Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verband der Gurtbögen.
in Fig. 228 11/2 Stein hoch; man sieht sonach in der Ansicht abwech-
selnd zwei Köpfe und drei Dreiquartiere.

[Abbildung] Fig. 228.

Aehnlich wie in Halbkreisbögen, wird der Verband auch in Korb-
bögen gemacht (Fig. 229).

In diesem Beispiel ist der Korbbogen aus drei Mittelpunkten a b c
geschlagen; die Punkte a c befinden sich noch auf dem Lehrbogen d d,

[Abbildung] Fig. 229.
für b muß man außerhalb des Lehrbogens einen festen Punkt (mit
einem Nagel) festsetzen (etwa an der gegen die Unterstützungsbretter ver-
strebten Latte), um mittelst einer Schnur die Richtung der Lagerflächen
zu erhalten. Die nebenstehenden Skizzen (Fig. 230 A--B) machen
dieses Verfahren ersichtlich.

Von geringer Tragfähigkeit sind die scheitrechten (scheitelrechten)
Bögen; die Solidität derselben hängt lediglich von der Güte des Mörtels

Der Verband der Gurtbögen.
in Fig. 228 1½ Stein hoch; man ſieht ſonach in der Anſicht abwech-
ſelnd zwei Köpfe und drei Dreiquartiere.

[Abbildung] Fig. 228.

Aehnlich wie in Halbkreisbögen, wird der Verband auch in Korb-
bögen gemacht (Fig. 229).

In dieſem Beiſpiel iſt der Korbbogen aus drei Mittelpunkten a b c
geſchlagen; die Punkte a c befinden ſich noch auf dem Lehrbogen d d,

[Abbildung] Fig. 229.
für b muß man außerhalb des Lehrbogens einen feſten Punkt (mit
einem Nagel) feſtſetzen (etwa an der gegen die Unterſtützungsbretter ver-
ſtrebten Latte), um mittelſt einer Schnur die Richtung der Lagerflächen
zu erhalten. Die nebenſtehenden Skizzen (Fig. 230 A—B) machen
dieſes Verfahren erſichtlich.

Von geringer Tragfähigkeit ſind die ſcheitrechten (ſcheitelrechten)
Bögen; die Solidität derſelben hängt lediglich von der Güte des Mörtels

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0247" n="231"/><fw place="top" type="header">Der Verband der Gurtbögen.</fw><lb/>
in Fig. 228 1½ Stein hoch; man &#x017F;ieht &#x017F;onach in der An&#x017F;icht abwech-<lb/>
&#x017F;elnd zwei Köpfe und drei Dreiquartiere.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 228.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Aehnlich wie in Halbkreisbögen, wird der Verband auch in Korb-<lb/>
bögen gemacht (Fig. 229).</p><lb/>
                <p>In die&#x017F;em Bei&#x017F;piel i&#x017F;t der Korbbogen aus drei Mittelpunkten <hi rendition="#aq">a b c</hi><lb/>
ge&#x017F;chlagen; die Punkte <hi rendition="#aq">a c</hi> befinden &#x017F;ich noch auf dem Lehrbogen <hi rendition="#aq">d d</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 229.</head></figure><lb/>
für <hi rendition="#aq">b</hi> muß man außerhalb des Lehrbogens einen fe&#x017F;ten Punkt (mit<lb/>
einem Nagel) fe&#x017F;t&#x017F;etzen (etwa an der gegen die Unter&#x017F;tützungsbretter ver-<lb/>
&#x017F;trebten Latte), um mittel&#x017F;t einer Schnur die Richtung der Lagerflächen<lb/>
zu erhalten. Die neben&#x017F;tehenden Skizzen (Fig. 230 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>) machen<lb/>
die&#x017F;es Verfahren er&#x017F;ichtlich.</p><lb/>
                <p>Von geringer Tragfähigkeit &#x017F;ind die <hi rendition="#g">&#x017F;cheitrechten</hi> (&#x017F;cheitelrechten)<lb/><hi rendition="#g">Bögen</hi>; die Solidität der&#x017F;elben hängt lediglich von der Güte des Mörtels<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0247] Der Verband der Gurtbögen. in Fig. 228 1½ Stein hoch; man ſieht ſonach in der Anſicht abwech- ſelnd zwei Köpfe und drei Dreiquartiere. [Abbildung Fig. 228.] Aehnlich wie in Halbkreisbögen, wird der Verband auch in Korb- bögen gemacht (Fig. 229). In dieſem Beiſpiel iſt der Korbbogen aus drei Mittelpunkten a b c geſchlagen; die Punkte a c befinden ſich noch auf dem Lehrbogen d d, [Abbildung Fig. 229.] für b muß man außerhalb des Lehrbogens einen feſten Punkt (mit einem Nagel) feſtſetzen (etwa an der gegen die Unterſtützungsbretter ver- ſtrebten Latte), um mittelſt einer Schnur die Richtung der Lagerflächen zu erhalten. Die nebenſtehenden Skizzen (Fig. 230 A—B) machen dieſes Verfahren erſichtlich. Von geringer Tragfähigkeit ſind die ſcheitrechten (ſcheitelrechten) Bögen; die Solidität derſelben hängt lediglich von der Güte des Mörtels

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/247
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/247>, abgerufen am 23.11.2024.