Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Bruchsteinmauerwerk.

Nicht selten tragen die fehlerhaften Fundamente an dem Schief-
werden
der Schornsteine die Schuld; solche Uebelstände müssen aber
sofort beseitigt werden, was in der Regel, wenn sie nur in geringem
Maße auftreten, durch Sägenschnitte und Keile geschieht.

Eine interessante Reparatur und Geraderichtung des schief gewor-
denen, 1031/2m hohen Schornsteins in Barmen theilt die "Zeitschrift
für Bauwesen", Jahrgang 1869 mit (sehr lesenswerther Bericht!).

B. Die Mauern von Feld- und Bruchsteinen.

Für dieselben verwendet man entweder die sogenannten "Lese-
steine
" (Feldsteine oder Findlinge) oder die Steine von ganz un-
regelmäßiger Form aus den Steinbrüchen.

Die Feldstein- oder Felsenmauern.

Die Feldsteine, auch Findlinge genannt, sind erratische Blöcke,
welche auf freiem Felde in kleinen Dimensionen und vielfach auch an
den Seeküsten in kolossaler Größe vorgefunden werden; man nimmt
an, letztere seien in früheren Zeiten durch Eisblöcke aus dem Norden
dort hingeführt worden. Meistens haben die Findlinge eine unregel-
mäßige Gestalt und müssen sie erst etwas lagerschichtig gesprengt
werden. Die von solchen Steinen erbauten Mauern besitzen eine
geringe Festigkeit und macht man sie daher selten höher als 1,5m;
gewöhnlich dienen die Feldsteine nur zu dicken Fundamentmauern.

Freistehende Feldsteinmauern erhalten

bei 1,5m Höhe 0,7m zur Stärke,
" 1m " 0,5m " "
" 0,5m " 0,3m " "

Beim Mauern achtet man darauf, daß die großen Steine in die
Ecke kommen und die gar zu unebenen Seiten etwas lagerschichtig
gehauen werden; die Zwischenräume füllt man mit kleinen Steinen
und Mörtel aus.

An Material ist erforderlich:

für 1 Cbm volles Fundamentmauerwerk 1,3 Cbm regelmäßig aufge-
setzte Steine und 160 Liter gelöschter Kalk.

Wirklich brauchbar und vortheilhaft sind die Bruchsteine dann erst,
wenn sie einigermaßen lagerschichtige Flächen erhalten haben. In
dieser Weise waren sie schon bei den Bauten im Alterthum und Mittel-
alter gebräuchlich und werden sie auch jetzt noch in bruchsteinreichen
Gegenden häufig für mehrstöckige Gebäude verwendet.

Erſtes Kapitel. Das Bruchſteinmauerwerk.

Nicht ſelten tragen die fehlerhaften Fundamente an dem Schief-
werden
der Schornſteine die Schuld; ſolche Uebelſtände müſſen aber
ſofort beſeitigt werden, was in der Regel, wenn ſie nur in geringem
Maße auftreten, durch Sägenſchnitte und Keile geſchieht.

Eine intereſſante Reparatur und Geraderichtung des ſchief gewor-
denen, 103½m hohen Schornſteins in Barmen theilt die „Zeitſchrift
für Bauweſen“, Jahrgang 1869 mit (ſehr leſenswerther Bericht!).

B. Die Mauern von Feld- und Bruchſteinen.

Für dieſelben verwendet man entweder die ſogenannten „Leſe-
ſteine
“ (Feldſteine oder Findlinge) oder die Steine von ganz un-
regelmäßiger Form aus den Steinbrüchen.

Die Feldſtein- oder Felſenmauern.

Die Feldſteine, auch Findlinge genannt, ſind erratiſche Blöcke,
welche auf freiem Felde in kleinen Dimenſionen und vielfach auch an
den Seeküſten in koloſſaler Größe vorgefunden werden; man nimmt
an, letztere ſeien in früheren Zeiten durch Eisblöcke aus dem Norden
dort hingeführt worden. Meiſtens haben die Findlinge eine unregel-
mäßige Geſtalt und müſſen ſie erſt etwas lagerſchichtig geſprengt
werden. Die von ſolchen Steinen erbauten Mauern beſitzen eine
geringe Feſtigkeit und macht man ſie daher ſelten höher als 1,5m;
gewöhnlich dienen die Feldſteine nur zu dicken Fundamentmauern.

Freiſtehende Feldſteinmauern erhalten

bei 1,5m Höhe 0,7m zur Stärke,
„ 1m „ 0,5m „ „
„ 0,5m „ 0,3m „ „

Beim Mauern achtet man darauf, daß die großen Steine in die
Ecke kommen und die gar zu unebenen Seiten etwas lagerſchichtig
gehauen werden; die Zwiſchenräume füllt man mit kleinen Steinen
und Mörtel aus.

An Material iſt erforderlich:

für 1 Cbm volles Fundamentmauerwerk 1,3 Cbm regelmäßig aufge-
ſetzte Steine und 160 Liter gelöſchter Kalk.

Wirklich brauchbar und vortheilhaft ſind die Bruchſteine dann erſt,
wenn ſie einigermaßen lagerſchichtige Flächen erhalten haben. In
dieſer Weiſe waren ſie ſchon bei den Bauten im Alterthum und Mittel-
alter gebräuchlich und werden ſie auch jetzt noch in bruchſteinreichen
Gegenden häufig für mehrſtöckige Gebäude verwendet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0130" n="114"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Bruch&#x017F;teinmauerwerk.</fw><lb/>
                <p>Nicht &#x017F;elten tragen die fehlerhaften Fundamente an dem <hi rendition="#g">Schief-<lb/>
werden</hi> der Schorn&#x017F;teine die Schuld; &#x017F;olche Uebel&#x017F;tände mü&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
&#x017F;ofort be&#x017F;eitigt werden, was in der Regel, wenn &#x017F;ie nur in geringem<lb/>
Maße auftreten, durch Sägen&#x017F;chnitte und Keile ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
                <p>Eine intere&#x017F;&#x017F;ante Reparatur und Geraderichtung des &#x017F;chief gewor-<lb/>
denen, 103½<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hohen Schorn&#x017F;teins in Barmen theilt die &#x201E;Zeit&#x017F;chrift<lb/>
für Bauwe&#x017F;en&#x201C;, Jahrgang 1869 mit (&#x017F;ehr le&#x017F;enswerther Bericht!).</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Die Mauern von Feld- und Bruch&#x017F;teinen</hi>.</head><lb/>
            <p>Für die&#x017F;elben verwendet man entweder die &#x017F;ogenannten &#x201E;<hi rendition="#g">Le&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;teine</hi>&#x201C; (Feld&#x017F;teine oder Findlinge) oder die Steine von ganz un-<lb/>
regelmäßiger Form aus den Steinbrüchen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Feld&#x017F;tein- oder Fel&#x017F;enmauern</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Feld&#x017F;teine, auch Findlinge genannt, &#x017F;ind errati&#x017F;che Blöcke,<lb/>
welche auf freiem Felde in kleinen Dimen&#x017F;ionen und vielfach auch an<lb/>
den Seekü&#x017F;ten in kolo&#x017F;&#x017F;aler Größe vorgefunden werden; man nimmt<lb/>
an, letztere &#x017F;eien in früheren Zeiten durch Eisblöcke aus dem Norden<lb/>
dort hingeführt worden. Mei&#x017F;tens haben die Findlinge eine unregel-<lb/>
mäßige Ge&#x017F;talt und mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er&#x017F;t etwas lager&#x017F;chichtig ge&#x017F;prengt<lb/>
werden. Die von &#x017F;olchen Steinen erbauten Mauern be&#x017F;itzen eine<lb/>
geringe Fe&#x017F;tigkeit und macht man &#x017F;ie daher &#x017F;elten höher als 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>;<lb/>
gewöhnlich dienen die Feld&#x017F;teine nur zu dicken Fundamentmauern.</p><lb/>
              <p>Frei&#x017F;tehende Feld&#x017F;teinmauern erhalten</p><lb/>
              <list>
                <item>bei 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe 0,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> zur Stärke,</item><lb/>
                <item>&#x201E; 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x201E; 0,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; 0,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x201E; 0,3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x201E; &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Beim Mauern achtet man darauf, daß die großen Steine in die<lb/>
Ecke kommen und die gar zu unebenen Seiten etwas lager&#x017F;chichtig<lb/>
gehauen werden; die Zwi&#x017F;chenräume füllt man mit kleinen Steinen<lb/>
und Mörtel aus.</p><lb/>
              <p>An Material i&#x017F;t erforderlich:</p><lb/>
              <list>
                <item>für 1 Cb<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> volles Fundamentmauerwerk 1,3 Cb<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> regelmäßig aufge-<lb/>
&#x017F;etzte Steine und 160 Liter gelö&#x017F;chter Kalk.</item>
              </list><lb/>
              <p>Wirklich brauchbar und vortheilhaft &#x017F;ind die Bruch&#x017F;teine dann er&#x017F;t,<lb/>
wenn &#x017F;ie einigermaßen lager&#x017F;chichtige Flächen erhalten haben. In<lb/>
die&#x017F;er Wei&#x017F;e waren &#x017F;ie &#x017F;chon bei den Bauten im Alterthum und Mittel-<lb/>
alter gebräuchlich und werden &#x017F;ie auch jetzt noch in bruch&#x017F;teinreichen<lb/>
Gegenden häufig für mehr&#x017F;töckige Gebäude verwendet.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0130] Erſtes Kapitel. Das Bruchſteinmauerwerk. Nicht ſelten tragen die fehlerhaften Fundamente an dem Schief- werden der Schornſteine die Schuld; ſolche Uebelſtände müſſen aber ſofort beſeitigt werden, was in der Regel, wenn ſie nur in geringem Maße auftreten, durch Sägenſchnitte und Keile geſchieht. Eine intereſſante Reparatur und Geraderichtung des ſchief gewor- denen, 103½m hohen Schornſteins in Barmen theilt die „Zeitſchrift für Bauweſen“, Jahrgang 1869 mit (ſehr leſenswerther Bericht!). B. Die Mauern von Feld- und Bruchſteinen. Für dieſelben verwendet man entweder die ſogenannten „Leſe- ſteine“ (Feldſteine oder Findlinge) oder die Steine von ganz un- regelmäßiger Form aus den Steinbrüchen. Die Feldſtein- oder Felſenmauern. Die Feldſteine, auch Findlinge genannt, ſind erratiſche Blöcke, welche auf freiem Felde in kleinen Dimenſionen und vielfach auch an den Seeküſten in koloſſaler Größe vorgefunden werden; man nimmt an, letztere ſeien in früheren Zeiten durch Eisblöcke aus dem Norden dort hingeführt worden. Meiſtens haben die Findlinge eine unregel- mäßige Geſtalt und müſſen ſie erſt etwas lagerſchichtig geſprengt werden. Die von ſolchen Steinen erbauten Mauern beſitzen eine geringe Feſtigkeit und macht man ſie daher ſelten höher als 1,5m; gewöhnlich dienen die Feldſteine nur zu dicken Fundamentmauern. Freiſtehende Feldſteinmauern erhalten bei 1,5m Höhe 0,7m zur Stärke, „ 1m „ 0,5m „ „ „ 0,5m „ 0,3m „ „ Beim Mauern achtet man darauf, daß die großen Steine in die Ecke kommen und die gar zu unebenen Seiten etwas lagerſchichtig gehauen werden; die Zwiſchenräume füllt man mit kleinen Steinen und Mörtel aus. An Material iſt erforderlich: für 1 Cbm volles Fundamentmauerwerk 1,3 Cbm regelmäßig aufge- ſetzte Steine und 160 Liter gelöſchter Kalk. Wirklich brauchbar und vortheilhaft ſind die Bruchſteine dann erſt, wenn ſie einigermaßen lagerſchichtige Flächen erhalten haben. In dieſer Weiſe waren ſie ſchon bei den Bauten im Alterthum und Mittel- alter gebräuchlich und werden ſie auch jetzt noch in bruchſteinreichen Gegenden häufig für mehrſtöckige Gebäude verwendet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/130
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/130>, abgerufen am 22.01.2025.