Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
übertragen. Damit die schräg geneigten Streben b b nicht nach
inwendig stürzen, ist die doppelte Zange t, welche das ganze einfache
Hängewerk umfassen, vorhanden. Auch in diesem Binder wurde
besonders auf die Herstellung unverschiebbarer Dreiecke gesehen.

Eine Hänge- und Sprengewerksconstruktion besonderer Art zeigt
die Fig. 388, welche einen Binder der Eisengießerei des Herrn

[Abbildung] Fig. 388.
Wurmbach in Frankfurt a/M. darstellt. Bei der Construktion des-
selben mußte auf einen freien Raum für den Gießkrahn und auf
eine Dacherhöhung zur schnelleren Abführung der Dämpfe gesehen
werden. Die Construktion besteht hauptsächlich aus den Hänge-
streben s, welche bis auf die Balken b reichen und mit diesen ver-
bolzt sind; weil letztere Hölzer aber nicht durchgehen, so wurde der
Strebenschub durch die doppelten Zangen z unschädlich gemacht, und
an diesen Stellen das oberhalb entstehende einfache Hängewerk durch
die Streben t abgesteift. Weil die Streben s dort, wo die Zangen z
und die Fetten des überhöhten Dachtheils sich befinden, geschwächt
werden, hat man sie noch mittelst Sattelhölzern verstärkt. Der
erhöhte Dachtheil ist flacher als die seitlichen Pultdächer; letztere
werden von Zwischenfetten m, die auf dem unteren Theil der
Streben s ruhen, getragen. Um den oberen Theil des erhöhten
Daches gegen Verschiebung in der Quere zu sichern, ist eine doppelte

Viertes Kapitel.
übertragen. Damit die ſchräg geneigten Streben b b nicht nach
inwendig ſtürzen, iſt die doppelte Zange t, welche das ganze einfache
Hängewerk umfaſſen, vorhanden. Auch in dieſem Binder wurde
beſonders auf die Herſtellung unverſchiebbarer Dreiecke geſehen.

Eine Hänge- und Sprengewerksconſtruktion beſonderer Art zeigt
die Fig. 388, welche einen Binder der Eiſengießerei des Herrn

[Abbildung] Fig. 388.
Wurmbach in Frankfurt a/M. darſtellt. Bei der Conſtruktion des-
ſelben mußte auf einen freien Raum für den Gießkrahn und auf
eine Dacherhöhung zur ſchnelleren Abführung der Dämpfe geſehen
werden. Die Conſtruktion beſteht hauptſächlich aus den Hänge-
ſtreben s, welche bis auf die Balken b reichen und mit dieſen ver-
bolzt ſind; weil letztere Hölzer aber nicht durchgehen, ſo wurde der
Strebenſchub durch die doppelten Zangen z unſchädlich gemacht, und
an dieſen Stellen das oberhalb entſtehende einfache Hängewerk durch
die Streben t abgeſteift. Weil die Streben s dort, wo die Zangen z
und die Fetten des überhöhten Dachtheils ſich befinden, geſchwächt
werden, hat man ſie noch mittelſt Sattelhölzern verſtärkt. Der
erhöhte Dachtheil iſt flacher als die ſeitlichen Pultdächer; letztere
werden von Zwiſchenfetten m, die auf dem unteren Theil der
Streben s ruhen, getragen. Um den oberen Theil des erhöhten
Daches gegen Verſchiebung in der Quere zu ſichern, iſt eine doppelte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
übertragen. Damit die &#x017F;chräg geneigten Streben <hi rendition="#aq">b b</hi> nicht nach<lb/>
inwendig &#x017F;türzen, i&#x017F;t die doppelte Zange <hi rendition="#aq">t</hi>, welche das ganze einfache<lb/>
Hängewerk umfa&#x017F;&#x017F;en, vorhanden. Auch in die&#x017F;em Binder wurde<lb/>
be&#x017F;onders auf die Her&#x017F;tellung unver&#x017F;chiebbarer Dreiecke ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Eine Hänge- und Sprengewerkscon&#x017F;truktion be&#x017F;onderer Art zeigt<lb/>
die Fig. 388, welche einen Binder der Ei&#x017F;engießerei des Herrn<lb/><figure><head>Fig. 388.</head></figure><lb/>
Wurmbach in Frankfurt a/M. dar&#x017F;tellt. Bei der Con&#x017F;truktion des-<lb/>
&#x017F;elben mußte auf einen freien Raum für den Gießkrahn und auf<lb/>
eine Dacherhöhung zur &#x017F;chnelleren Abführung der Dämpfe ge&#x017F;ehen<lb/>
werden. Die Con&#x017F;truktion be&#x017F;teht haupt&#x017F;ächlich aus den Hänge-<lb/>
&#x017F;treben <hi rendition="#aq">s</hi>, welche bis auf die Balken <hi rendition="#aq">b</hi> reichen und mit die&#x017F;en ver-<lb/>
bolzt &#x017F;ind; weil letztere Hölzer aber nicht durchgehen, &#x017F;o wurde der<lb/>
Streben&#x017F;chub durch die doppelten Zangen <hi rendition="#aq">z</hi> un&#x017F;chädlich gemacht, und<lb/>
an die&#x017F;en Stellen das oberhalb ent&#x017F;tehende einfache Hängewerk durch<lb/>
die Streben <hi rendition="#aq">t</hi> abge&#x017F;teift. Weil die Streben <hi rendition="#aq">s</hi> dort, wo die Zangen <hi rendition="#aq">z</hi><lb/>
und die Fetten des überhöhten Dachtheils &#x017F;ich befinden, ge&#x017F;chwächt<lb/>
werden, hat man &#x017F;ie noch mittel&#x017F;t Sattelhölzern ver&#x017F;tärkt. Der<lb/>
erhöhte Dachtheil i&#x017F;t flacher als die &#x017F;eitlichen Pultdächer; letztere<lb/>
werden von Zwi&#x017F;chenfetten <hi rendition="#aq">m</hi>, die auf dem unteren Theil der<lb/>
Streben <hi rendition="#aq">s</hi> ruhen, getragen. Um den oberen Theil des erhöhten<lb/>
Daches gegen Ver&#x017F;chiebung in der Quere zu &#x017F;ichern, i&#x017F;t eine doppelte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] Viertes Kapitel. übertragen. Damit die ſchräg geneigten Streben b b nicht nach inwendig ſtürzen, iſt die doppelte Zange t, welche das ganze einfache Hängewerk umfaſſen, vorhanden. Auch in dieſem Binder wurde beſonders auf die Herſtellung unverſchiebbarer Dreiecke geſehen. Eine Hänge- und Sprengewerksconſtruktion beſonderer Art zeigt die Fig. 388, welche einen Binder der Eiſengießerei des Herrn [Abbildung Fig. 388.] Wurmbach in Frankfurt a/M. darſtellt. Bei der Conſtruktion des- ſelben mußte auf einen freien Raum für den Gießkrahn und auf eine Dacherhöhung zur ſchnelleren Abführung der Dämpfe geſehen werden. Die Conſtruktion beſteht hauptſächlich aus den Hänge- ſtreben s, welche bis auf die Balken b reichen und mit dieſen ver- bolzt ſind; weil letztere Hölzer aber nicht durchgehen, ſo wurde der Strebenſchub durch die doppelten Zangen z unſchädlich gemacht, und an dieſen Stellen das oberhalb entſtehende einfache Hängewerk durch die Streben t abgeſteift. Weil die Streben s dort, wo die Zangen z und die Fetten des überhöhten Dachtheils ſich befinden, geſchwächt werden, hat man ſie noch mittelſt Sattelhölzern verſtärkt. Der erhöhte Dachtheil iſt flacher als die ſeitlichen Pultdächer; letztere werden von Zwiſchenfetten m, die auf dem unteren Theil der Streben s ruhen, getragen. Um den oberen Theil des erhöhten Daches gegen Verſchiebung in der Quere zu ſichern, iſt eine doppelte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/268
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/268>, abgerufen am 15.08.2024.