Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Sprengewerke. ist die Deckenconstruction des Vereinssaales im Hause des BerlinerArchitectenvereins dargestellt; sie besteht aus einem doppelten Sprenge- werke, dessen Streben sich gegen Mauervorsprünge stützen. Da diese aber keine genügende Widerlager bieten, ist ein Diagonalzuganker- system angewendet worden. In Rindviehställen benutzt man sehr häufig die Sprengewerke zur [Abbildung]
Fig. 97. [Abbildung]
Fig. 98. ersterer sind n n Sprengebalken, g g Sprengestreben, dem Schub der-selben wirkt der Spannbalken entgegen. In Fig. 98 bedeuten die Sprengewerke. iſt die Deckenconſtruction des Vereinsſaales im Hauſe des BerlinerArchitectenvereins dargeſtellt; ſie beſteht aus einem doppelten Sprenge- werke, deſſen Streben ſich gegen Mauervorſprünge ſtützen. Da dieſe aber keine genügende Widerlager bieten, iſt ein Diagonalzuganker- ſyſtem angewendet worden. In Rindviehſtällen benutzt man ſehr häufig die Sprengewerke zur [Abbildung]
Fig. 97. [Abbildung]
Fig. 98. erſterer ſind n n Sprengebalken, g g Sprengeſtreben, dem Schub der-ſelben wirkt der Spannbalken entgegen. In Fig. 98 bedeuten die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header">Sprengewerke.</fw><lb/> iſt die Deckenconſtruction des Vereinsſaales im Hauſe des Berliner<lb/> Architectenvereins dargeſtellt; ſie beſteht aus einem doppelten Sprenge-<lb/> werke, deſſen Streben ſich gegen Mauervorſprünge ſtützen. Da dieſe<lb/> aber keine genügende Widerlager bieten, iſt ein Diagonalzuganker-<lb/> ſyſtem angewendet worden.</p><lb/> <p>In Rindviehſtällen benutzt man ſehr häufig die Sprengewerke zur<lb/> Unterſtützung der weitfreiſchwebenden Decken, da man ſich hierzu der<lb/> verticalen Stiele, die den Stallraum verſperren würden, nicht bedie-<lb/> nen darf. Solche Anordnungen zeigen die Fig. 97 und 98. In<lb/><figure><head>Fig. 97.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 98.</head></figure><lb/> erſterer ſind <hi rendition="#aq">n n</hi> Sprengebalken, <hi rendition="#aq">g g</hi> Sprengeſtreben, dem Schub der-<lb/> ſelben wirkt der Spannbalken entgegen. In Fig. 98 bedeuten die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
Sprengewerke.
iſt die Deckenconſtruction des Vereinsſaales im Hauſe des Berliner
Architectenvereins dargeſtellt; ſie beſteht aus einem doppelten Sprenge-
werke, deſſen Streben ſich gegen Mauervorſprünge ſtützen. Da dieſe
aber keine genügende Widerlager bieten, iſt ein Diagonalzuganker-
ſyſtem angewendet worden.
In Rindviehſtällen benutzt man ſehr häufig die Sprengewerke zur
Unterſtützung der weitfreiſchwebenden Decken, da man ſich hierzu der
verticalen Stiele, die den Stallraum verſperren würden, nicht bedie-
nen darf. Solche Anordnungen zeigen die Fig. 97 und 98. In
[Abbildung Fig. 97.]
[Abbildung Fig. 98.]
erſterer ſind n n Sprengebalken, g g Sprengeſtreben, dem Schub der-
ſelben wirkt der Spannbalken entgegen. In Fig. 98 bedeuten die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/55 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/55>, abgerufen am 16.02.2025. |