gezogen. In der Baugewerk- zeitung 1874 wird die Erbauung von Dampfschornsteinen ohne äußere Rüstung nach einer Me- thode, die sich in Greiz bewährt hat, auf folgende Weise beschrie- ben (Fig. 124 A -- C).
Bei dem Hochmauern des Schornsteins, in Entfernungen von 6 Ziegelschichten übereinan- der, bringt man nach beistehender Skizze sogenannte Steigeisen von circa 15--20mm starkem Rund- eisen, 16--18zm im Lichten weit, 32--36zm lang, an; in diese steckt man den Krahn zum He- ben der Materialien und ver- keilt ihn nach Erfordern. Die Bohlen der Fußrüstung liegen auf zwei, in die Lagerfugen ein- gesteiften, je nach der Weite des Schornsteins entsprechend starken Stabeisen.
Das ganze Verfahren bietet den Vortheil, daß ein einseitiger Zug oder Schub im Schornstein vermieden wird, letzterer stets zu besteigen ist und Reparatu- ren leicht ausgeführt werden können.
In den Zeichnungen giebt A eine Darstellung der Befesti- gung des Krahnes in den Steig- eisen durch Keile im Grundrisse, Fig. B desgleichen in der Ansicht.
Die Böschungen, sowohl die innere, als auch die äußere, werden durch besondere Schablo-
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
[Abbildung]
Fig. 124.
gezogen. In der Baugewerk- zeitung 1874 wird die Erbauung von Dampfſchornſteinen ohne äußere Rüſtung nach einer Me- thode, die ſich in Greiz bewährt hat, auf folgende Weiſe beſchrie- ben (Fig. 124 A — C).
Bei dem Hochmauern des Schornſteins, in Entfernungen von 6 Ziegelſchichten übereinan- der, bringt man nach beiſtehender Skizze ſogenannte Steigeiſen von circa 15—20mm ſtarkem Rund- eiſen, 16—18zm im Lichten weit, 32—36zm lang, an; in dieſe ſteckt man den Krahn zum He- ben der Materialien und ver- keilt ihn nach Erfordern. Die Bohlen der Fußrüſtung liegen auf zwei, in die Lagerfugen ein- geſteiften, je nach der Weite des Schornſteins entſprechend ſtarken Stabeiſen.
Das ganze Verfahren bietet den Vortheil, daß ein einſeitiger Zug oder Schub im Schornſtein vermieden wird, letzterer ſtets zu beſteigen iſt und Reparatu- ren leicht ausgeführt werden können.
In den Zeichnungen giebt A eine Darſtellung der Befeſti- gung des Krahnes in den Steig- eiſen durch Keile im Grundriſſe, Fig. B desgleichen in der Anſicht.
Die Böſchungen, ſowohl die innere, als auch die äußere, werden durch beſondere Schablo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0128"n="112"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/><figure><head>Fig. 124.</head></figure><lb/>
gezogen. In der Baugewerk-<lb/>
zeitung 1874 wird die Erbauung<lb/>
von Dampfſchornſteinen ohne<lb/>
äußere Rüſtung nach einer Me-<lb/>
thode, die ſich in Greiz bewährt<lb/>
hat, auf folgende Weiſe beſchrie-<lb/>
ben (Fig. 124 <hirendition="#aq">A — C</hi>).</p><lb/><p>Bei dem Hochmauern des<lb/>
Schornſteins, in Entfernungen<lb/>
von 6 Ziegelſchichten übereinan-<lb/>
der, bringt man nach beiſtehender<lb/>
Skizze ſogenannte Steigeiſen von<lb/>
circa 15—20<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">mm</hi></hi>ſtarkem Rund-<lb/>
eiſen, 16—18<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> im Lichten weit,<lb/>
32—36<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> lang, an; in dieſe<lb/>ſteckt man den Krahn zum He-<lb/>
ben der Materialien und ver-<lb/>
keilt ihn nach Erfordern. Die<lb/>
Bohlen der Fußrüſtung liegen<lb/>
auf zwei, in die Lagerfugen ein-<lb/>
geſteiften, je nach der Weite des<lb/>
Schornſteins entſprechend ſtarken<lb/>
Stabeiſen.</p><lb/><p>Das ganze Verfahren bietet<lb/>
den Vortheil, daß ein einſeitiger<lb/>
Zug oder Schub im Schornſtein<lb/>
vermieden wird, letzterer ſtets<lb/>
zu beſteigen iſt und Reparatu-<lb/>
ren leicht ausgeführt werden<lb/>
können.</p><lb/><p>In den Zeichnungen giebt<lb/><hirendition="#aq">A</hi> eine Darſtellung der Befeſti-<lb/>
gung des Krahnes in den Steig-<lb/>
eiſen durch Keile im Grundriſſe,<lb/>
Fig. <hirendition="#aq">B</hi> desgleichen in der Anſicht.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Böſchungen</hi>, ſowohl<lb/>
die innere, als auch die äußere,<lb/>
werden durch beſondere Schablo-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0128]
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
[Abbildung Fig. 124.]
gezogen. In der Baugewerk-
zeitung 1874 wird die Erbauung
von Dampfſchornſteinen ohne
äußere Rüſtung nach einer Me-
thode, die ſich in Greiz bewährt
hat, auf folgende Weiſe beſchrie-
ben (Fig. 124 A — C).
Bei dem Hochmauern des
Schornſteins, in Entfernungen
von 6 Ziegelſchichten übereinan-
der, bringt man nach beiſtehender
Skizze ſogenannte Steigeiſen von
circa 15—20mm ſtarkem Rund-
eiſen, 16—18zm im Lichten weit,
32—36zm lang, an; in dieſe
ſteckt man den Krahn zum He-
ben der Materialien und ver-
keilt ihn nach Erfordern. Die
Bohlen der Fußrüſtung liegen
auf zwei, in die Lagerfugen ein-
geſteiften, je nach der Weite des
Schornſteins entſprechend ſtarken
Stabeiſen.
Das ganze Verfahren bietet
den Vortheil, daß ein einſeitiger
Zug oder Schub im Schornſtein
vermieden wird, letzterer ſtets
zu beſteigen iſt und Reparatu-
ren leicht ausgeführt werden
können.
In den Zeichnungen giebt
A eine Darſtellung der Befeſti-
gung des Krahnes in den Steig-
eiſen durch Keile im Grundriſſe,
Fig. B desgleichen in der Anſicht.
Die Böſchungen, ſowohl
die innere, als auch die äußere,
werden durch beſondere Schablo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/128>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.