Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Der Steinverband bei Quaderverblendung. und haltbarer erweist sich das gesammte Mauerwerk. Die mannig-fachsten Anordnungen dieser Art zeigen die Figuren 147 A -- E, in [Abbildung]
Fig. 147 A -- E. welchen die Schaaren bald gleiche und bald verschiedene Höhen habenund theils die Binder (was in der Regel geschieht), theils die Läufer (und zwar in den niedrigen Schichten) als Ankersteine dienen. Auch befinden sich die letzteren nicht alle in einer Reihe nebeneinander, sondern sie wechseln ab. Die Hintermauerung geschieht nach Fig. 148, wenn die Anker- Der Steinverband bei Quaderverblendung. und haltbarer erweiſt ſich das geſammte Mauerwerk. Die mannig-fachſten Anordnungen dieſer Art zeigen die Figuren 147 A — E, in [Abbildung]
Fig. 147 A — E. welchen die Schaaren bald gleiche und bald verſchiedene Höhen habenund theils die Binder (was in der Regel geſchieht), theils die Läufer (und zwar in den niedrigen Schichten) als Ankerſteine dienen. Auch befinden ſich die letzteren nicht alle in einer Reihe nebeneinander, ſondern ſie wechſeln ab. Die Hintermauerung geſchieht nach Fig. 148, wenn die Anker- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0153" n="137"/><fw place="top" type="header">Der Steinverband bei Quaderverblendung.</fw><lb/> und haltbarer erweiſt ſich das geſammte Mauerwerk. Die mannig-<lb/> fachſten Anordnungen dieſer Art zeigen die Figuren 147 <hi rendition="#aq">A — E</hi>, in<lb/><figure><head>Fig. 147 <hi rendition="#aq">A — E.</hi></head></figure><lb/> welchen die Schaaren bald gleiche und bald verſchiedene Höhen haben<lb/> und theils die Binder (was in der Regel geſchieht), theils die Läufer<lb/> (und zwar in den niedrigen Schichten) als Ankerſteine dienen. Auch<lb/> befinden ſich die letzteren nicht alle in einer Reihe nebeneinander,<lb/> ſondern ſie wechſeln ab.</p><lb/> <p>Die Hintermauerung geſchieht nach Fig. 148, wenn die Anker-<lb/> ſteine die ganze Mauerdicke zur Länge haben; außerdem bemerken<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0153]
Der Steinverband bei Quaderverblendung.
und haltbarer erweiſt ſich das geſammte Mauerwerk. Die mannig-
fachſten Anordnungen dieſer Art zeigen die Figuren 147 A — E, in
[Abbildung Fig. 147 A — E.]
welchen die Schaaren bald gleiche und bald verſchiedene Höhen haben
und theils die Binder (was in der Regel geſchieht), theils die Läufer
(und zwar in den niedrigen Schichten) als Ankerſteine dienen. Auch
befinden ſich die letzteren nicht alle in einer Reihe nebeneinander,
ſondern ſie wechſeln ab.
Die Hintermauerung geſchieht nach Fig. 148, wenn die Anker-
ſteine die ganze Mauerdicke zur Länge haben; außerdem bemerken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/153 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/153>, abgerufen am 16.02.2025. |