Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Die Stärke der Mauern. Die Materialien widerstehen, je nach ihrer Dichtigkeit, verschiedenen Poröse, leicht gebrannte Mauerziegel 3 -- 4 Kilogr. " hart " " 7 " gewöhnliche gute " " 6 " gut gebrannte Thonsteine 10 "
Rother Nebraer Sandstein 16 " Heller " " 35 " Rother Sandstein aus Halle 30 " Seeberger weißer Sandstein 36 " Sandstein von Udelfangen bei Trier 55 " Heilbronner Sandstein 27 " Tufstein aus dem Brohtthale 6 " Trachit vom Drachenfels 20 " Basaltlava von Niedermendig 45 " Granit 45 " Marmor 22 -- 44 " Basalt 75 " Cementklotz, 2 Theile Sand, 1 Theil Cement, lufttrocken 3 " dito 3 Monate alt 9 " Glas 75 " Nach berliner baupolizeilichen Vorschriften: Ziegelmauerwerk in Kalk 7 " bestes Ziegelmauerwerk in Cement 14 " Hiernach darf der gewöhnliche Ziegel höchstens mit 6 Kilogramm Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern. Die Materialien widerſtehen, je nach ihrer Dichtigkeit, verſchiedenen Poröſe, leicht gebrannte Mauerziegel 3 — 4 Kilogr. „ hart „ „ 7 „ gewöhnliche gute „ „ 6 „ gut gebrannte Thonſteine 10 „
Rother Nebraer Sandſtein 16 „ Heller „ „ 35 „ Rother Sandſtein aus Halle 30 „ Seeberger weißer Sandſtein 36 „ Sandſtein von Udelfangen bei Trier 55 „ Heilbronner Sandſtein 27 „ Tufſtein aus dem Brohtthale 6 „ Trachit vom Drachenfels 20 „ Baſaltlava von Niedermendig 45 „ Granit 45 „ Marmor 22 — 44 „ Baſalt 75 „ Cementklotz, 2 Theile Sand, 1 Theil Cement, lufttrocken 3 „ dito 3 Monate alt 9 „ Glas 75 „ Nach berliner baupolizeilichen Vorſchriften: Ziegelmauerwerk in Kalk 7 „ beſtes Ziegelmauerwerk in Cement 14 „ Hiernach darf der gewöhnliche Ziegel höchſtens mit 6 Kilogramm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0200" n="184"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern.</fw><lb/> <p>Die Materialien widerſtehen, je nach ihrer Dichtigkeit, verſchiedenen<lb/> Preſſungen, ſo z. B. beträgt die zuläſſige Inanſpruchnahme <hi rendition="#g">auf Druck</hi><lb/> pr. □<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> in Kilogramm:</p><lb/> <list> <item>Poröſe, leicht gebrannte Mauerziegel <space dim="horizontal"/> 3 — 4 Kilogr.</item><lb/> <item>„ hart „ „ <space dim="horizontal"/> 7 „</item><lb/> <item>gewöhnliche gute „ „ <space dim="horizontal"/> 6 „</item><lb/> <item>gut gebrannte Thonſteine <space dim="horizontal"/> 10 „</item><lb/> <item> <list rend="braced"> <head>in Berlin<lb/> gebräuchlich</head> <item>gute Rathenower Ziegel <space dim="horizontal"/> 14 „</item><lb/> <item>Hegerminder Klinker <space dim="horizontal"/> 25 „</item><lb/> <item>Rüdesdorfer Kalkſtein <space dim="horizontal"/> 23 „</item> </list> </item><lb/> <item>Rother Nebraer Sandſtein <space dim="horizontal"/> 16 „</item><lb/> <item>Heller „ „ <space dim="horizontal"/> 35 „</item><lb/> <item>Rother Sandſtein aus Halle <space dim="horizontal"/> 30 „</item><lb/> <item>Seeberger weißer Sandſtein <space dim="horizontal"/> 36 „</item><lb/> <item>Sandſtein von Udelfangen bei Trier <space dim="horizontal"/> 55 „</item><lb/> <item>Heilbronner Sandſtein <space dim="horizontal"/> 27 „</item><lb/> <item>Tufſtein aus dem Brohtthale <space dim="horizontal"/> 6 „</item><lb/> <item>Trachit vom Drachenfels <space dim="horizontal"/> 20 „</item><lb/> <item>Baſaltlava von Niedermendig <space dim="horizontal"/> 45 „</item><lb/> <item>Granit <space dim="horizontal"/> 45 „</item><lb/> <item>Marmor <space dim="horizontal"/> 22 — 44 „</item><lb/> <item>Baſalt <space dim="horizontal"/> 75 „</item><lb/> <item>Cementklotz, 2 Theile Sand, 1 Theil Cement,<lb/> lufttrocken <space dim="horizontal"/> 3 „</item><lb/> <item>dito 3 Monate alt <space dim="horizontal"/> 9 „</item><lb/> <item>Glas <space dim="horizontal"/> 75 „</item><lb/> <item>Nach berliner baupolizeilichen Vorſchriften:<lb/><list><item>Ziegelmauerwerk in Kalk <space dim="horizontal"/> 7 „</item><lb/><item>beſtes Ziegelmauerwerk in Cement <space dim="horizontal"/> 14 „</item></list></item> </list><lb/> <p>Hiernach darf der gewöhnliche Ziegel höchſtens mit 6 Kilogramm<lb/> p. □<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> gedrückt werden; dieſe Inanſpruchnahme entſpricht, wenn das<lb/> Gewicht eines Cubikmeters (1 Million Cb<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>) Ziegelmauerwerks 1600<lb/> Kilogramm beträgt, einer Steinſäule oder „<hi rendition="#g">Materialbelaſtungs-<lb/> höhe</hi>“ <hi rendition="#aq">(h)</hi> von:<lb/><hi rendition="#c">1600 : 1000000 = 6 : <hi rendition="#aq">h</hi>, oder<lb/><formula/>,</hi><lb/> mit 1 □<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Baſis.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0200]
Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern.
Die Materialien widerſtehen, je nach ihrer Dichtigkeit, verſchiedenen
Preſſungen, ſo z. B. beträgt die zuläſſige Inanſpruchnahme auf Druck
pr. □zm in Kilogramm:
Poröſe, leicht gebrannte Mauerziegel 3 — 4 Kilogr.
„ hart „ „ 7 „
gewöhnliche gute „ „ 6 „
gut gebrannte Thonſteine 10 „
in Berlin
gebräuchlichgute Rathenower Ziegel 14 „
Hegerminder Klinker 25 „
Rüdesdorfer Kalkſtein 23 „
Rother Nebraer Sandſtein 16 „
Heller „ „ 35 „
Rother Sandſtein aus Halle 30 „
Seeberger weißer Sandſtein 36 „
Sandſtein von Udelfangen bei Trier 55 „
Heilbronner Sandſtein 27 „
Tufſtein aus dem Brohtthale 6 „
Trachit vom Drachenfels 20 „
Baſaltlava von Niedermendig 45 „
Granit 45 „
Marmor 22 — 44 „
Baſalt 75 „
Cementklotz, 2 Theile Sand, 1 Theil Cement,
lufttrocken 3 „
dito 3 Monate alt 9 „
Glas 75 „
Nach berliner baupolizeilichen Vorſchriften:
Ziegelmauerwerk in Kalk 7 „
beſtes Ziegelmauerwerk in Cement 14 „
Hiernach darf der gewöhnliche Ziegel höchſtens mit 6 Kilogramm
p. □zm gedrückt werden; dieſe Inanſpruchnahme entſpricht, wenn das
Gewicht eines Cubikmeters (1 Million Cbzm) Ziegelmauerwerks 1600
Kilogramm beträgt, einer Steinſäule oder „Materialbelaſtungs-
höhe“ (h) von:
1600 : 1000000 = 6 : h, oder
[FORMEL],
mit 1 □zm Baſis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/200 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/200>, abgerufen am 16.02.2025. |