Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Das volle Ziegel-Tonnengewölbe in Hauskellern. man seit geraumer Zeit in den Ländern und Städten, wo die poli-zeilichen Vorschriften das Bewohnen der Kellerräume gestatten, oder wo man der theueren Miethen wegen gezwungen ist, jeden Raum des Hauses auszunutzen, und den Keller zu gewerblichen Zwecken einzurichten, andere, nämlich flachere, Gewölbearten anzuordnen. Immerhin kommen die vollen Tonnen in Oesterreich und Süd- Die Figur 275 zeigt ein passendes [Abbildung]
Fig. 276. über der Sohle und ist das Mauerwerk bis dahin horizontal nacheiner Schablone (wie Fig. 276 zeigt) ausgekragt. Bei jedem Kellerfenster wird das Gewölbe ausgespart und eine Die genaue Zeichnung eines hohen Korbbogen-Tonnengewölbes Das Gewölbe beginnt unmittelbar neben den Mauern direct auf Das volle Ziegel-Tonnengewölbe in Hauskellern. man ſeit geraumer Zeit in den Ländern und Städten, wo die poli-zeilichen Vorſchriften das Bewohnen der Kellerräume geſtatten, oder wo man der theueren Miethen wegen gezwungen iſt, jeden Raum des Hauſes auszunutzen, und den Keller zu gewerblichen Zwecken einzurichten, andere, nämlich flachere, Gewölbearten anzuordnen. Immerhin kommen die vollen Tonnen in Oeſterreich und Süd- Die Figur 275 zeigt ein paſſendes [Abbildung]
Fig. 276. über der Sohle und iſt das Mauerwerk bis dahin horizontal nacheiner Schablone (wie Fig. 276 zeigt) ausgekragt. Bei jedem Kellerfenſter wird das Gewölbe ausgeſpart und eine Die genaue Zeichnung eines hohen Korbbogen-Tonnengewölbes Das Gewölbe beginnt unmittelbar neben den Mauern direct auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header">Das volle Ziegel-Tonnengewölbe in Hauskellern.</fw><lb/> man ſeit geraumer Zeit in <hi rendition="#g">den</hi> Ländern und Städten, wo die poli-<lb/> zeilichen Vorſchriften das Bewohnen der Kellerräume geſtatten, oder<lb/> wo man der theueren Miethen wegen gezwungen iſt, jeden Raum<lb/> des Hauſes auszunutzen, und den Keller zu gewerblichen Zwecken<lb/> einzurichten, andere, nämlich flachere, Gewölbearten anzuordnen.</p><lb/> <p>Immerhin kommen die vollen Tonnen in Oeſterreich und Süd-<lb/> deutſchland noch öfters vor, aus welchem Grunde wir ſie hier näher<lb/> beſchreiben.</p><lb/> <p>Die Figur 275 zeigt ein paſſendes<lb/> Beiſpiel; das Gebäude hat nur eine<lb/> Mittelmauer, welche in gleichen Abſtän-<lb/> den von den Langmauern entfernt ſteht.<lb/> Im Keller iſt die Mittelmauer 3 Stein;<lb/> die Langmauern ſind je 3½ Stein dick.<lb/> Die Breite der Kellerräume beträgt 4,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>;<lb/> für das Gewölbe wurde eine 2,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hohe<lb/> Pfeilhöhe angenommen. Obgleich das<lb/> Gewölbe ſcheinbar auf der Kellerſohle<lb/> ruht, beginnt die Wölbung etwa 0,4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/><figure><head>Fig. 276.</head></figure><lb/> über der Sohle und iſt das Mauerwerk bis dahin horizontal nach<lb/> einer Schablone (wie Fig. 276 zeigt) ausgekragt.</p><lb/> <p>Bei jedem Kellerfenſter wird das Gewölbe ausgeſpart und eine<lb/> ſogenannte „Stichkappe“ <hi rendition="#aq">s</hi> angeordnet.