Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. hufs Unterstützung der Balken liegt, -- gleichfalls wäre es gestattet,sowohl den oberen, als auch den unteren Balkenrost anzuordnen. [Abbildung]
Fig. 155. Eine solche Construktion zeigt die große Decke über dem [Abbildung]
Fig. 156 Dachraumes liegt 3,8m über der Decke, es wurde daher in diesemA -- B. Zwischenraume ein großes doppeltes Hängewerk von 18,75m Spann- weite angelegt. Sowohl Streben, Spannriegel, als Hängesäulen sind doppelt, miteinander verbolzt und verdübelt. Die Endzwischen- räume des Hängewerks verhalten sich zur Mittelöffnung wie 1 : 2 : 1; 6*
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. hufs Unterſtützung der Balken liegt, — gleichfalls wäre es geſtattet,ſowohl den oberen, als auch den unteren Balkenroſt anzuordnen. [Abbildung]
Fig. 155. Eine ſolche Conſtruktion zeigt die große Decke über dem [Abbildung]
Fig. 156 Dachraumes liegt 3,8m über der Decke, es wurde daher in dieſemA — B. Zwiſchenraume ein großes doppeltes Hängewerk von 18,75m Spann- weite angelegt. Sowohl Streben, Spannriegel, als Hängeſäulen ſind doppelt, miteinander verbolzt und verdübelt. Die Endzwiſchen- räume des Hängewerks verhalten ſich zur Mittelöffnung wie 1 : 2 : 1; 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="83"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> hufs Unterſtützung der Balken liegt, — gleichfalls wäre es geſtattet,<lb/> ſowohl den oberen, als auch den unteren Balkenroſt anzuordnen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 155.</head> </figure><lb/> <p>Eine ſolche Conſtruktion zeigt die große Decke über dem<lb/> Mäder'ſchen Saal in Berlin (Fig. 156 <hi rendition="#aq">A — E</hi>); der Fußboden des<lb/><figure><head>Fig. 156 </head><p><hi rendition="#aq">A — B.</hi></p></figure><lb/> Dachraumes liegt 3,8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> über der Decke, es wurde daher in dieſem<lb/> Zwiſchenraume ein großes doppeltes Hängewerk von 18,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spann-<lb/> weite angelegt. Sowohl Streben, Spannriegel, als Hängeſäulen<lb/> ſind doppelt, miteinander verbolzt und verdübelt. Die Endzwiſchen-<lb/> räume des Hängewerks verhalten ſich zur Mittelöffnung wie 1 : 2 : 1;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
hufs Unterſtützung der Balken liegt, — gleichfalls wäre es geſtattet,
ſowohl den oberen, als auch den unteren Balkenroſt anzuordnen.
[Abbildung Fig. 155.]
Eine ſolche Conſtruktion zeigt die große Decke über dem
Mäder'ſchen Saal in Berlin (Fig. 156 A — E); der Fußboden des
[Abbildung Fig. 156 A — B.]
Dachraumes liegt 3,8m über der Decke, es wurde daher in dieſem
Zwiſchenraume ein großes doppeltes Hängewerk von 18,75m Spann-
weite angelegt. Sowohl Streben, Spannriegel, als Hängeſäulen
ſind doppelt, miteinander verbolzt und verdübelt. Die Endzwiſchen-
räume des Hängewerks verhalten ſich zur Mittelöffnung wie 1 : 2 : 1;
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/95 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/95>, abgerufen am 16.02.2025. |