Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Kapitel.

Den ersteren Fall trifft man sehr häufig an in eingebauten Häu-
sern, bei denen die Hofmauer mit dem Deckboden abschließt; die letzte
Anordnung wird vielfach nöthig sein, falls in der Mitte des Gebäu-
des keine passende Unterstützung für den Dachforst vorhanden ist.

Bei Herstellung dieser Dachgerüste gelten folgende Grundsätze:

Erstens: Es darf niemals die Forstfette fehlen,
zweitens: der ungleichmäßige Druck der verschieden geneigten
und ungleichen Dachflächen muß unter allen Umständen
unschädlich gemacht werden; hauptsächlich gilt dies für die
größte und steilere Dachseite. Deshalb ist es vielfach empfeh-
lenswerth, die größte Seite als Pultdach anzusehen und mit-
telst Streben abzustützen, wenn eine Verschiebung zu befürch-
ten steht.

Das Gesagte finden wir in den Fig. 310--318 bestätigt. Das
erste Beispiel 310 stellt einen großen Dachraum dar, mit ungleich

[Abbildung] Fig. 310.
hohen Drempelwänden; die Dach-
flächen haben gleiches Gefälle.
Der Wandunterstützung entspre-
chend, ist der Forst mittelst Fette
und Stuhlsäule unterstützt, in
der Höhe des höheren Kniestocks
befinden sich unter beiden Dach-
flächen zwei Fetten, die ebenfalls
auf Stuhlwänden ruhen und
mittelst Zangenhölzern zusammengehalten werden; eine Strebe gleicht
den größeren Druck der längeren Dachfläche aus.

[Abbildung] Fig. 311.
Viertes Kapitel.

Den erſteren Fall trifft man ſehr häufig an in eingebauten Häu-
ſern, bei denen die Hofmauer mit dem Deckboden abſchließt; die letzte
Anordnung wird vielfach nöthig ſein, falls in der Mitte des Gebäu-
des keine paſſende Unterſtützung für den Dachforſt vorhanden iſt.

Bei Herſtellung dieſer Dachgerüſte gelten folgende Grundſätze:

Erſtens: Es darf niemals die Forſtfette fehlen,
zweitens: der ungleichmäßige Druck der verſchieden geneigten
und ungleichen Dachflächen muß unter allen Umſtänden
unſchädlich gemacht werden; hauptſächlich gilt dies für die
größte und ſteilere Dachſeite. Deshalb iſt es vielfach empfeh-
lenswerth, die größte Seite als Pultdach anzuſehen und mit-
telſt Streben abzuſtützen, wenn eine Verſchiebung zu befürch-
ten ſteht.

Das Geſagte finden wir in den Fig. 310—318 beſtätigt. Das
erſte Beiſpiel 310 ſtellt einen großen Dachraum dar, mit ungleich

[Abbildung] Fig. 310.
hohen Drempelwänden; die Dach-
flächen haben gleiches Gefälle.
Der Wandunterſtützung entſpre-
chend, iſt der Forſt mittelſt Fette
und Stuhlſäule unterſtützt, in
der Höhe des höheren Knieſtocks
befinden ſich unter beiden Dach-
flächen zwei Fetten, die ebenfalls
auf Stuhlwänden ruhen und
mittelſt Zangenhölzern zuſammengehalten werden; eine Strebe gleicht
den größeren Druck der längeren Dachfläche aus.

[Abbildung] Fig. 311.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0220" n="208"/>
              <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
              <p>Den er&#x017F;teren Fall trifft man &#x017F;ehr häufig an in eingebauten Häu-<lb/>
&#x017F;ern, bei denen die Hofmauer mit dem Deckboden ab&#x017F;chließt; die letzte<lb/>
Anordnung wird vielfach nöthig &#x017F;ein, falls in der Mitte des Gebäu-<lb/>
des keine pa&#x017F;&#x017F;ende Unter&#x017F;tützung für den Dachfor&#x017F;t vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Bei <choice><sic>Her&#x017F;tellnng</sic><corr>Her&#x017F;tellung</corr></choice> die&#x017F;er Dachgerü&#x017F;te gelten folgende Grund&#x017F;ätze:</p><lb/>
              <list>
                <item>Er&#x017F;tens: Es darf niemals die For&#x017F;tfette fehlen,</item><lb/>
                <item>zweitens: der ungleichmäßige Druck der ver&#x017F;chieden geneigten<lb/>
und ungleichen Dachflächen muß unter allen Um&#x017F;tänden<lb/>
un&#x017F;chädlich gemacht werden; haupt&#x017F;ächlich gilt dies für die<lb/>
größte und &#x017F;teilere Dach&#x017F;eite. Deshalb i&#x017F;t es vielfach empfeh-<lb/>
lenswerth, die größte Seite als Pultdach anzu&#x017F;ehen und mit-<lb/>
tel&#x017F;t Streben abzu&#x017F;tützen, wenn eine Ver&#x017F;chiebung zu befürch-<lb/>
ten &#x017F;teht.</item>
              </list><lb/>
              <p>Das Ge&#x017F;agte finden wir in den Fig. 310&#x2014;318 be&#x017F;tätigt. Das<lb/>
er&#x017F;te Bei&#x017F;piel 310 &#x017F;tellt einen großen Dachraum dar, mit ungleich<lb/><figure><head>Fig. 310.</head></figure><lb/>
hohen Drempelwänden; die Dach-<lb/>
flächen haben gleiches Gefälle.<lb/>
Der Wandunter&#x017F;tützung ent&#x017F;pre-<lb/>
chend, i&#x017F;t der For&#x017F;t mittel&#x017F;t Fette<lb/>
und Stuhl&#x017F;äule unter&#x017F;tützt, in<lb/>
der Höhe des höheren Knie&#x017F;tocks<lb/>
befinden &#x017F;ich unter beiden Dach-<lb/>
flächen zwei Fetten, die ebenfalls<lb/>
auf Stuhlwänden ruhen und<lb/>
mittel&#x017F;t Zangenhölzern zu&#x017F;ammengehalten werden; eine Strebe gleicht<lb/>
den größeren Druck der längeren Dachfläche aus.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 311.</head>
              </figure><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Viertes Kapitel. Den erſteren Fall trifft man ſehr häufig an in eingebauten Häu- ſern, bei denen die Hofmauer mit dem Deckboden abſchließt; die letzte Anordnung wird vielfach nöthig ſein, falls in der Mitte des Gebäu- des keine paſſende Unterſtützung für den Dachforſt vorhanden iſt. Bei Herſtellung dieſer Dachgerüſte gelten folgende Grundſätze: Erſtens: Es darf niemals die Forſtfette fehlen, zweitens: der ungleichmäßige Druck der verſchieden geneigten und ungleichen Dachflächen muß unter allen Umſtänden unſchädlich gemacht werden; hauptſächlich gilt dies für die größte und ſteilere Dachſeite. Deshalb iſt es vielfach empfeh- lenswerth, die größte Seite als Pultdach anzuſehen und mit- telſt Streben abzuſtützen, wenn eine Verſchiebung zu befürch- ten ſteht. Das Geſagte finden wir in den Fig. 310—318 beſtätigt. Das erſte Beiſpiel 310 ſtellt einen großen Dachraum dar, mit ungleich [Abbildung Fig. 310.] hohen Drempelwänden; die Dach- flächen haben gleiches Gefälle. Der Wandunterſtützung entſpre- chend, iſt der Forſt mittelſt Fette und Stuhlſäule unterſtützt, in der Höhe des höheren Knieſtocks befinden ſich unter beiden Dach- flächen zwei Fetten, die ebenfalls auf Stuhlwänden ruhen und mittelſt Zangenhölzern zuſammengehalten werden; eine Strebe gleicht den größeren Druck der längeren Dachfläche aus. [Abbildung Fig. 311.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/220
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/220>, abgerufen am 27.11.2024.