</p><lb/> <p>Die genaue Zeichnung eines hohen Korbbogen-Tonnengewölbes<lb/> vergegenwärtigen die Fig. 277—280; Fig. 277 iſt ein Theil des<lb/> Grundriſſes, Fig. 278 der Längenſchnitt nach <hi rendition="#aq">a b</hi>, Fig. 279 und 280<lb/> zwei Querſchnitte.</p><lb/> <p>Das Gewölbe beginnt unmittelbar neben den Mauern direct auf<lb/> der Kellerſohle und iſt durchgehends ½ Ziegel ſtark. Dicht an der<lb/> Seite eines jeden Fenſters ſind die 1 Stein breiten und ½ Stein<lb/> vortretenden Verſtärkungsbögen <hi rendition="#aq">s</hi> angeordnet und ſchließt die Nach-<lb/> reſp. Hintermauerung <hi rendition="#aq">w</hi> ab, wodurch neben jedem Fenſter eine ver-<lb/> ticale, vom Verſtärkungsbogen <hi rendition="#aq">s</hi> unterſtützte dreieckige Wand <hi rendition="#aq">w</hi> ent-<lb/> ſteht. Letztere dient gleichzeitig als Widerlager der Stichkappen <hi rendition="#aq">l m n</hi><lb/> (ſiehe Fig. 277, 279 und 280). Damit bei den Thür- und Fenſter-<lb/> öffnungen das nicht ganz hinabreichende Gewölbe (ſiehe Grundriß<lb/> Fig. 277) gehalten werde, ſind die ½ Stein ſtarken Widerlags-<lb/> bögen <hi rendition="#aq">o</hi> (Fig. 280) erforderlich, welche ſich gegen die Verſtärkungs-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0281]
Das volle Ziegel-Tonnengewölbe in Hauskellern.
man ſeit geraumer Zeit in den Ländern und Städten, wo die poli-
zeilichen Vorſchriften das Bewohnen der Kellerräume geſtatten, oder
wo man der theueren Miethen wegen gezwungen iſt, jeden Raum
des Hauſes auszunutzen, und den Keller zu gewerblichen Zwecken
einzurichten, andere, nämlich flachere, Gewölbearten anzuordnen.
Immerhin kommen die vollen Tonnen in Oeſterreich und Süd-
deutſchland noch öfters vor, aus welchem Grunde wir ſie hier näher
beſchreiben.
Die Figur 275 zeigt ein paſſendes
Beiſpiel; das Gebäude hat nur eine
Mittelmauer, welche in gleichen Abſtän-
den von den Langmauern entfernt ſteht.
Im Keller iſt die Mittelmauer 3 Stein;
die Langmauern ſind je 3½ Stein dick.
Die Breite der Kellerräume beträgt 4,75m;
für das Gewölbe wurde eine 2,1m hohe
Pfeilhöhe angenommen. Obgleich das
Gewölbe ſcheinbar auf der Kellerſohle
ruht, beginnt die Wölbung etwa 0,4m
[Abbildung Fig. 276.]
über der Sohle und iſt das Mauerwerk bis dahin horizontal nach
einer Schablone (wie Fig. 276 zeigt) ausgekragt.
Bei jedem Kellerfenſter wird das Gewölbe ausgeſpart und eine
ſogenannte „Stichkappe“ s angeordnet.
Die genaue Zeichnung eines hohen Korbbogen-Tonnengewölbes
vergegenwärtigen die Fig. 277—280; Fig. 277 iſt ein Theil des
Grundriſſes, Fig. 278 der Längenſchnitt nach a b, Fig. 279 und 280
zwei Querſchnitte.
Das Gewölbe beginnt unmittelbar neben den Mauern direct auf
der Kellerſohle und iſt durchgehends ½ Ziegel ſtark. Dicht an der
Seite eines jeden Fenſters ſind die 1 Stein breiten und ½ Stein
vortretenden Verſtärkungsbögen s angeordnet und ſchließt die Nach-
reſp. Hintermauerung w ab, wodurch neben jedem Fenſter eine ver-
ticale, vom Verſtärkungsbogen s unterſtützte dreieckige Wand w ent-
ſteht. Letztere dient gleichzeitig als Widerlager der Stichkappen l m n
(ſiehe Fig. 277, 279 und 280). Damit bei den Thür- und Fenſter-
öffnungen das nicht ganz hinabreichende Gewölbe (ſiehe Grundriß
Fig. 277) gehalten werde, ſind die ½ Stein ſtarken Widerlags-
bögen o (Fig. 280) erforderlich, welche ſich gegen die Verſtärkungs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |