Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Gewölben nach dem Scheitel der großen Tonne an, um einerseits dieMaterialmasse zu vermindern, andererseits den Abfluß des durch die Aufschüttung sickernden Tagewassers zu ermöglichen. Aus gleichem Grunde werden die oberen Ziegelschaaren der Abgleichung in Cement gemauert und mit einem Asphaltestrich bedeckt. Auch der Lagerbierkeller des Brauereibesitzers Friebe in Klein- Die Kelleranlagen zu Wohngebäuden wurden früher ganz [Abbildung]
Fig. 275. oder dem hohen Korbbogen überdeckt. Da jedoch die hohen Tonnendie Kellerräume beträchtlich beengen und unbrauchbar machen, pflegt Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Gewölben nach dem Scheitel der großen Tonne an, um einerſeits dieMaterialmaſſe zu vermindern, andererſeits den Abfluß des durch die Aufſchüttung ſickernden Tagewaſſers zu ermöglichen. Aus gleichem Grunde werden die oberen Ziegelſchaaren der Abgleichung in Cement gemauert und mit einem Asphalteſtrich bedeckt. Auch der Lagerbierkeller des Brauereibeſitzers Friebe in Klein- Die Kelleranlagen zu Wohngebäuden wurden früher ganz [Abbildung]
Fig. 275. oder dem hohen Korbbogen überdeckt. Da jedoch die hohen Tonnendie Kellerräume beträchtlich beengen und unbrauchbar machen, pflegt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> Gewölben nach dem Scheitel der großen Tonne an, um einerſeits die<lb/> Materialmaſſe zu vermindern, andererſeits den Abfluß des durch die<lb/> Aufſchüttung ſickernden Tagewaſſers zu ermöglichen. Aus gleichem<lb/> Grunde werden die oberen Ziegelſchaaren der Abgleichung in Cement<lb/> gemauert und mit einem Asphalteſtrich bedeckt.</p><lb/> <p>Auch der Lagerbierkeller des Brauereibeſitzers Friebe in Klein-<lb/> burg (Fig. 274) enthält hohe Halbkreis-Tonnen. Der Grundriß iſt<lb/> nach der Linie <hi rendition="#aq">A B</hi> und der Querſchnitt nach <hi rendition="#aq">C D</hi> gedacht; die Plan-<lb/> dispoſition beſteht aus den acht parallel liegenden 7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breiten Lagerbier-<lb/> kellern <hi rendition="#aq">L</hi>, aus den querliegenden ebenfalls 7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breiten Eiskellern <hi rendition="#aq">E</hi> und<lb/> dem 3,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breiten Mittelgange. Alle Kellerräume, mit Ausnahme<lb/> der Vorräume <hi rendition="#aq">v</hi>, ſind mit Halbkreis-Tonnen überdeckt und vom<lb/> Pflaſterboden bis zum Gewölbeſcheitel 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch; mithin ſetzen ſich die<lb/> Gewölbe auf ein ringsum 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch aufgeführtes Mauerwerk, welches<lb/> in den Außenmauern 1,4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, und in den Mittelmauern 1,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ſtark iſt.<lb/> Die Außenwände der Eisräume ſind mit Luftſchichten verſehen. Zur<lb/> Ventilirung der Lagerbierkeller dienen die Mauerſchlitze <hi rendition="#aq">z</hi>, welche<lb/> ſchlottartig in die Höhe ſteigen und an der Mündung eine Schutz-<lb/> haube haben. Im Thurm <hi rendition="#aq">y</hi> werden die Fäſſer hinaufgezogen. Die<lb/> Scheitel der Keller liegen faſt in Terrainhöhe, darüber wurde die<lb/> Erde 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch angeſchüttet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Kelleranlagen zu Wohngebäuden</hi> wurden früher ganz<lb/> allgemein mit vollen Tonnengewölben entweder nach dem Halbkreiſe<lb/><figure><head>Fig. 275.</head></figure><lb/> oder dem hohen Korbbogen überdeckt. Da jedoch die hohen Tonnen<lb/> die Kellerräume beträchtlich beengen und unbrauchbar machen, pflegt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0280]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Gewölben nach dem Scheitel der großen Tonne an, um einerſeits die
Materialmaſſe zu vermindern, andererſeits den Abfluß des durch die
Aufſchüttung ſickernden Tagewaſſers zu ermöglichen. Aus gleichem
Grunde werden die oberen Ziegelſchaaren der Abgleichung in Cement
gemauert und mit einem Asphalteſtrich bedeckt.
Auch der Lagerbierkeller des Brauereibeſitzers Friebe in Klein-
burg (Fig. 274) enthält hohe Halbkreis-Tonnen. Der Grundriß iſt
nach der Linie A B und der Querſchnitt nach C D gedacht; die Plan-
dispoſition beſteht aus den acht parallel liegenden 7m breiten Lagerbier-
kellern L, aus den querliegenden ebenfalls 7m breiten Eiskellern E und
dem 3,75m breiten Mittelgange. Alle Kellerräume, mit Ausnahme
der Vorräume v, ſind mit Halbkreis-Tonnen überdeckt und vom
Pflaſterboden bis zum Gewölbeſcheitel 5m hoch; mithin ſetzen ſich die
Gewölbe auf ein ringsum 2m hoch aufgeführtes Mauerwerk, welches
in den Außenmauern 1,4m, und in den Mittelmauern 1,1m ſtark iſt.
Die Außenwände der Eisräume ſind mit Luftſchichten verſehen. Zur
Ventilirung der Lagerbierkeller dienen die Mauerſchlitze z, welche
ſchlottartig in die Höhe ſteigen und an der Mündung eine Schutz-
haube haben. Im Thurm y werden die Fäſſer hinaufgezogen. Die
Scheitel der Keller liegen faſt in Terrainhöhe, darüber wurde die
Erde 5m hoch angeſchüttet.
Die Kelleranlagen zu Wohngebäuden wurden früher ganz
allgemein mit vollen Tonnengewölben entweder nach dem Halbkreiſe
[Abbildung Fig. 275.]
oder dem hohen Korbbogen überdeckt. Da jedoch die hohen Tonnen
die Kellerräume beträchtlich beengen und unbrauchbar machen, pflegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |