Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

Binderbalken = 21/24zm + 21/21zm. Hauptstrebe = 21/24zm. Strebe
(unter der Hauptstrebe und mit dieser verbunden) = 21/31zm. Kehl-
balken = 18/29zm. Doppelstrebe = 2 x 10/24zm. Strebe (c) = 15/25zm.
Strebe (d) = 15/15zm. Fetten = [Formel 1] . Sparren = [Formel 2] . Ver-
stärkungsholz des Binderbalkens = [Formel 3] . Hängezangen = 2 x 21/21zm.
Kehlbalken (zunächst des
Firstes) = 18/24zm. Fet-
ten = 13/13zm. Pfoste
unter dem Binderbalken
= 18/21zm. Träger der
Laufbühnen = 13/14zm.
Geländerhölzer (der
Laufbühnen) = 80/80mm.
Der Hauptbinder, wel-
cher aus 5 Theilen be-
steht, ist in seiner ganzen
Länge nur 130m, die
Hauptstreben nur 7,5zm
gesprengt. Die ganze
Höhe bis zur Oberkante
des Firstsparrens be-
trägt 19,64m.

Fig. 403. Querschnitt
des vorbenannten Bin-

[Abbildung] Fig. 403.
ders, wobei die Absprengung jedes zweiten Binders äußerst instructiv
sein dürfte.

Die Thurmdächer.

Die bereits aus dem 13. Jahrhundert stammende Construktion der
Thurmdächer war noch im Anfang dieses Jahrhunderts gebräuchlich;
vor etwa 50 Jahren wurde aber von Moller in Hessen-Darmstadt
eine neue Construktion ersonnen, welche unter dem Namen "Moller'sche
Thurmspitzen" bekannt ist.

Die alten Thurmpyramiden bestehen aus mehreren Stockwerken
von sogenannten liegenden Stühlen, welche jedesmal durch eine
Kehlbalkenlage von einander getrennt sind. In der Mitte befindet
sich ein starker, durch alle Stockwerke gehender Pfosten, der soge-

Wanderley, Bauconstr. 18
Die Dachgerüſte.

Binderbalken = 21/24zm + 21/21zm. Hauptſtrebe = 21/24zm. Strebe
(unter der Hauptſtrebe und mit dieſer verbunden) = 21/31zm. Kehl-
balken = 18/29zm. Doppelſtrebe = 2 × 10/24zm. Strebe (c) = 15/25zm.
Strebe (d) = 15/15zm. Fetten = [Formel 1] . Sparren = [Formel 2] . Ver-
ſtärkungsholz des Binderbalkens = [Formel 3] . Hängezangen = 2 × 21/21zm.
Kehlbalken (zunächſt des
Firſtes) = 18/24zm. Fet-
ten = 13/13zm. Pfoſte
unter dem Binderbalken
= 18/21zm. Träger der
Laufbühnen = 13/14zm.
Geländerhölzer (der
Laufbühnen) = 80/80mm.
Der Hauptbinder, wel-
cher aus 5 Theilen be-
ſteht, iſt in ſeiner ganzen
Länge nur 130m, die
Hauptſtreben nur 7,5zm
geſprengt. Die ganze
Höhe bis zur Oberkante
des Firſtſparrens be-
trägt 19,64m.

Fig. 403. Querſchnitt
des vorbenannten Bin-

[Abbildung] Fig. 403.
ders, wobei die Abſprengung jedes zweiten Binders äußerſt inſtructiv
ſein dürfte.

Die Thurmdächer.

Die bereits aus dem 13. Jahrhundert ſtammende Conſtruktion der
Thurmdächer war noch im Anfang dieſes Jahrhunderts gebräuchlich;
vor etwa 50 Jahren wurde aber von Moller in Heſſen-Darmſtadt
eine neue Conſtruktion erſonnen, welche unter dem Namen „Moller'ſche
Thurmſpitzen“ bekannt iſt.

Die alten Thurmpyramiden beſtehen aus mehreren Stockwerken
von ſogenannten liegenden Stühlen, welche jedesmal durch eine
Kehlbalkenlage von einander getrennt ſind. In der Mitte befindet
ſich ein ſtarker, durch alle Stockwerke gehender Pfoſten, der ſoge-

Wanderley, Bauconſtr. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0285" n="273"/>
              <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
              <p>Binderbalken = 21/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> + 21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Haupt&#x017F;trebe = 21/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Strebe<lb/>
(unter der Haupt&#x017F;trebe und mit die&#x017F;er verbunden) = 21/31<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Kehl-<lb/>
balken = 18/29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Doppel&#x017F;trebe = 2 × 10/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Strebe <hi rendition="#aq">(c)</hi> = 15/25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.<lb/>
Strebe <hi rendition="#aq">(d)</hi> = 15/15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Fetten = <formula/>. Sparren = <formula/>. Ver-<lb/>
&#x017F;tärkungsholz des Binderbalkens = <formula/>. Hängezangen = 2 × 21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.<lb/>
Kehlbalken (zunäch&#x017F;t des<lb/>
Fir&#x017F;tes) = 18/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Fet-<lb/>
ten = 13/13<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Pfo&#x017F;te<lb/>
unter dem Binderbalken<lb/>
= 18/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Träger der<lb/>
Laufbühnen = 13/14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.<lb/>
Geländerhölzer (der<lb/>
Laufbühnen) = 80/80<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">mm</hi></hi>.<lb/>
Der Hauptbinder, wel-<lb/>
cher aus 5 Theilen be-<lb/>
&#x017F;teht, i&#x017F;t in &#x017F;einer ganzen<lb/>
Länge nur 130<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, die<lb/>
Haupt&#x017F;treben nur 7,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/>
ge&#x017F;prengt. Die ganze<lb/>
Höhe bis zur Oberkante<lb/>
des Fir&#x017F;t&#x017F;parrens be-<lb/>
trägt 19,64<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/>
              <p>Fig. 403. Quer&#x017F;chnitt<lb/>
des vorbenannten Bin-<lb/><figure><head>Fig. 403.</head></figure><lb/>
ders, wobei die Ab&#x017F;prengung jedes zweiten Binders äußer&#x017F;t in&#x017F;tructiv<lb/>
&#x017F;ein dürfte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Thurmdächer</hi>.</head><lb/>
              <p>Die bereits aus dem 13. Jahrhundert &#x017F;tammende Con&#x017F;truktion der<lb/>
Thurmdächer war noch im Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts gebräuchlich;<lb/>
vor etwa 50 Jahren wurde aber von Moller in He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt<lb/>
eine neue Con&#x017F;truktion er&#x017F;onnen, welche unter dem Namen &#x201E;Moller'&#x017F;che<lb/>
Thurm&#x017F;pitzen&#x201C; bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die alten Thurmpyramiden be&#x017F;tehen aus mehreren Stockwerken<lb/>
von &#x017F;ogenannten liegenden Stühlen, welche jedesmal durch eine<lb/>
Kehlbalkenlage von einander getrennt &#x017F;ind. In der Mitte befindet<lb/>
&#x017F;ich ein &#x017F;tarker, durch alle Stockwerke gehender Pfo&#x017F;ten, der &#x017F;oge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. 18</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0285] Die Dachgerüſte. Binderbalken = 21/24zm + 21/21zm. Hauptſtrebe = 21/24zm. Strebe (unter der Hauptſtrebe und mit dieſer verbunden) = 21/31zm. Kehl- balken = 18/29zm. Doppelſtrebe = 2 × 10/24zm. Strebe (c) = 15/25zm. Strebe (d) = 15/15zm. Fetten = [FORMEL]. Sparren = [FORMEL]. Ver- ſtärkungsholz des Binderbalkens = [FORMEL]. Hängezangen = 2 × 21/21zm. Kehlbalken (zunächſt des Firſtes) = 18/24zm. Fet- ten = 13/13zm. Pfoſte unter dem Binderbalken = 18/21zm. Träger der Laufbühnen = 13/14zm. Geländerhölzer (der Laufbühnen) = 80/80mm. Der Hauptbinder, wel- cher aus 5 Theilen be- ſteht, iſt in ſeiner ganzen Länge nur 130m, die Hauptſtreben nur 7,5zm geſprengt. Die ganze Höhe bis zur Oberkante des Firſtſparrens be- trägt 19,64m. Fig. 403. Querſchnitt des vorbenannten Bin- [Abbildung Fig. 403.] ders, wobei die Abſprengung jedes zweiten Binders äußerſt inſtructiv ſein dürfte. Die Thurmdächer. Die bereits aus dem 13. Jahrhundert ſtammende Conſtruktion der Thurmdächer war noch im Anfang dieſes Jahrhunderts gebräuchlich; vor etwa 50 Jahren wurde aber von Moller in Heſſen-Darmſtadt eine neue Conſtruktion erſonnen, welche unter dem Namen „Moller'ſche Thurmſpitzen“ bekannt iſt. Die alten Thurmpyramiden beſtehen aus mehreren Stockwerken von ſogenannten liegenden Stühlen, welche jedesmal durch eine Kehlbalkenlage von einander getrennt ſind. In der Mitte befindet ſich ein ſtarker, durch alle Stockwerke gehender Pfoſten, der ſoge- Wanderley, Bauconſtr. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/285
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/285>, abgerufen am 22.01.2025.