Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Kapitel.

Drei einfache Hängewerke enthält der Binder Fig. 400, welcher
aus einem erhöhten Mitteltheil und zwei seitlichen Pultflächen besteht.

[Abbildung] Fig. 400.
Zur Unterstützung der
Firstfette ist das ein-
fache Hängewerk, be-
stehend aus der ein-
fachen Hängesäule h,
den Streben s und dem
doppelten Zangenholze
z vorhanden. Die Pult-
flächen ruhen auf der
oberen Fette n, der
Mittelfette m und der
Fußfette o. Zur Unter-
stützung der Mittelfette
m sind wiederum ein-
fache Hängewerke er-
forderlich, deren Bal-
ken a auf eisernen
Säulen u liegen und
den Stiel t tragen.
Dieser Binder ist für
eine Gießerei bestimmt.
Binderentfernung 5m.

Ebenfalls einfach,
jedoch mit Vermeidung
der hölzernen Hänge-
säulen u. Verwendung
eiserner Zugstangen an
deren Stelle, ist das
Dachgerüst des Kohlen-
schuppens der Gasan-
stalt in Magdeburg, welches wir in Fig. 401 im Quer- und Längen-
schnitt reproduciren. Der Schuppen hat hohe massive Giebelwände,
jedoch niedrige Seitenwände, welche aus einer hohen Plinthe und
einer angemauerten Riegelwand bestehen. Das Dach ist in der
Mitte erhöht und an den Seiten mit Pulten versehen. Der Sparren-
rost sämmtlicher Dachflächen ruht auf Fetten, die wiederum von ein-

Viertes Kapitel.

Drei einfache Hängewerke enthält der Binder Fig. 400, welcher
aus einem erhöhten Mitteltheil und zwei ſeitlichen Pultflächen beſteht.

[Abbildung] Fig. 400.
Zur Unterſtützung der
Firſtfette iſt das ein-
fache Hängewerk, be-
ſtehend aus der ein-
fachen Hängeſäule h,
den Streben s und dem
doppelten Zangenholze
z vorhanden. Die Pult-
flächen ruhen auf der
oberen Fette n, der
Mittelfette m und der
Fußfette o. Zur Unter-
ſtützung der Mittelfette
m ſind wiederum ein-
fache Hängewerke er-
forderlich, deren Bal-
ken a auf eiſernen
Säulen u liegen und
den Stiel t tragen.
Dieſer Binder iſt für
eine Gießerei beſtimmt.
Binderentfernung 5m.

Ebenfalls einfach,
jedoch mit Vermeidung
der hölzernen Hänge-
ſäulen u. Verwendung
eiſerner Zugſtangen an
deren Stelle, iſt das
Dachgerüſt des Kohlen-
ſchuppens der Gasan-
ſtalt in Magdeburg, welches wir in Fig. 401 im Quer- und Längen-
ſchnitt reproduciren. Der Schuppen hat hohe maſſive Giebelwände,
jedoch niedrige Seitenwände, welche aus einer hohen Plinthe und
einer angemauerten Riegelwand beſtehen. Das Dach iſt in der
Mitte erhöht und an den Seiten mit Pulten verſehen. Der Sparren-
roſt ſämmtlicher Dachflächen ruht auf Fetten, die wiederum von ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0282" n="270"/>
              <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
              <p>Drei einfache Hängewerke enthält der Binder Fig. 400, welcher<lb/>
aus einem erhöhten Mitteltheil und zwei &#x017F;eitlichen Pultflächen be&#x017F;teht.<lb/><figure><head>Fig. 400.</head></figure><lb/>
Zur Unter&#x017F;tützung der<lb/>
Fir&#x017F;tfette i&#x017F;t das ein-<lb/>
fache Hängewerk, be-<lb/>
&#x017F;tehend aus der ein-<lb/>
fachen Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">h</hi>,<lb/>
den Streben <hi rendition="#aq">s</hi> und dem<lb/>
doppelten Zangenholze<lb/><hi rendition="#aq">z</hi> vorhanden. Die Pult-<lb/>
flächen ruhen auf der<lb/>
oberen Fette <hi rendition="#aq">n</hi>, der<lb/>
Mittelfette <hi rendition="#aq">m</hi> und der<lb/>
Fußfette <hi rendition="#aq">o.</hi> Zur Unter-<lb/>
&#x017F;tützung der Mittelfette<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;ind wiederum ein-<lb/>
fache Hängewerke er-<lb/>
forderlich, deren Bal-<lb/>
ken <hi rendition="#aq">a</hi> auf ei&#x017F;ernen<lb/>
Säulen <hi rendition="#aq">u</hi> liegen und<lb/>
den Stiel <hi rendition="#aq">t</hi> tragen.<lb/>
Die&#x017F;er Binder i&#x017F;t für<lb/>
eine Gießerei be&#x017F;timmt.<lb/>
Binderentfernung 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/>
              <p>Ebenfalls einfach,<lb/>
jedoch mit Vermeidung<lb/>
der hölzernen Hänge-<lb/>
&#x017F;äulen u. Verwendung<lb/>
ei&#x017F;erner Zug&#x017F;tangen an<lb/>
deren Stelle, i&#x017F;t das<lb/>
Dachgerü&#x017F;t des Kohlen-<lb/>
&#x017F;chuppens der Gasan-<lb/>
&#x017F;talt in Magdeburg, welches wir in Fig. 401 im Quer- und Längen-<lb/>
&#x017F;chnitt reproduciren. Der Schuppen hat hohe ma&#x017F;&#x017F;ive Giebelwände,<lb/>
jedoch niedrige Seitenwände, welche aus einer hohen Plinthe und<lb/>
einer angemauerten Riegelwand be&#x017F;tehen. Das Dach i&#x017F;t in der<lb/>
Mitte erhöht und an den Seiten mit Pulten ver&#x017F;ehen. Der Sparren-<lb/>
ro&#x017F;t &#x017F;ämmtlicher Dachflächen ruht auf Fetten, die wiederum von ein-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0282] Viertes Kapitel. Drei einfache Hängewerke enthält der Binder Fig. 400, welcher aus einem erhöhten Mitteltheil und zwei ſeitlichen Pultflächen beſteht. [Abbildung Fig. 400.] Zur Unterſtützung der Firſtfette iſt das ein- fache Hängewerk, be- ſtehend aus der ein- fachen Hängeſäule h, den Streben s und dem doppelten Zangenholze z vorhanden. Die Pult- flächen ruhen auf der oberen Fette n, der Mittelfette m und der Fußfette o. Zur Unter- ſtützung der Mittelfette m ſind wiederum ein- fache Hängewerke er- forderlich, deren Bal- ken a auf eiſernen Säulen u liegen und den Stiel t tragen. Dieſer Binder iſt für eine Gießerei beſtimmt. Binderentfernung 5m. Ebenfalls einfach, jedoch mit Vermeidung der hölzernen Hänge- ſäulen u. Verwendung eiſerner Zugſtangen an deren Stelle, iſt das Dachgerüſt des Kohlen- ſchuppens der Gasan- ſtalt in Magdeburg, welches wir in Fig. 401 im Quer- und Längen- ſchnitt reproduciren. Der Schuppen hat hohe maſſive Giebelwände, jedoch niedrige Seitenwände, welche aus einer hohen Plinthe und einer angemauerten Riegelwand beſtehen. Das Dach iſt in der Mitte erhöht und an den Seiten mit Pulten verſehen. Der Sparren- roſt ſämmtlicher Dachflächen ruht auf Fetten, die wiederum von ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/282
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/282>, abgerufen am 24.11.2024.