Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
der ganzen Construction der Hängetram nicht belastet und durch-
gebogen werde.

Die Verbindung in Fig. 66 vermag man nicht zu reguliren, und
ist daher Fig. 67 weit vortheilhafter; hierbei sind an beiden Seiten
der Hängesäule zwei Hängeeisen vorhanden, die mittelst Schrauben-
muttern eine unter dem Tram befindliche Unterlagsscheibe halten.

In den großen Dachbindern mit doppelten Hängesäulen läßt man
letztere den Hängebalken umfassen (Fig. 68).

[Abbildung] Fig. 67.
[Abbildung] Fig. 68.

Wie wir schon oben erwähnten, kann, wenn ein Balkenrost von
einem Hängewerke aufgefangen werden soll, der Hängebalken ent-
weder ober- oder unterhalb der Balkenlage liegen. Hiernach
ergeben sich die mannigfachsten Anordnungen; in beiden Fällen steht
die Hängesäule entweder über oder neben dem Träger, und dienen
sowohl die Balken als auch die Träger als Hängeträme, wie die
nachstehenden Beispiele veranschaulichen.

Die am häufigsten vorkommende Verbindung sehen wir in Fig. 69;

[Abbildung] Fig. 69.

Erſtes Kapitel.
der ganzen Conſtruction der Hängetram nicht belaſtet und durch-
gebogen werde.

Die Verbindung in Fig. 66 vermag man nicht zu reguliren, und
iſt daher Fig. 67 weit vortheilhafter; hierbei ſind an beiden Seiten
der Hängeſäule zwei Hängeeiſen vorhanden, die mittelſt Schrauben-
muttern eine unter dem Tram befindliche Unterlagsſcheibe halten.

In den großen Dachbindern mit doppelten Hängeſäulen läßt man
letztere den Hängebalken umfaſſen (Fig. 68).

[Abbildung] Fig. 67.
[Abbildung] Fig. 68.

Wie wir ſchon oben erwähnten, kann, wenn ein Balkenroſt von
einem Hängewerke aufgefangen werden ſoll, der Hängebalken ent-
weder ober- oder unterhalb der Balkenlage liegen. Hiernach
ergeben ſich die mannigfachſten Anordnungen; in beiden Fällen ſteht
die Hängeſäule entweder über oder neben dem Träger, und dienen
ſowohl die Balken als auch die Träger als Hängeträme, wie die
nachſtehenden Beiſpiele veranſchaulichen.

Die am häufigſten vorkommende Verbindung ſehen wir in Fig. 69;

[Abbildung] Fig. 69.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0036" n="24"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
der ganzen Con&#x017F;truction der Hängetram nicht bela&#x017F;tet und durch-<lb/>
gebogen werde.</p><lb/>
              <p>Die Verbindung in Fig. 66 vermag man nicht zu reguliren, und<lb/>
i&#x017F;t daher Fig. 67 weit vortheilhafter; hierbei &#x017F;ind an beiden Seiten<lb/>
der Hänge&#x017F;äule zwei Hängeei&#x017F;en vorhanden, die mittel&#x017F;t Schrauben-<lb/>
muttern eine unter dem Tram befindliche Unterlags&#x017F;cheibe halten.</p><lb/>
              <p>In den großen Dachbindern mit doppelten Hänge&#x017F;äulen läßt man<lb/>
letztere den Hängebalken umfa&#x017F;&#x017F;en (Fig. 68).</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 67.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 68.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Wie wir &#x017F;chon oben erwähnten, kann, wenn ein Balkenro&#x017F;t von<lb/>
einem Hängewerke aufgefangen werden &#x017F;oll, der Hängebalken ent-<lb/>
weder <hi rendition="#g">ober</hi>- oder <hi rendition="#g">unterhalb</hi> der Balkenlage liegen. Hiernach<lb/>
ergeben &#x017F;ich die mannigfach&#x017F;ten Anordnungen; in beiden Fällen &#x017F;teht<lb/>
die Hänge&#x017F;äule entweder <hi rendition="#g">über</hi> oder <hi rendition="#g">neben</hi> dem Träger, und dienen<lb/>
&#x017F;owohl die Balken als auch die Träger als Hängeträme, wie die<lb/>
nach&#x017F;tehenden Bei&#x017F;piele veran&#x017F;chaulichen.</p><lb/>
              <p>Die am häufig&#x017F;ten vorkommende Verbindung &#x017F;ehen wir in Fig. 69;<lb/><figure><head>Fig. 69.</head></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] Erſtes Kapitel. der ganzen Conſtruction der Hängetram nicht belaſtet und durch- gebogen werde. Die Verbindung in Fig. 66 vermag man nicht zu reguliren, und iſt daher Fig. 67 weit vortheilhafter; hierbei ſind an beiden Seiten der Hängeſäule zwei Hängeeiſen vorhanden, die mittelſt Schrauben- muttern eine unter dem Tram befindliche Unterlagsſcheibe halten. In den großen Dachbindern mit doppelten Hängeſäulen läßt man letztere den Hängebalken umfaſſen (Fig. 68). [Abbildung Fig. 67.] [Abbildung Fig. 68.] Wie wir ſchon oben erwähnten, kann, wenn ein Balkenroſt von einem Hängewerke aufgefangen werden ſoll, der Hängebalken ent- weder ober- oder unterhalb der Balkenlage liegen. Hiernach ergeben ſich die mannigfachſten Anordnungen; in beiden Fällen ſteht die Hängeſäule entweder über oder neben dem Träger, und dienen ſowohl die Balken als auch die Träger als Hängeträme, wie die nachſtehenden Beiſpiele veranſchaulichen. Die am häufigſten vorkommende Verbindung ſehen wir in Fig. 69; [Abbildung Fig. 69.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/36
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/36>, abgerufen am 21.11.2024.