Die Fig. 287 A--C giebt den Grundriß C und die Schnitte A B Zweites Kapitel. Die Gewölbe. jener Sehnen, die parallel zur Kreuzrißebene ſind. Auch erhält maneinen Durchſchnittspunkt k', wenn man durch Q' u' die parallele Hülfsebene zur verticalen Projectionsebene legt, ſie ſchneidet dann die Kegelfläche in der geraden Erzeugenden und die Cylinderfläche in einer Kreislinie. Die Hülfsebene I ſchneidet die Kegelfläche in einem Kreiſe vom Legt man jetzt die Hülfsebene II wieder normal auf A X, dann Um die horizontale Projection l' p' n' k' s' ꝛc. der Durchſchnitts- Die Fig. 287 A—C giebt den Grundriß C und die Schnitte A B <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0290" n="274"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> jener Sehnen, die parallel zur Kreuzrißebene ſind. Auch erhält man<lb/> einen Durchſchnittspunkt <hi rendition="#aq">k'</hi>, wenn man durch <hi rendition="#aq">Q' u'</hi> die parallele<lb/> Hülfsebene zur verticalen Projectionsebene legt, ſie ſchneidet dann<lb/> die Kegelfläche in der geraden Erzeugenden und die Cylinderfläche<lb/> in einer Kreislinie.</p><lb/> <p>Die Hülfsebene <hi rendition="#aq">I</hi> ſchneidet die Kegelfläche in einem Kreiſe vom<lb/> Halbmeſſer <hi rendition="#aq">f'' e''</hi> und die Cylinderfläche in der geraden Erzeugenden<lb/><hi rendition="#aq">m' p'</hi> oder <hi rendition="#aq">m'' p''</hi>; um die horizontale Projection der beiden Durch-<lb/> ſchnittspunkte zu erhalten, beſchreibe man mit dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq">f'' e''</hi><lb/> aus der Kreuzprojection <hi rendition="#aq">Q'''</hi> einen Kreis, projicire in die Kreuzriß-<lb/> projectionsebene die Gerade (Erzeugende), längs welcher die Cylinder-<lb/> fläche geſchnitten wurde, wonach ſich die Durchſchnittspunkte <hi rendition="#aq">m''</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">p'''</hi>, welche der Kreuzprojection der Durchdringungscurve angehören,<lb/> ergeben.</p><lb/> <p>Legt man jetzt die Hülfsebene <hi rendition="#aq">II</hi> wieder normal auf <hi rendition="#aq">A X</hi>, dann<lb/> ſchneidet ſie die Kegelfläche in einer Kreislinie vom Halbmeſſer <hi rendition="#aq">h'' g''</hi>,<lb/> und die Cylinderfläche längs der Erzeugenden in <hi rendition="#aq">s' n' s'' n''</hi>. Man<lb/> erhält nun die Kreuzrißprojection <hi rendition="#aq">s'''</hi> und <hi rendition="#aq">n'''</hi> der Durchſchnittspunkte<lb/> beider Flächen, wenn man aus <hi rendition="#aq">Q'''</hi> mit dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq">h'' s''</hi> den<lb/> Kreisbogen <hi rendition="#aq">h''' s''' n'''</hi> zieht, der die Kreuzrißprojectionen <hi rendition="#aq">s''' n'''</hi> der<lb/> Cylinder-Erzeugenden in den oben <choice><sic>benaunten</sic><corr>benannten</corr></choice> Punkten ſchneidet.<lb/> Verbindet man die Punkte <hi rendition="#aq">c''' m''' s''' k''' n''' p'''</hi> und <hi rendition="#aq">l'''</hi> durch eine<lb/> continuirliche Curve, ſo gelangt man zur Kreuzrißprojection der<lb/> Durchſchnittscurve beider Flächen.</p><lb/> <p>Um die horizontale Projection <hi rendition="#aq">l' p' n' k' s'</hi> ꝛc. der Durchſchnitts-<lb/> curve zu erhalten, ziehe man <hi rendition="#aq">r' p' = r' m' = r''' p''' = r''' m'''</hi>, <hi rendition="#aq">n' s'<lb/> = n''' s'''</hi>.</p><lb/> <p>Die Fig. 287 <hi rendition="#aq">A—C</hi> giebt den Grundriß <hi rendition="#aq">C</hi> und die Schnitte <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/> einer kleinen, mit einem ſpitzbogigen Tonnengewölbe überdeckten Ka-<lb/> pelle; unten befinde tſich eine ebenfalls überwölbte Gruft. Der Spitzbogen<lb/> iſt aus den Punkten <hi rendition="#aq">a a</hi> conſtruirt; die Gewölbe-Mauerung ſelbſt<lb/> reicht nicht bis zu den Kämpferlinien hinab, ſondern ſetzt ſich auf<lb/> das ausgekragte Mauerwerk, wodurch das Widerlager verſtärkt und<lb/> der Gewölbeſchub (da die wirkliche Bogenweite kleiner geworden iſt)<lb/> bedeutend vermindert wird. Das ½ Stein ſtarke Gewölbe wurde<lb/> an den beiden Enden und in der Mitte mit Verſtärkungsbögen ver-<lb/> ſehen, welche nach inwendig vorſpringen und eigentlich nur für die ar-<lb/> chitektoniſche Gliederung der inneren Gewölbefläche vorhanden ſind.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0290]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
jener Sehnen, die parallel zur Kreuzrißebene ſind. Auch erhält man
einen Durchſchnittspunkt k', wenn man durch Q' u' die parallele
Hülfsebene zur verticalen Projectionsebene legt, ſie ſchneidet dann
die Kegelfläche in der geraden Erzeugenden und die Cylinderfläche
in einer Kreislinie.
Die Hülfsebene I ſchneidet die Kegelfläche in einem Kreiſe vom
Halbmeſſer f'' e'' und die Cylinderfläche in der geraden Erzeugenden
m' p' oder m'' p''; um die horizontale Projection der beiden Durch-
ſchnittspunkte zu erhalten, beſchreibe man mit dem Halbmeſſer f'' e''
aus der Kreuzprojection Q''' einen Kreis, projicire in die Kreuzriß-
projectionsebene die Gerade (Erzeugende), längs welcher die Cylinder-
fläche geſchnitten wurde, wonach ſich die Durchſchnittspunkte m'' und
p''', welche der Kreuzprojection der Durchdringungscurve angehören,
ergeben.
Legt man jetzt die Hülfsebene II wieder normal auf A X, dann
ſchneidet ſie die Kegelfläche in einer Kreislinie vom Halbmeſſer h'' g'',
und die Cylinderfläche längs der Erzeugenden in s' n' s'' n''. Man
erhält nun die Kreuzrißprojection s''' und n''' der Durchſchnittspunkte
beider Flächen, wenn man aus Q''' mit dem Halbmeſſer h'' s'' den
Kreisbogen h''' s''' n''' zieht, der die Kreuzrißprojectionen s''' n''' der
Cylinder-Erzeugenden in den oben benannten Punkten ſchneidet.
Verbindet man die Punkte c''' m''' s''' k''' n''' p''' und l''' durch eine
continuirliche Curve, ſo gelangt man zur Kreuzrißprojection der
Durchſchnittscurve beider Flächen.
Um die horizontale Projection l' p' n' k' s' ꝛc. der Durchſchnitts-
curve zu erhalten, ziehe man r' p' = r' m' = r''' p''' = r''' m''', n' s'
= n''' s'''.
Die Fig. 287 A—C giebt den Grundriß C und die Schnitte A B
einer kleinen, mit einem ſpitzbogigen Tonnengewölbe überdeckten Ka-
pelle; unten befinde tſich eine ebenfalls überwölbte Gruft. Der Spitzbogen
iſt aus den Punkten a a conſtruirt; die Gewölbe-Mauerung ſelbſt
reicht nicht bis zu den Kämpferlinien hinab, ſondern ſetzt ſich auf
das ausgekragte Mauerwerk, wodurch das Widerlager verſtärkt und
der Gewölbeſchub (da die wirkliche Bogenweite kleiner geworden iſt)
bedeutend vermindert wird. Das ½ Stein ſtarke Gewölbe wurde
an den beiden Enden und in der Mitte mit Verſtärkungsbögen ver-
ſehen, welche nach inwendig vorſpringen und eigentlich nur für die ar-
chitektoniſche Gliederung der inneren Gewölbefläche vorhanden ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |