Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Fünftes Kapitel. Die Bogengerüste. wurden zwischen je 2 Rippen Nonien-Apparate angebracht, die einAblesen von 1/4mm gestatten. Um ferner zu vermeiden, daß beim Niedergehen der hölzernen Stempel, welche die Hauptlast des Ge- wölbes und des Leergerüstes aufnehmen, schädliche Spannungen in den Hölzern entständen, die eine freie Bewegung der Streben hätten verhindern und eine zu große Inanspruchnahme der unteren Schwelle bewirken können, wurden die Schraubenbolzen aus den schrägen Windstreben und aus den, die beiden Hälften der Schwelle verbin- denden Laschen entfernt. Nach diesen Vorbereitungen zog man mit einem Korkzieher je zwei einander gegenüber sitzende Korke aus den Blechcylindern heraus, die kaum so fest saßen, wie die Korke in einer Weinflasche. Als die Oeffnungen frei waren, fing der Sand an auszurieseln, bald aber zeigte es sich, daß in den etwa 2,5zm langen Ansätzen sich kleine Sandkegel bildeten, die die Oeffnungen des Hauptcylinders zum Theil versperrten. Es wurde deshalb nöthig, mit Nägeln und Haken das Auslaufen des Sandes zu be- fördern; ein Umstand, den man durch kürzere Ansätze leicht beseitigen könnte, der sich aber als nachtheilig durchaus nicht erwiesen hat, indem man jetzt das Quantum des ausfließenden Sandes nach den Senkungen der einzelnen Leerbögen, die an den Nonien-Apparaten zu erkennen waren, genau reguliren konnte. Da die Ausrüstung sowohl mit Schrauben, als auch mit Sand- vierte Methode mit "Exzentriks." Die Beschreibung und Fünftes Kapitel. Die Bogengerüſte. wurden zwiſchen je 2 Rippen Nonien-Apparate angebracht, die einAbleſen von ¼mm geſtatten. Um ferner zu vermeiden, daß beim Niedergehen der hölzernen Stempel, welche die Hauptlaſt des Ge- wölbes und des Leergerüſtes aufnehmen, ſchädliche Spannungen in den Hölzern entſtänden, die eine freie Bewegung der Streben hätten verhindern und eine zu große Inanſpruchnahme der unteren Schwelle bewirken können, wurden die Schraubenbolzen aus den ſchrägen Windſtreben und aus den, die beiden Hälften der Schwelle verbin- denden Laſchen entfernt. Nach dieſen Vorbereitungen zog man mit einem Korkzieher je zwei einander gegenüber ſitzende Korke aus den Blechcylindern heraus, die kaum ſo feſt ſaßen, wie die Korke in einer Weinflaſche. Als die Oeffnungen frei waren, fing der Sand an auszurieſeln, bald aber zeigte es ſich, daß in den etwa 2,5zm langen Anſätzen ſich kleine Sandkegel bildeten, die die Oeffnungen des Hauptcylinders zum Theil verſperrten. Es wurde deshalb nöthig, mit Nägeln und Haken das Auslaufen des Sandes zu be- fördern; ein Umſtand, den man durch kürzere Anſätze leicht beſeitigen könnte, der ſich aber als nachtheilig durchaus nicht erwieſen hat, indem man jetzt das Quantum des ausfließenden Sandes nach den Senkungen der einzelnen Leerbögen, die an den Nonien-Apparaten zu erkennen waren, genau reguliren konnte. Da die Ausrüſtung ſowohl mit Schrauben, als auch mit Sand- vierte Methode mit „Exzentriks.“ Die Beſchreibung und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="312"/><fw place="top" type="header">Fünftes Kapitel. Die Bogengerüſte.</fw><lb/> wurden zwiſchen je 2 Rippen Nonien-Apparate angebracht, die ein<lb/> Ableſen von ¼<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">mm</hi></hi> geſtatten. Um ferner zu vermeiden, daß beim<lb/> Niedergehen der hölzernen Stempel, welche die Hauptlaſt des Ge-<lb/> wölbes und des Leergerüſtes aufnehmen, ſchädliche Spannungen in<lb/> den Hölzern entſtänden, die eine freie Bewegung der Streben hätten<lb/> verhindern und eine zu große Inanſpruchnahme der unteren Schwelle<lb/> bewirken können, wurden die Schraubenbolzen aus den ſchrägen<lb/> Windſtreben und aus den, die beiden Hälften der Schwelle verbin-<lb/> denden Laſchen entfernt. Nach dieſen Vorbereitungen zog man mit<lb/> einem Korkzieher je zwei einander gegenüber ſitzende Korke aus den<lb/> Blechcylindern heraus, die kaum ſo feſt ſaßen, wie die Korke in<lb/> einer Weinflaſche. Als die Oeffnungen frei waren, fing der Sand<lb/> an auszurieſeln, bald aber zeigte es ſich, daß in den etwa 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/> langen Anſätzen ſich kleine Sandkegel bildeten, die die Oeffnungen<lb/> des Hauptcylinders zum Theil verſperrten. Es wurde deshalb<lb/> nöthig, mit Nägeln und Haken das Auslaufen des Sandes zu be-<lb/> fördern; ein Umſtand, den man durch kürzere Anſätze leicht beſeitigen<lb/> könnte, der ſich aber als nachtheilig durchaus nicht erwieſen hat,<lb/> indem man jetzt das Quantum des ausfließenden Sandes nach den<lb/> Senkungen der einzelnen Leerbögen, die an den Nonien-Apparaten<lb/> zu erkennen waren, genau reguliren konnte.</p><lb/> <p>Da die Ausrüſtung ſowohl mit Schrauben, als auch mit Sand-<lb/> töpfen ein gleichmäßiges Sinkenlaſſen der Leergerüſte noch nicht in<lb/> genügendem Maße geſtatten, erfand Ingenieur O. Intze, Profeſſor<lb/> am Polytechnikum zu Aachen, beim Bau der Hamburger St. Annen-<lb/> brücke die</p><lb/> <p><hi rendition="#g">vierte Methode</hi> mit „<hi rendition="#g">Exzentriks</hi>.“ Die Beſchreibung und<lb/> Zeichnungen dieſes originellen Verfahrens ſind in der „Deutſchen<lb/> Bauzeitung“ 1870 Seite 49, ſowie im Auszuge im „Jahrbuch der<lb/> Baugewerbe“ 2. Jahrgang (1872) Seite 359 gegeben, und verweiſen<lb/> wir den Leſer, welcher ſich für dieſen Gegenſtand intereſſirt, beſon-<lb/> ders auf die erwähnte Deutſche Bauzeitung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [312/0324]
Fünftes Kapitel. Die Bogengerüſte.
wurden zwiſchen je 2 Rippen Nonien-Apparate angebracht, die ein
Ableſen von ¼mm geſtatten. Um ferner zu vermeiden, daß beim
Niedergehen der hölzernen Stempel, welche die Hauptlaſt des Ge-
wölbes und des Leergerüſtes aufnehmen, ſchädliche Spannungen in
den Hölzern entſtänden, die eine freie Bewegung der Streben hätten
verhindern und eine zu große Inanſpruchnahme der unteren Schwelle
bewirken können, wurden die Schraubenbolzen aus den ſchrägen
Windſtreben und aus den, die beiden Hälften der Schwelle verbin-
denden Laſchen entfernt. Nach dieſen Vorbereitungen zog man mit
einem Korkzieher je zwei einander gegenüber ſitzende Korke aus den
Blechcylindern heraus, die kaum ſo feſt ſaßen, wie die Korke in
einer Weinflaſche. Als die Oeffnungen frei waren, fing der Sand
an auszurieſeln, bald aber zeigte es ſich, daß in den etwa 2,5zm
langen Anſätzen ſich kleine Sandkegel bildeten, die die Oeffnungen
des Hauptcylinders zum Theil verſperrten. Es wurde deshalb
nöthig, mit Nägeln und Haken das Auslaufen des Sandes zu be-
fördern; ein Umſtand, den man durch kürzere Anſätze leicht beſeitigen
könnte, der ſich aber als nachtheilig durchaus nicht erwieſen hat,
indem man jetzt das Quantum des ausfließenden Sandes nach den
Senkungen der einzelnen Leerbögen, die an den Nonien-Apparaten
zu erkennen waren, genau reguliren konnte.
Da die Ausrüſtung ſowohl mit Schrauben, als auch mit Sand-
töpfen ein gleichmäßiges Sinkenlaſſen der Leergerüſte noch nicht in
genügendem Maße geſtatten, erfand Ingenieur O. Intze, Profeſſor
am Polytechnikum zu Aachen, beim Bau der Hamburger St. Annen-
brücke die
vierte Methode mit „Exzentriks.“ Die Beſchreibung und
Zeichnungen dieſes originellen Verfahrens ſind in der „Deutſchen
Bauzeitung“ 1870 Seite 49, ſowie im Auszuge im „Jahrbuch der
Baugewerbe“ 2. Jahrgang (1872) Seite 359 gegeben, und verweiſen
wir den Leſer, welcher ſich für dieſen Gegenſtand intereſſirt, beſon-
ders auf die erwähnte Deutſche Bauzeitung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |