Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
halb, damit man im Stande ist, bei Vergrößerung der Anlage zwei
oder drei Feuerungen mehr hinein zu leiten.

Das Uebermaß des Zuges läßt sich leicht durch "Schieber" oder
"Register" ausgleichen. In größeren Fabriken legt man schon bei
der Erbauung mehrerer Oefen einen gemeinschaftlichen Schornstein
an, wodurch der Kostenpunkt wesentlich vermindert wird und die
Oefen auch einen regelmäßigen Zug bekommen; nur dürfen sie nicht
alle gleichzeitig beschickt werden. Der Querschnitt eines solchen Ka-
mins muß gleich sein der Summe aller Querschnitte des für einen
Ofen speciell nöthigen Schornsteins.

Somit bezieht sich das Q in der zuletzt genannten Formel auf
die Gesammtleistung der sämmtlichen Kessel, und 1 auf die Gesammt-
länge der Züge.

Beim Einleiten mehrerer Feuerungen in einen Schornstein ist die
Vorsicht zu gebrauchen, daß die Gasströme von zwei verschiedenen

[Abbildung] Fig. 112.
Feuerungen beim Eintritt in
den Kamin sich niemals scharf-
kantig treffen, sondern dann erst
mit einander in Berührung
kommen, wenn sie eine und die-
selbe Richtung angenommen ha-
ben. Dies kann man leicht durch
"Zungen" oder "Diagonaldirek-
tionsplatten" erzeugen; erstere
kommen bei kleinerem Quer-
schnitt, letztere bei größerem
Querschnitt des Kamins zur An-
wendung.

Die Anordnung solcher Di-
rektionsplatten · veranschaulicht
Fig. 112. In vorliegendem Falle
ist eine ausgeführte Anlage dar-
gestellt; der quadratische Schorn-
stein hat unten eine äußere Breite
von 4,5m, der Fuchs (die Rauchzu-
leitung einer jeden Feuerung) ist 0,9m breit, 1,5m hoch und die innere
Weite des Kamins beträgt 1,5m. In diagonaler Richtung stehen
zwei Platten von 1,5--2m Höhe, von der Sohle des Fuchses an gerechnet;

Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
halb, damit man im Stande iſt, bei Vergrößerung der Anlage zwei
oder drei Feuerungen mehr hinein zu leiten.

Das Uebermaß des Zuges läßt ſich leicht durch „Schieber“ oder
„Regiſter“ ausgleichen. In größeren Fabriken legt man ſchon bei
der Erbauung mehrerer Oefen einen gemeinſchaftlichen Schornſtein
an, wodurch der Koſtenpunkt weſentlich vermindert wird und die
Oefen auch einen regelmäßigen Zug bekommen; nur dürfen ſie nicht
alle gleichzeitig beſchickt werden. Der Querſchnitt eines ſolchen Ka-
mins muß gleich ſein der Summe aller Querſchnitte des für einen
Ofen ſpeciell nöthigen Schornſteins.

Somit bezieht ſich das Q in der zuletzt genannten Formel auf
die Geſammtleiſtung der ſämmtlichen Keſſel, und 1 auf die Geſammt-
länge der Züge.

Beim Einleiten mehrerer Feuerungen in einen Schornſtein iſt die
Vorſicht zu gebrauchen, daß die Gasſtröme von zwei verſchiedenen

[Abbildung] Fig. 112.
Feuerungen beim Eintritt in
den Kamin ſich niemals ſcharf-
kantig treffen, ſondern dann erſt
mit einander in Berührung
kommen, wenn ſie eine und die-
ſelbe Richtung angenommen ha-
ben. Dies kann man leicht durch
„Zungen“ oder „Diagonaldirek-
tionsplatten“ erzeugen; erſtere
kommen bei kleinerem Quer-
ſchnitt, letztere bei größerem
Querſchnitt des Kamins zur An-
wendung.

Die Anordnung ſolcher Di-
rektionsplatten · veranſchaulicht
Fig. 112. In vorliegendem Falle
iſt eine ausgeführte Anlage dar-
geſtellt; der quadratiſche Schorn-
ſtein hat unten eine äußere Breite
von 4,5m, der Fuchs (die Rauchzu-
leitung einer jeden Feuerung) iſt 0,9m breit, 1,5m hoch und die innere
Weite des Kamins beträgt 1,5m. In diagonaler Richtung ſtehen
zwei Platten von 1,5—2m Höhe, von der Sohle des Fuchſes an gerechnet;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0116" n="100"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
halb, damit man im Stande i&#x017F;t, bei Vergrößerung der Anlage zwei<lb/>
oder drei Feuerungen mehr hinein zu leiten.</p><lb/>
                <p>Das Uebermaß des Zuges läßt &#x017F;ich leicht durch &#x201E;Schieber&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;Regi&#x017F;ter&#x201C; ausgleichen. In größeren Fabriken legt man &#x017F;chon bei<lb/>
der Erbauung mehrerer Oefen einen gemein&#x017F;chaftlichen Schorn&#x017F;tein<lb/>
an, wodurch der Ko&#x017F;tenpunkt we&#x017F;entlich vermindert wird und die<lb/>
Oefen auch einen regelmäßigen Zug bekommen; nur dürfen &#x017F;ie nicht<lb/>
alle gleichzeitig be&#x017F;chickt werden. Der Quer&#x017F;chnitt eines &#x017F;olchen Ka-<lb/>
mins muß gleich &#x017F;ein der Summe aller Quer&#x017F;chnitte des für einen<lb/>
Ofen &#x017F;peciell nöthigen Schorn&#x017F;teins.</p><lb/>
                <p>Somit bezieht &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">Q</hi> in der zuletzt genannten Formel auf<lb/>
die Ge&#x017F;ammtlei&#x017F;tung der &#x017F;ämmtlichen Ke&#x017F;&#x017F;el, und 1 auf die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
länge der Züge.</p><lb/>
                <p>Beim Einleiten mehrerer Feuerungen in einen Schorn&#x017F;tein i&#x017F;t die<lb/>
Vor&#x017F;icht zu gebrauchen, daß die Gas&#x017F;tröme von zwei ver&#x017F;chiedenen<lb/><figure><head>Fig. 112.</head></figure><lb/>
Feuerungen beim Eintritt in<lb/>
den Kamin &#x017F;ich niemals &#x017F;charf-<lb/>
kantig treffen, &#x017F;ondern dann er&#x017F;t<lb/>
mit einander in Berührung<lb/>
kommen, wenn &#x017F;ie eine und die-<lb/>
&#x017F;elbe Richtung angenommen ha-<lb/>
ben. Dies kann man leicht durch<lb/>
&#x201E;Zungen&#x201C; oder &#x201E;Diagonaldirek-<lb/>
tionsplatten&#x201C; erzeugen; er&#x017F;tere<lb/>
kommen bei kleinerem Quer-<lb/>
&#x017F;chnitt, letztere bei größerem<lb/>
Quer&#x017F;chnitt des Kamins zur An-<lb/>
wendung.</p><lb/>
                <p>Die Anordnung &#x017F;olcher Di-<lb/>
rektionsplatten · veran&#x017F;chaulicht<lb/>
Fig. 112. In vorliegendem Falle<lb/>
i&#x017F;t eine ausgeführte Anlage dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt; der quadrati&#x017F;che Schorn-<lb/>
&#x017F;tein hat unten eine äußere Breite<lb/>
von 4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, der Fuchs (die Rauchzu-<lb/>
leitung einer jeden Feuerung) i&#x017F;t 0,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit, 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch und die innere<lb/>
Weite des Kamins beträgt 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. In diagonaler Richtung &#x017F;tehen<lb/>
zwei Platten von 1,5&#x2014;2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe, von der Sohle des Fuch&#x017F;es an gerechnet;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0116] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. halb, damit man im Stande iſt, bei Vergrößerung der Anlage zwei oder drei Feuerungen mehr hinein zu leiten. Das Uebermaß des Zuges läßt ſich leicht durch „Schieber“ oder „Regiſter“ ausgleichen. In größeren Fabriken legt man ſchon bei der Erbauung mehrerer Oefen einen gemeinſchaftlichen Schornſtein an, wodurch der Koſtenpunkt weſentlich vermindert wird und die Oefen auch einen regelmäßigen Zug bekommen; nur dürfen ſie nicht alle gleichzeitig beſchickt werden. Der Querſchnitt eines ſolchen Ka- mins muß gleich ſein der Summe aller Querſchnitte des für einen Ofen ſpeciell nöthigen Schornſteins. Somit bezieht ſich das Q in der zuletzt genannten Formel auf die Geſammtleiſtung der ſämmtlichen Keſſel, und 1 auf die Geſammt- länge der Züge. Beim Einleiten mehrerer Feuerungen in einen Schornſtein iſt die Vorſicht zu gebrauchen, daß die Gasſtröme von zwei verſchiedenen [Abbildung Fig. 112.] Feuerungen beim Eintritt in den Kamin ſich niemals ſcharf- kantig treffen, ſondern dann erſt mit einander in Berührung kommen, wenn ſie eine und die- ſelbe Richtung angenommen ha- ben. Dies kann man leicht durch „Zungen“ oder „Diagonaldirek- tionsplatten“ erzeugen; erſtere kommen bei kleinerem Quer- ſchnitt, letztere bei größerem Querſchnitt des Kamins zur An- wendung. Die Anordnung ſolcher Di- rektionsplatten · veranſchaulicht Fig. 112. In vorliegendem Falle iſt eine ausgeführte Anlage dar- geſtellt; der quadratiſche Schorn- ſtein hat unten eine äußere Breite von 4,5m, der Fuchs (die Rauchzu- leitung einer jeden Feuerung) iſt 0,9m breit, 1,5m hoch und die innere Weite des Kamins beträgt 1,5m. In diagonaler Richtung ſtehen zwei Platten von 1,5—2m Höhe, von der Sohle des Fuchſes an gerechnet;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/116
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/116>, abgerufen am 28.11.2024.