Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.

Der Abstand dieser beiden punktirten Linien (gleich 1/10 der Bal-
kenhöhe) giebt gleichzeitig die Höhe der Zähne an. Da die Zahn-
länge 8/10 -- 10/10 der ganzen Balkenhöhe mißt, vermag man nun die
Zähne i h g, g f e, e d c u. s. w. zu verzeichnen, wobei beachtet werden
muß, daß i h, g f u. s. w. senkrecht auf a b stehen müssen.

Um den verzahnten Trag-
balken noch mehr zu versteifen
und gegen Durchbiegen zu sichern,
pflegt man ihn abzusprengen,
d. h. so zu biegen, daß die Mitte
höher zu liegen kommt als die
Enden. Eine solche Stechung
beträgt nur 1/60 -- 1/100 der gan-
zen freiliegenden Länge und
wird dadurch erreicht, daß man
die Balkenmitte auf einen Klotz
legt und die Enden mittelst einer
Wagenwinde hinabpreßt. Zu
diesem Behufe werden an den
Balkenenden zwei fest abgebun-
dene und verbolzte Holzrahmen
im Erdboden eingestampft, da-
mit die Schraube oben einen
festen Widerstand finde; in Fig.
41 ist dies Verfahren skizzirt.

In solcher Lage bleibt der
Balken so lange eingespannt,
bis die sämmtlichen Löcher durch-
gebohrt und die Schraubenbol-
zen fest eingezogen sind.

Weil die Zähne recht dicht
aufeinander liegen müssen, ho-
belt man die Flächen glatt ab.

[Abbildung] Fig. 40.
[Abbildung] Fig. 41.

Wie aus der Beschreibung erkennbar ist, verursacht die sorgfältige
Herstellung der verzahnten Balken viel Arbeit und nur sehr geschickte
Zimmerleute können eine solche Construction ausführen. Um aber
auch bei geringerer Sorgfalt einen guten verzahnten Träger zu er-
halten, pflegt man die ungleichen Längen der Zähne dadurch auszu-

Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.

Der Abſtand dieſer beiden punktirten Linien (gleich 1/10 der Bal-
kenhöhe) giebt gleichzeitig die Höhe der Zähne an. Da die Zahn-
länge 8/10 — 10/10 der ganzen Balkenhöhe mißt, vermag man nun die
Zähne i h g, g f e, e d c u. ſ. w. zu verzeichnen, wobei beachtet werden
muß, daß i h, g f u. ſ. w. ſenkrecht auf a b ſtehen müſſen.

Um den verzahnten Trag-
balken noch mehr zu verſteifen
und gegen Durchbiegen zu ſichern,
pflegt man ihn abzuſprengen,
d. h. ſo zu biegen, daß die Mitte
höher zu liegen kommt als die
Enden. Eine ſolche Stechung
beträgt nur 1/60 — 1/100 der gan-
zen freiliegenden Länge und
wird dadurch erreicht, daß man
die Balkenmitte auf einen Klotz
legt und die Enden mittelſt einer
Wagenwinde hinabpreßt. Zu
dieſem Behufe werden an den
Balkenenden zwei feſt abgebun-
dene und verbolzte Holzrahmen
im Erdboden eingeſtampft, da-
mit die Schraube oben einen
feſten Widerſtand finde; in Fig.
41 iſt dies Verfahren ſkizzirt.

In ſolcher Lage bleibt der
Balken ſo lange eingeſpannt,
bis die ſämmtlichen Löcher durch-
gebohrt und die Schraubenbol-
zen feſt eingezogen ſind.

Weil die Zähne recht dicht
aufeinander liegen müſſen, ho-
belt man die Flächen glatt ab.

[Abbildung] Fig. 40.
[Abbildung] Fig. 41.

Wie aus der Beſchreibung erkennbar iſt, verurſacht die ſorgfältige
Herſtellung der verzahnten Balken viel Arbeit und nur ſehr geſchickte
Zimmerleute können eine ſolche Conſtruction ausführen. Um aber
auch bei geringerer Sorgfalt einen guten verzahnten Träger zu er-
halten, pflegt man die ungleichen Längen der Zähne dadurch auszu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0025" n="13"/>
              <fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.</fw><lb/>
              <p>Der Ab&#x017F;tand die&#x017F;er beiden punktirten Linien (gleich 1/10 der Bal-<lb/>
kenhöhe) giebt gleichzeitig die Höhe der Zähne an. Da die Zahn-<lb/>
länge 8/10 &#x2014; 10/10 der ganzen Balkenhöhe mißt, vermag man nun die<lb/>
Zähne <hi rendition="#aq">i h g, g f e, e d c</hi> u. &#x017F;. w. zu verzeichnen, wobei beachtet werden<lb/>
muß, daß <hi rendition="#aq">i h, g f</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;enkrecht auf <hi rendition="#aq">a b</hi> &#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Um den verzahnten Trag-<lb/>
balken noch mehr zu ver&#x017F;teifen<lb/>
und gegen Durchbiegen zu &#x017F;ichern,<lb/>
pflegt man ihn abzu&#x017F;prengen,<lb/>
d. h. &#x017F;o zu biegen, daß die Mitte<lb/>
höher zu liegen kommt als die<lb/>
Enden. Eine &#x017F;olche Stechung<lb/>
beträgt nur 1/60 &#x2014; 1/100 der gan-<lb/>
zen freiliegenden Länge und<lb/>
wird dadurch erreicht, daß man<lb/>
die Balkenmitte auf einen Klotz<lb/>
legt und die Enden mittel&#x017F;t einer<lb/>
Wagenwinde hinabpreßt. Zu<lb/>
die&#x017F;em Behufe werden an den<lb/>
Balkenenden zwei fe&#x017F;t abgebun-<lb/>
dene und verbolzte Holzrahmen<lb/>
im Erdboden einge&#x017F;tampft, da-<lb/>
mit die Schraube oben einen<lb/>
fe&#x017F;ten Wider&#x017F;tand finde; in Fig.<lb/>
41 i&#x017F;t dies Verfahren &#x017F;kizzirt.</p><lb/>
              <p>In &#x017F;olcher Lage bleibt der<lb/>
Balken &#x017F;o lange einge&#x017F;pannt,<lb/>
bis die &#x017F;ämmtlichen Löcher durch-<lb/>
gebohrt und die Schraubenbol-<lb/>
zen fe&#x017F;t eingezogen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Weil die Zähne recht dicht<lb/>
aufeinander liegen mü&#x017F;&#x017F;en, ho-<lb/>
belt man die Flächen glatt ab.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 40.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 41.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Wie aus der Be&#x017F;chreibung erkennbar i&#x017F;t, verur&#x017F;acht die &#x017F;orgfältige<lb/>
Her&#x017F;tellung der verzahnten Balken viel Arbeit und nur &#x017F;ehr ge&#x017F;chickte<lb/>
Zimmerleute können eine &#x017F;olche Con&#x017F;truction ausführen. Um aber<lb/>
auch bei geringerer Sorgfalt einen guten verzahnten Träger zu er-<lb/>
halten, pflegt man die ungleichen Längen der Zähne dadurch auszu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände. Der Abſtand dieſer beiden punktirten Linien (gleich 1/10 der Bal- kenhöhe) giebt gleichzeitig die Höhe der Zähne an. Da die Zahn- länge 8/10 — 10/10 der ganzen Balkenhöhe mißt, vermag man nun die Zähne i h g, g f e, e d c u. ſ. w. zu verzeichnen, wobei beachtet werden muß, daß i h, g f u. ſ. w. ſenkrecht auf a b ſtehen müſſen. Um den verzahnten Trag- balken noch mehr zu verſteifen und gegen Durchbiegen zu ſichern, pflegt man ihn abzuſprengen, d. h. ſo zu biegen, daß die Mitte höher zu liegen kommt als die Enden. Eine ſolche Stechung beträgt nur 1/60 — 1/100 der gan- zen freiliegenden Länge und wird dadurch erreicht, daß man die Balkenmitte auf einen Klotz legt und die Enden mittelſt einer Wagenwinde hinabpreßt. Zu dieſem Behufe werden an den Balkenenden zwei feſt abgebun- dene und verbolzte Holzrahmen im Erdboden eingeſtampft, da- mit die Schraube oben einen feſten Widerſtand finde; in Fig. 41 iſt dies Verfahren ſkizzirt. In ſolcher Lage bleibt der Balken ſo lange eingeſpannt, bis die ſämmtlichen Löcher durch- gebohrt und die Schraubenbol- zen feſt eingezogen ſind. Weil die Zähne recht dicht aufeinander liegen müſſen, ho- belt man die Flächen glatt ab. [Abbildung Fig. 40.] [Abbildung Fig. 41.] Wie aus der Beſchreibung erkennbar iſt, verurſacht die ſorgfältige Herſtellung der verzahnten Balken viel Arbeit und nur ſehr geſchickte Zimmerleute können eine ſolche Conſtruction ausführen. Um aber auch bei geringerer Sorgfalt einen guten verzahnten Träger zu er- halten, pflegt man die ungleichen Längen der Zähne dadurch auszu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/25
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/25>, abgerufen am 23.12.2024.