Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Kapitel.
p und w die Horizontal- und Verticalproportionen der Stuhl-
säule Z R.

Die Neigung des Pfostens Z R, also des Winkels zwischen dem
geneigten Pfosten und der Lothrechten, beträgt circa 3° oder
p = 0,052 w.

Ist das Gespärre so geordnet, daß der Pfosten und der Haupt-
sparren an einem Halbkreise tangiren (Fig. 378), so ist:

für ein Winkeldach S = 0,197 P,
" " Dritteldach S = 0,220 P,
" " Vierteldach S = 0,227 P,

oder in Worten, der Horizontalschub von dergleichen gleichmäßig
belasteten Gespärren beträgt circa 1/5 -- 1/4 der Belastung derselben.

[Abbildung] Fig. 377.
[Abbildung] Fig. 378.

Für die Stärke der Widerlagsmauern stellt Ardant folgende
Tabelle auf, wobei jedoch zu bemerken ist:

1) Die erhaltenen Mauerstärken gelten nur dann, wenn das
Erdreich unpreßbar ist;
2) die Absätze des Fundamentes und möglicherweise selbst die
Stärke der Mauer, zwischen dem Boden und dem Fuß-
punkte des Gespärres, müssen vergrößert werden, wenn
der Grund unter dem Gewichte des Mauerwerkes aus-
weichen könnte;
3) der Mauertheil, vom Fußpunkte der Gespärre bis zum
Kranzgesimse, darf keinen Horizontalschub erleiden, der
Pfosten muß also noch einen gewissen Abstand von der
Mauer haben, damit er beim Senken des Daches keinen
Druck auf die Mauer ausübt (Fig. 374).
Viertes Kapitel.
p und w die Horizontal- und Verticalproportionen der Stuhl-
ſäule Z R.

Die Neigung des Pfoſtens Z R, alſo des Winkels zwiſchen dem
geneigten Pfoſten und der Lothrechten, beträgt circa 3° oder
p = 0,052 w.

Iſt das Geſpärre ſo geordnet, daß der Pfoſten und der Haupt-
ſparren an einem Halbkreiſe tangiren (Fig. 378), ſo iſt:

für ein Winkeldach S = 0,197 P,
„ „ Dritteldach S = 0,220 P,
„ „ Vierteldach S = 0,227 P,

oder in Worten, der Horizontalſchub von dergleichen gleichmäßig
belaſteten Geſpärren beträgt circa ⅕ — ¼ der Belaſtung derſelben.

[Abbildung] Fig. 377.
[Abbildung] Fig. 378.

Für die Stärke der Widerlagsmauern ſtellt Ardant folgende
Tabelle auf, wobei jedoch zu bemerken iſt:

1) Die erhaltenen Mauerſtärken gelten nur dann, wenn das
Erdreich unpreßbar iſt;
2) die Abſätze des Fundamentes und möglicherweiſe ſelbſt die
Stärke der Mauer, zwiſchen dem Boden und dem Fuß-
punkte des Geſpärres, müſſen vergrößert werden, wenn
der Grund unter dem Gewichte des Mauerwerkes aus-
weichen könnte;
3) der Mauertheil, vom Fußpunkte der Geſpärre bis zum
Kranzgeſimſe, darf keinen Horizontalſchub erleiden, der
Pfoſten muß alſo noch einen gewiſſen Abſtand von der
Mauer haben, damit er beim Senken des Daches keinen
Druck auf die Mauer ausübt (Fig. 374).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0260" n="248"/>
              <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">w</hi> die Horizontal- und Verticalproportionen der Stuhl-<lb/>
&#x017F;äule <hi rendition="#aq">Z R.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>Die Neigung des Pfo&#x017F;tens <hi rendition="#aq">Z R</hi>, al&#x017F;o des Winkels zwi&#x017F;chen dem<lb/>
geneigten Pfo&#x017F;ten und der Lothrechten, beträgt circa 3° oder<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> = 0,052 <hi rendition="#aq">w.</hi></p><lb/>
              <p>I&#x017F;t das Ge&#x017F;pärre &#x017F;o geordnet, daß der Pfo&#x017F;ten und der Haupt-<lb/>
&#x017F;parren an einem Halbkrei&#x017F;e tangiren (Fig. 378), &#x017F;o i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item>für ein Winkeldach <hi rendition="#aq">S</hi> = 0,197 <hi rendition="#aq">P</hi>,</item><lb/>
                <item>&#x201E; &#x201E; Dritteldach <hi rendition="#aq">S</hi> = 0,220 <hi rendition="#aq">P</hi>,</item><lb/>
                <item>&#x201E; &#x201E; Vierteldach <hi rendition="#aq">S</hi> = 0,227 <hi rendition="#aq">P</hi>,</item>
              </list><lb/>
              <p>oder in Worten, der Horizontal&#x017F;chub von dergleichen gleichmäßig<lb/>
bela&#x017F;teten Ge&#x017F;pärren beträgt circa &#x2155; &#x2014; ¼ der Bela&#x017F;tung der&#x017F;elben.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 377.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 378.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Für die Stärke der Widerlagsmauern &#x017F;tellt Ardant folgende<lb/>
Tabelle auf, wobei jedoch zu bemerken i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) Die erhaltenen Mauer&#x017F;tärken gelten nur dann, wenn das<lb/>
Erdreich unpreßbar i&#x017F;t;</item><lb/>
                <item>2) die Ab&#x017F;ätze des Fundamentes und möglicherwei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Stärke der Mauer, zwi&#x017F;chen dem Boden und dem Fuß-<lb/>
punkte des Ge&#x017F;pärres, mü&#x017F;&#x017F;en vergrößert werden, wenn<lb/>
der Grund unter dem Gewichte des Mauerwerkes aus-<lb/>
weichen könnte;</item><lb/>
                <item>3) der Mauertheil, vom Fußpunkte der Ge&#x017F;pärre bis zum<lb/>
Kranzge&#x017F;im&#x017F;e, darf keinen Horizontal&#x017F;chub erleiden, der<lb/>
Pfo&#x017F;ten muß al&#x017F;o noch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;tand von der<lb/>
Mauer haben, damit er beim Senken des Daches keinen<lb/>
Druck auf die Mauer ausübt (Fig. 374).</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] Viertes Kapitel. p und w die Horizontal- und Verticalproportionen der Stuhl- ſäule Z R. Die Neigung des Pfoſtens Z R, alſo des Winkels zwiſchen dem geneigten Pfoſten und der Lothrechten, beträgt circa 3° oder p = 0,052 w. Iſt das Geſpärre ſo geordnet, daß der Pfoſten und der Haupt- ſparren an einem Halbkreiſe tangiren (Fig. 378), ſo iſt: für ein Winkeldach S = 0,197 P, „ „ Dritteldach S = 0,220 P, „ „ Vierteldach S = 0,227 P, oder in Worten, der Horizontalſchub von dergleichen gleichmäßig belaſteten Geſpärren beträgt circa ⅕ — ¼ der Belaſtung derſelben. [Abbildung Fig. 377.] [Abbildung Fig. 378.] Für die Stärke der Widerlagsmauern ſtellt Ardant folgende Tabelle auf, wobei jedoch zu bemerken iſt: 1) Die erhaltenen Mauerſtärken gelten nur dann, wenn das Erdreich unpreßbar iſt; 2) die Abſätze des Fundamentes und möglicherweiſe ſelbſt die Stärke der Mauer, zwiſchen dem Boden und dem Fuß- punkte des Geſpärres, müſſen vergrößert werden, wenn der Grund unter dem Gewichte des Mauerwerkes aus- weichen könnte; 3) der Mauertheil, vom Fußpunkte der Geſpärre bis zum Kranzgeſimſe, darf keinen Horizontalſchub erleiden, der Pfoſten muß alſo noch einen gewiſſen Abſtand von der Mauer haben, damit er beim Senken des Daches keinen Druck auf die Mauer ausübt (Fig. 374).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/260
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/260>, abgerufen am 15.08.2024.