Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Bögen. Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), sondern rück-wirkend (d. h. auf Druck) beansprucht wird. Dies kann nur geschehen, wenn der Bogen aus keiligen Steinen besteht, deren Auflagsflächen nach dem Centrum des Bogens gerichtet sind; dann wird die Last sich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen. [Abbildung]
Fig. 931. In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung 1) Die Bogenformen. Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am [Abbildung]
Fig. 194 A--C. vertikale Begrenzungslinie stetig an; die Stelle, wo beide sich berühren(bei k) heißt "Widerlagspunkt" oder "Kämpferpunkt" und die Zweites Kapitel. Die Bögen. Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), ſondern rück-wirkend (d. h. auf Druck) beanſprucht wird. Dies kann nur geſchehen, wenn der Bogen aus keiligen Steinen beſteht, deren Auflagsflächen nach dem Centrum des Bogens gerichtet ſind; dann wird die Laſt ſich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen. [Abbildung]
Fig. 931. In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung 1) Die Bogenformen. Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am [Abbildung]
Fig. 194 A—C. vertikale Begrenzungslinie ſtetig an; die Stelle, wo beide ſich berühren(bei k) heißt „Widerlagspunkt“ oder „Kämpferpunkt“ und die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="212"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/> Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), ſondern rück-<lb/> wirkend (d. h. auf Druck) beanſprucht wird. Dies kann nur geſchehen,<lb/> wenn der Bogen aus keiligen Steinen beſteht, deren Auflagsflächen<lb/> nach dem Centrum des Bogens gerichtet ſind; dann wird die Laſt<lb/> ſich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen<lb/> bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 931.</head> </figure><lb/> <p>In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung<lb/> der Drucke im Bogen erſichtlich.</p><lb/> <div n="4"> <head>1) <hi rendition="#g">Die Bogenformen</hi>.</head><lb/> <p>Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am<lb/> häufigſten trifft man den <hi rendition="#g">Halbkreis</hi> (<hi rendition="#g">voller Bogen</hi> oder <hi rendition="#g">Zirkel-<lb/> bogen</hi>) an, da dieſer, wegen der radialen Lage der Fugen, ſich am<lb/> beſten herſtellen läßt. Alsdann kommen die flachen Kreisabſchnitte<lb/> vor, nämlich die <hi rendition="#g">hohen</hi> und <hi rendition="#g">flachen</hi> (Fig. 194 <hi rendition="#aq">A—B</hi>) <hi rendition="#g">Segment-,<lb/> Stich</hi>- oder <hi rendition="#g">Romanatbögen</hi>. Der Halbkreis ſchließt ſich an die<lb/><figure><head>Fig. 194 <hi rendition="#aq">A—C.</hi></head></figure><lb/> vertikale Begrenzungslinie ſtetig an; die Stelle, wo beide ſich berühren<lb/> (bei <hi rendition="#aq">k</hi>) heißt „<hi rendition="#g">Widerlagspunkt</hi>“ oder „<hi rendition="#g">Kämpferpunkt</hi>“ und die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0228]
Zweites Kapitel. Die Bögen.
Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), ſondern rück-
wirkend (d. h. auf Druck) beanſprucht wird. Dies kann nur geſchehen,
wenn der Bogen aus keiligen Steinen beſteht, deren Auflagsflächen
nach dem Centrum des Bogens gerichtet ſind; dann wird die Laſt
ſich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen
bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen.
[Abbildung Fig. 931.]
In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung
der Drucke im Bogen erſichtlich.
1) Die Bogenformen.
Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am
häufigſten trifft man den Halbkreis (voller Bogen oder Zirkel-
bogen) an, da dieſer, wegen der radialen Lage der Fugen, ſich am
beſten herſtellen läßt. Alsdann kommen die flachen Kreisabſchnitte
vor, nämlich die hohen und flachen (Fig. 194 A—B) Segment-,
Stich- oder Romanatbögen. Der Halbkreis ſchließt ſich an die
[Abbildung Fig. 194 A—C.]
vertikale Begrenzungslinie ſtetig an; die Stelle, wo beide ſich berühren
(bei k) heißt „Widerlagspunkt“ oder „Kämpferpunkt“ und die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |