Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. Fetten f von 16/16--18/18zm Stärke liegen etwa 3--4m frei, die Strebe sunterstützt den Hauptsparren h, welcher nur in den Hauptbindern vorkommt, und das Zangenholz z stellt ein unverschiebbares Dreieck her. Der vorliegende Binder eignet sich aber nicht für ganz freie Für größere freischwebende [Abbildung]
Fig. 348. einfachen Hängewerk ruht, unterstützt, das Zangenholz z verbindetdas Dachgerüst mit der Pultwand, und die Strebe s hebt den [Abbildung]
Fig. 349. Seitenschub der oberen Hälfte des Sparrenrostes auf. Dieselbe Con-struktion ist auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke zu tragen hat, in welchem Falle man anstatt des eisernen Hänge- eisens h eine kräftige hölzerne Hängesäule anordnet. Die nachstehenden Figuren 250 A--B geben zwei originelle, in 15*
Die Dachgerüſte. Fetten f von 16/16—18/18zm Stärke liegen etwa 3—4m frei, die Strebe sunterſtützt den Hauptſparren h, welcher nur in den Hauptbindern vorkommt, und das Zangenholz z ſtellt ein unverſchiebbares Dreieck her. Der vorliegende Binder eignet ſich aber nicht für ganz freie Für größere freiſchwebende [Abbildung]
Fig. 348. einfachen Hängewerk ruht, unterſtützt, das Zangenholz z verbindetdas Dachgerüſt mit der Pultwand, und die Strebe s hebt den [Abbildung]
Fig. 349. Seitenſchub der oberen Hälfte des Sparrenroſtes auf. Dieſelbe Con-ſtruktion iſt auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke zu tragen hat, in welchem Falle man anſtatt des eiſernen Hänge- eiſens h eine kräftige hölzerne Hängeſäule anordnet. Die nachſtehenden Figuren 250 A—B geben zwei originelle, in 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> Fetten <hi rendition="#aq">f</hi> von 16/16—18/18<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Stärke liegen etwa 3—4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> frei, die Strebe <hi rendition="#aq">s</hi><lb/> unterſtützt den Hauptſparren <hi rendition="#aq">h</hi>, welcher nur in den Hauptbindern<lb/> vorkommt, und das Zangenholz <hi rendition="#aq">z</hi> ſtellt ein unverſchiebbares Dreieck her.</p><lb/> <p>Der vorliegende Binder eignet ſich aber nicht für ganz freie<lb/> Bodenräume oder wenn Dachkammern angelegt werden ſollen;<lb/> es beſitzt Fig. 348 in dieſem Falle mehr Vorzüge, auch iſt ſie bei<lb/> größeren Flügelbreiten zuläſſig.<lb/> Tadellos wäre dieſer Binder,<lb/> wenn die Fettenſtreben mittelſt<lb/> Zangenhölzern mit den Drempel-<lb/> und Kammerwänden vereint<lb/> wären.</p><lb/> <p>Für größere freiſchwebende<lb/> Conſtruktionen mit Hängewerken<lb/> kann das Beiſpiel Fig. 349 als<lb/> Muſter dienen; ſie werden mit-<lb/> telſt der Mittelfette, die auf dem<lb/><figure><head>Fig. 348.</head></figure><lb/> einfachen Hängewerk ruht, unterſtützt, das Zangenholz <hi rendition="#aq">z</hi> verbindet<lb/> das Dachgerüſt mit der Pultwand, und die Strebe <hi rendition="#aq">s</hi> hebt den<lb/><figure><head>Fig. 349.</head></figure><lb/> Seitenſchub der oberen Hälfte des Sparrenroſtes auf. Dieſelbe Con-<lb/> ſtruktion iſt auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke<lb/> zu tragen hat, in welchem Falle man anſtatt des eiſernen Hänge-<lb/> eiſens <hi rendition="#aq">h</hi> eine kräftige hölzerne Hängeſäule anordnet.</p><lb/> <p>Die nachſtehenden Figuren 250 <hi rendition="#aq">A—B</hi> geben zwei originelle, in<lb/> Wien ausgeführte Pultdächer. Die Erſtere (nach Vorlegeblätter von<lb/> Rievel und Schmidt) [Fig. 350 <hi rendition="#aq">A</hi>] unterſcheidet ſich ſehr wenig von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0239]
Die Dachgerüſte.
Fetten f von 16/16—18/18zm Stärke liegen etwa 3—4m frei, die Strebe s
unterſtützt den Hauptſparren h, welcher nur in den Hauptbindern
vorkommt, und das Zangenholz z ſtellt ein unverſchiebbares Dreieck her.
Der vorliegende Binder eignet ſich aber nicht für ganz freie
Bodenräume oder wenn Dachkammern angelegt werden ſollen;
es beſitzt Fig. 348 in dieſem Falle mehr Vorzüge, auch iſt ſie bei
größeren Flügelbreiten zuläſſig.
Tadellos wäre dieſer Binder,
wenn die Fettenſtreben mittelſt
Zangenhölzern mit den Drempel-
und Kammerwänden vereint
wären.
Für größere freiſchwebende
Conſtruktionen mit Hängewerken
kann das Beiſpiel Fig. 349 als
Muſter dienen; ſie werden mit-
telſt der Mittelfette, die auf dem
[Abbildung Fig. 348.]
einfachen Hängewerk ruht, unterſtützt, das Zangenholz z verbindet
das Dachgerüſt mit der Pultwand, und die Strebe s hebt den
[Abbildung Fig. 349.]
Seitenſchub der oberen Hälfte des Sparrenroſtes auf. Dieſelbe Con-
ſtruktion iſt auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke
zu tragen hat, in welchem Falle man anſtatt des eiſernen Hänge-
eiſens h eine kräftige hölzerne Hängeſäule anordnet.
Die nachſtehenden Figuren 250 A—B geben zwei originelle, in
Wien ausgeführte Pultdächer. Die Erſtere (nach Vorlegeblätter von
Rievel und Schmidt) [Fig. 350 A] unterſcheidet ſich ſehr wenig von
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |