Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Bögen. dienen die kleinen Bögen nur als Fensterabschlüsse. Das Mauerwerkzwischen dem Entlastungsbogen und den kleinen Bögen darf man erst [Abbildung]
Fig. 239. nach dem vollständigen Austrocknen und Setzen des Entlastungs-bogens herstellen. Zweckmäßig wäre es, den Entlastungsbogen mit hydraulischem Mörtel zu mauern. Fig. 240 veranschaulicht die häufigste Anordnung der Entlastungs- [Abbildung]
Fig. 240. darüber befindet sich ein höherer, 11/2 Stein starker Entlastungsbogen.Ausgezeichnete Dienste leisten die Entlastungsgurte über scheitrechten Zweites Kapitel. Die Bögen. dienen die kleinen Bögen nur als Fenſterabſchlüſſe. Das Mauerwerkzwiſchen dem Entlaſtungsbogen und den kleinen Bögen darf man erſt [Abbildung]
Fig. 239. nach dem vollſtändigen Austrocknen und Setzen des Entlaſtungs-bogens herſtellen. Zweckmäßig wäre es, den Entlaſtungsbogen mit hydrauliſchem Mörtel zu mauern. Fig. 240 veranſchaulicht die häufigſte Anordnung der Entlaſtungs- [Abbildung]
Fig. 240. darüber befindet ſich ein höherer, 1½ Stein ſtarker Entlaſtungsbogen.Ausgezeichnete Dienſte leiſten die Entlaſtungsgurte über ſcheitrechten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/> dienen die kleinen Bögen nur als Fenſterabſchlüſſe. Das Mauerwerk<lb/> zwiſchen dem Entlaſtungsbogen und den kleinen Bögen darf man erſt<lb/><figure><head>Fig. 239.</head></figure><lb/> nach dem vollſtändigen Austrocknen und Setzen des Entlaſtungs-<lb/> bogens herſtellen. Zweckmäßig wäre es, den Entlaſtungsbogen mit<lb/> hydrauliſchem Mörtel zu mauern.</p><lb/> <p>Fig. 240 veranſchaulicht die häufigſte Anordnung der Entlaſtungs-<lb/> bögen; ein nur 1 Ziegel ſtarker Segmentbogen überdeckt die Oeffnung,<lb/><figure><head>Fig. 240.</head></figure><lb/> darüber befindet ſich ein höherer, 1½ Stein ſtarker Entlaſtungsbogen.<lb/> Ausgezeichnete Dienſte leiſten die Entlaſtungsgurte über ſcheitrechten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Zweites Kapitel. Die Bögen.
dienen die kleinen Bögen nur als Fenſterabſchlüſſe. Das Mauerwerk
zwiſchen dem Entlaſtungsbogen und den kleinen Bögen darf man erſt
[Abbildung Fig. 239.]
nach dem vollſtändigen Austrocknen und Setzen des Entlaſtungs-
bogens herſtellen. Zweckmäßig wäre es, den Entlaſtungsbogen mit
hydrauliſchem Mörtel zu mauern.
Fig. 240 veranſchaulicht die häufigſte Anordnung der Entlaſtungs-
bögen; ein nur 1 Ziegel ſtarker Segmentbogen überdeckt die Oeffnung,
[Abbildung Fig. 240.]
darüber befindet ſich ein höherer, 1½ Stein ſtarker Entlaſtungsbogen.
Ausgezeichnete Dienſte leiſten die Entlaſtungsgurte über ſcheitrechten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/254 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/254>, abgerufen am 16.02.2025. |