der Weise, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer- ziegel völlig deckt.
In Fig. 107 demonstriren wir in einem größeren Beispiele die Anordnung eines Zwischengebälks, welches ohne weiteren Text hin- reichend verständlich ist; erwähnen wollen wir noch, daß man in die Ecke möglichst weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken, und daß man danach trachtet, nicht alle Zwischenwände mit Balken zu belasten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern stärker zu sein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern schwächer gemacht werden können.
In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der mas- siven Häuser aus Riegelwerk bestehen, sind die Streichbalken voll- ständig überflüssig und werden sie durch Wandbalken ersetzt, die sich zwischen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).
[Abbildung]
Fig. 110.
[Abbildung]
Fig. 111.
Dasselbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird der Balkenrost wie vorhin gebildet. Behufs Befestigung der Fußboden- und Schalbretter müssen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorspringen, desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen- häusern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.
Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwischenbalkenrostes in einem einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Construction und Anlage der Riegelwände siehe Kapitel: "Riegelwände".)
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer- ziegel völlig deckt.
In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin- reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken, und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht werden können.
In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ- ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll- ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).
[Abbildung]
Fig. 110.
[Abbildung]
Fig. 111.
Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden- und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorſpringen, desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen- häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.
Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0065"n="53"/><fwplace="top"type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-<lb/>
ziegel völlig deckt.</p><lb/><p>In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die<lb/>
Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin-<lb/>
reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die<lb/>
Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,<lb/>
und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken<lb/>
zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu<lb/>ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht<lb/>
werden können.</p><lb/><p>In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ-<lb/>ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll-<lb/>ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich<lb/>
zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand<lb/>
als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).</p><lb/><figure><head>Fig. 110.</head></figure><figure><head>Fig. 111.</head></figure><lb/><p>Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird<lb/>
der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden-<lb/>
und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> vorſpringen,<lb/>
desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-<lb/>
häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.</p><lb/><p>Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem<lb/>
einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage<lb/>
der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0065]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-
ziegel völlig deckt.
In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die
Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin-
reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die
Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,
und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken
zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu
ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht
werden können.
In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ-
ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll-
ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich
zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand
als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).
[Abbildung Fig. 110.]
[Abbildung Fig. 111.]
Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird
der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden-
und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorſpringen,
desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-
häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.
Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem
einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage
der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.