Damit die Belastung der Balkenroste möglichst gleichmäßig auf das Mauerwerk übertragen werde, muß jeder Balkenkopf auf einem breiten Unterlager ruhen. Letzteres kann sein entweder ein breiter Mauerklotz oder eine Mauerlatte.
Obgleich die Mauerlatte viele Vortheile besitzt und namentlich die Balkenenden schließen- oder ankerartig zusammenhält (in Oester- reich heißt die Mauerlatte "Rostschließe"), verdienen isolirte Mauer- klötze den Vorzug, wenn wie in Fig. 112 die übereinanderstehenden Mauern innerhalb bündig, d. h. ohne Absatz, sind. Wollte man in diesem Falle wie in Fig. 113 eine Mauerlatte anwenden, so würde das obere Mauerwerk theilweise auf Holz und somit unsicher stehen. Hingegen eignen sich Mauerlatten ganz besonders, wenn die Wände nach oben um 1/2 Stein zurückspringen und die Mauerlatten auf dem Mauerabsatze lagern (Fig. 114). Daß die Unterflächen der Balkenauflager (Klötze oder Latten) stets mindestens eine Schaar (Ziegelschicht) über dem höchsten Fenster- oder Thürbogen und dann vollständig in der "Wage" liegen müssen, bedarf keines Nach- weises.
Die Mauerklötze fertigt man aus gutem Eichenholze an, sie sind etwa 15--20zm breiter als die Balkenköpfe und eine Steinschicht- höhe + zwei Fugen dick -- also 65 + 2 . 10 bis 65 + 2 . 13mm.
Die Mauerlatten werden aus kernigem Tannenholz gemacht und müssen, da sie mit einem Kamm in die Balkenköpfe greifen, ca. 25mm dicker sein als die Mauerklötze, sonach 8,5zm, welches Maß auch in der Breite eingehalten wird.
Neuerdings wurde empfohlen, die Mauerlatten oder Rost- schließen nicht zu verkämmen, sondern nur zu verdollen (Fig. 115); so geschah es beim Bau des Polytechnicum zu Aachen, dessen Mauern aus sehr unregelmäßig gestalteten Ziegelsteinen (Feldbrand) hergestellt
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
Damit die Belaſtung der Balkenroſte möglichſt gleichmäßig auf das Mauerwerk übertragen werde, muß jeder Balkenkopf auf einem breiten Unterlager ruhen. Letzteres kann ſein entweder ein breiter Mauerklotz oder eine Mauerlatte.
Obgleich die Mauerlatte viele Vortheile beſitzt und namentlich die Balkenenden ſchließen- oder ankerartig zuſammenhält (in Oeſter- reich heißt die Mauerlatte „Roſtſchließe“), verdienen iſolirte Mauer- klötze den Vorzug, wenn wie in Fig. 112 die übereinanderſtehenden Mauern innerhalb bündig, d. h. ohne Abſatz, ſind. Wollte man in dieſem Falle wie in Fig. 113 eine Mauerlatte anwenden, ſo würde das obere Mauerwerk theilweiſe auf Holz und ſomit unſicher ſtehen. Hingegen eignen ſich Mauerlatten ganz beſonders, wenn die Wände nach oben um ½ Stein zurückſpringen und die Mauerlatten auf dem Mauerabſatze lagern (Fig. 114). Daß die Unterflächen der Balkenauflager (Klötze oder Latten) ſtets mindeſtens eine Schaar (Ziegelſchicht) über dem höchſten Fenſter- oder Thürbogen und dann vollſtändig in der „Wage“ liegen müſſen, bedarf keines Nach- weiſes.
Die Mauerklötze fertigt man aus gutem Eichenholze an, ſie ſind etwa 15—20zm breiter als die Balkenköpfe und eine Steinſchicht- höhe + zwei Fugen dick — alſo 65 + 2 . 10 bis 65 + 2 . 13mm.
Die Mauerlatten werden aus kernigem Tannenholz gemacht und müſſen, da ſie mit einem Kamm in die Balkenköpfe greifen, ca. 25mm dicker ſein als die Mauerklötze, ſonach 8,5zm, welches Maß auch in der Breite eingehalten wird.
Neuerdings wurde empfohlen, die Mauerlatten oder Roſt- ſchließen nicht zu verkämmen, ſondern nur zu verdollen (Fig. 115); ſo geſchah es beim Bau des Polytechnicum zu Aachen, deſſen Mauern aus ſehr unregelmäßig geſtalteten Ziegelſteinen (Feldbrand) hergeſtellt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0067"n="55"/><fwplace="top"type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/><p>Damit die Belaſtung der Balkenroſte möglichſt gleichmäßig auf<lb/>
das Mauerwerk übertragen werde, muß jeder Balkenkopf auf einem<lb/>
breiten Unterlager ruhen. Letzteres kann ſein entweder<lb/><hirendition="#c">ein <hirendition="#g">breiter Mauerklotz</hi> oder <hirendition="#g">eine Mauerlatte</hi>.</hi></p><lb/><p>Obgleich die Mauerlatte viele Vortheile beſitzt und namentlich<lb/>
die Balkenenden ſchließen- oder ankerartig zuſammenhält (in Oeſter-<lb/>
reich heißt die Mauerlatte „Roſtſchließe“), verdienen <hirendition="#g">iſolirte Mauer-<lb/>
klötze</hi> den Vorzug, wenn wie in Fig. 112 die übereinanderſtehenden<lb/>
Mauern innerhalb bündig, d. h. ohne Abſatz, ſind. Wollte man in<lb/>
dieſem Falle wie in Fig. 113 eine Mauerlatte anwenden, ſo würde<lb/>
das obere Mauerwerk theilweiſe auf Holz und ſomit unſicher ſtehen.<lb/>
Hingegen eignen ſich <hirendition="#g">Mauerlatten</hi> ganz beſonders, wenn die<lb/>
Wände nach oben um ½ Stein zurückſpringen und die Mauerlatten<lb/>
auf dem Mauerabſatze lagern (Fig. 114). Daß die Unterflächen der<lb/>
Balkenauflager (Klötze oder Latten) ſtets mindeſtens eine Schaar<lb/>
(Ziegelſchicht) über dem höchſten Fenſter- oder Thürbogen und<lb/>
dann vollſtändig in der „Wage“ liegen müſſen, bedarf keines Nach-<lb/>
weiſes.</p><lb/><figure><head>Fig. 112.</head></figure><figure><head>Fig. 113.</head></figure><figure><head>Fig. 114.</head></figure><lb/><p>Die <hirendition="#g">Mauerklötze</hi> fertigt man aus gutem Eichenholze an, ſie<lb/>ſind etwa 15—20<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> breiter als die Balkenköpfe und eine Steinſchicht-<lb/>
höhe + zwei Fugen dick — alſo 65 + 2 . 10 bis 65 + 2 . 13<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">mm</hi></hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Mauerlatten</hi> werden aus kernigem Tannenholz gemacht<lb/>
und müſſen, da ſie mit einem Kamm in die Balkenköpfe greifen,<lb/>
ca. 25<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">mm</hi></hi> dicker ſein als die Mauerklötze, ſonach 8,5<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi>, welches Maß<lb/>
auch in der Breite eingehalten wird.</p><lb/><p>Neuerdings wurde empfohlen, die Mauerlatten oder Roſt-<lb/>ſchließen nicht zu verkämmen, ſondern nur zu verdollen (Fig. 115);<lb/>ſo geſchah es beim Bau des Polytechnicum zu Aachen, deſſen Mauern<lb/>
aus ſehr unregelmäßig geſtalteten Ziegelſteinen (Feldbrand) hergeſtellt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0067]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
Damit die Belaſtung der Balkenroſte möglichſt gleichmäßig auf
das Mauerwerk übertragen werde, muß jeder Balkenkopf auf einem
breiten Unterlager ruhen. Letzteres kann ſein entweder
ein breiter Mauerklotz oder eine Mauerlatte.
Obgleich die Mauerlatte viele Vortheile beſitzt und namentlich
die Balkenenden ſchließen- oder ankerartig zuſammenhält (in Oeſter-
reich heißt die Mauerlatte „Roſtſchließe“), verdienen iſolirte Mauer-
klötze den Vorzug, wenn wie in Fig. 112 die übereinanderſtehenden
Mauern innerhalb bündig, d. h. ohne Abſatz, ſind. Wollte man in
dieſem Falle wie in Fig. 113 eine Mauerlatte anwenden, ſo würde
das obere Mauerwerk theilweiſe auf Holz und ſomit unſicher ſtehen.
Hingegen eignen ſich Mauerlatten ganz beſonders, wenn die
Wände nach oben um ½ Stein zurückſpringen und die Mauerlatten
auf dem Mauerabſatze lagern (Fig. 114). Daß die Unterflächen der
Balkenauflager (Klötze oder Latten) ſtets mindeſtens eine Schaar
(Ziegelſchicht) über dem höchſten Fenſter- oder Thürbogen und
dann vollſtändig in der „Wage“ liegen müſſen, bedarf keines Nach-
weiſes.
[Abbildung Fig. 112.]
[Abbildung Fig. 113.]
[Abbildung Fig. 114.]
Die Mauerklötze fertigt man aus gutem Eichenholze an, ſie
ſind etwa 15—20zm breiter als die Balkenköpfe und eine Steinſchicht-
höhe + zwei Fugen dick — alſo 65 + 2 . 10 bis 65 + 2 . 13mm.
Die Mauerlatten werden aus kernigem Tannenholz gemacht
und müſſen, da ſie mit einem Kamm in die Balkenköpfe greifen,
ca. 25mm dicker ſein als die Mauerklötze, ſonach 8,5zm, welches Maß
auch in der Breite eingehalten wird.
Neuerdings wurde empfohlen, die Mauerlatten oder Roſt-
ſchließen nicht zu verkämmen, ſondern nur zu verdollen (Fig. 115);
ſo geſchah es beim Bau des Polytechnicum zu Aachen, deſſen Mauern
aus ſehr unregelmäßig geſtalteten Ziegelſteinen (Feldbrand) hergeſtellt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.