Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Bögen.
in die horizontalen Schaaren des Gemäuers eingreifen. Diese Me-
thode verdient Nachahmung, weil sie die Eintheilung der Wölbsteine
wesentlich erleichtert.

[Abbildung] Fig. 249.

Sollen die oberen Wölbsteine gerade mit der
Schichtenhöhe aufhören, wie z. B. in Fig. 250,
so ist eine zweckmäßige Steineintheilung nur
dann zu bewerkstelligen, wenn man die centrale
Fugenrichtung ganz aufgiebt, was zwar nicht

[Abbildung] Fig. 250.
correct erscheint, aber immerhin die Solidität der kleinen Werkstein-
bögen nicht beeinträchtigt.

Weit günstiger gestaltet sich die Werksteineintheilung bei Aus-
führung der Wandflächen von Ziegeln oder Bruchsteinen, welche
schließlich überputzt werden, so daß nur die Sandstein-Bogenumfassung
sichtbar bleibt (Fig. 251). Man giebt in diesem Falle die Fugen-
richtung von dem Mittelpunkte aus an und setzt für jeden Wölbstein
eine beliebige Länge fest.

Die Ueberdeckung einer 2,1m weiten Maueröffnung mit einem
Spitzbogen macht Fig. 252 ersichtlich. Der Bogen selbst besteht aus
gleich großen Werkstücken, die an der inneren Kante abgefast sind
(siehe das schraffirte Profil); an der äußeren Bogenkante läuft ein
Gesimsprofil herum, welches sich an der Wand in horizontaler Rich-
tung weiter fortsetzt. Innerhalb der Bogenöffnung befindet sich ein

Zweites Kapitel. Die Bögen.
in die horizontalen Schaaren des Gemäuers eingreifen. Dieſe Me-
thode verdient Nachahmung, weil ſie die Eintheilung der Wölbſteine
weſentlich erleichtert.

[Abbildung] Fig. 249.

Sollen die oberen Wölbſteine gerade mit der
Schichtenhöhe aufhören, wie z. B. in Fig. 250,
ſo iſt eine zweckmäßige Steineintheilung nur
dann zu bewerkſtelligen, wenn man die centrale
Fugenrichtung ganz aufgiebt, was zwar nicht

[Abbildung] Fig. 250.
correct erſcheint, aber immerhin die Solidität der kleinen Werkſtein-
bögen nicht beeinträchtigt.

Weit günſtiger geſtaltet ſich die Werkſteineintheilung bei Aus-
führung der Wandflächen von Ziegeln oder Bruchſteinen, welche
ſchließlich überputzt werden, ſo daß nur die Sandſtein-Bogenumfaſſung
ſichtbar bleibt (Fig. 251). Man giebt in dieſem Falle die Fugen-
richtung von dem Mittelpunkte aus an und ſetzt für jeden Wölbſtein
eine beliebige Länge feſt.

Die Ueberdeckung einer 2,1m weiten Maueröffnung mit einem
Spitzbogen macht Fig. 252 erſichtlich. Der Bogen ſelbſt beſteht aus
gleich großen Werkſtücken, die an der inneren Kante abgefaſt ſind
(ſiehe das ſchraffirte Profil); an der äußeren Bogenkante läuft ein
Geſimsprofil herum, welches ſich an der Wand in horizontaler Rich-
tung weiter fortſetzt. Innerhalb der Bogenöffnung befindet ſich ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0262" n="246"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/>
in die horizontalen Schaaren des Gemäuers eingreifen. Die&#x017F;e Me-<lb/>
thode verdient Nachahmung, weil &#x017F;ie die Eintheilung der Wölb&#x017F;teine<lb/>
we&#x017F;entlich erleichtert.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 249.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Sollen die oberen Wölb&#x017F;teine gerade mit der<lb/>
Schichtenhöhe aufhören, wie z. B. in Fig. 250,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t eine zweckmäßige Steineintheilung nur<lb/>
dann zu bewerk&#x017F;telligen, wenn man die centrale<lb/>
Fugenrichtung ganz aufgiebt, was zwar nicht<lb/><figure><head>Fig. 250.</head></figure><lb/>
correct er&#x017F;cheint, aber immerhin die Solidität der kleinen Werk&#x017F;tein-<lb/>
bögen nicht beeinträchtigt.</p><lb/>
                <p>Weit gün&#x017F;tiger ge&#x017F;taltet &#x017F;ich die Werk&#x017F;teineintheilung bei Aus-<lb/>
führung der Wandflächen von Ziegeln oder Bruch&#x017F;teinen, welche<lb/>
&#x017F;chließlich überputzt werden, &#x017F;o daß nur die Sand&#x017F;tein-Bogenumfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;ichtbar bleibt (Fig. 251). Man giebt in die&#x017F;em Falle die Fugen-<lb/>
richtung von dem Mittelpunkte aus an und &#x017F;etzt für jeden Wölb&#x017F;tein<lb/>
eine beliebige Länge fe&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Ueberdeckung einer 2,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weiten Maueröffnung mit einem<lb/>
Spitzbogen macht Fig. 252 er&#x017F;ichtlich. Der Bogen &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht aus<lb/>
gleich großen Werk&#x017F;tücken, die an der inneren Kante abgefa&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
(&#x017F;iehe das &#x017F;chraffirte Profil); an der äußeren Bogenkante läuft ein<lb/>
Ge&#x017F;imsprofil herum, welches &#x017F;ich an der Wand in horizontaler Rich-<lb/>
tung weiter fort&#x017F;etzt. Innerhalb der Bogenöffnung befindet &#x017F;ich ein<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0262] Zweites Kapitel. Die Bögen. in die horizontalen Schaaren des Gemäuers eingreifen. Dieſe Me- thode verdient Nachahmung, weil ſie die Eintheilung der Wölbſteine weſentlich erleichtert. [Abbildung Fig. 249.] Sollen die oberen Wölbſteine gerade mit der Schichtenhöhe aufhören, wie z. B. in Fig. 250, ſo iſt eine zweckmäßige Steineintheilung nur dann zu bewerkſtelligen, wenn man die centrale Fugenrichtung ganz aufgiebt, was zwar nicht [Abbildung Fig. 250.] correct erſcheint, aber immerhin die Solidität der kleinen Werkſtein- bögen nicht beeinträchtigt. Weit günſtiger geſtaltet ſich die Werkſteineintheilung bei Aus- führung der Wandflächen von Ziegeln oder Bruchſteinen, welche ſchließlich überputzt werden, ſo daß nur die Sandſtein-Bogenumfaſſung ſichtbar bleibt (Fig. 251). Man giebt in dieſem Falle die Fugen- richtung von dem Mittelpunkte aus an und ſetzt für jeden Wölbſtein eine beliebige Länge feſt. Die Ueberdeckung einer 2,1m weiten Maueröffnung mit einem Spitzbogen macht Fig. 252 erſichtlich. Der Bogen ſelbſt beſteht aus gleich großen Werkſtücken, die an der inneren Kante abgefaſt ſind (ſiehe das ſchraffirte Profil); an der äußeren Bogenkante läuft ein Geſimsprofil herum, welches ſich an der Wand in horizontaler Rich- tung weiter fortſetzt. Innerhalb der Bogenöffnung befindet ſich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/262
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/262>, abgerufen am 25.11.2024.