Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

Bereits früher wurde von uns erwähnt, daß die Unterstützung
der Firstfette mittels Bockstreben, des mangelhaften Längenverban-
des wegen, nicht vortheilhaft sei. Demnach führen wirin den Fig. 304
und 305 zwei Verbinduugen dieser Art nochmals vor, um die Un-
zweckmäßigkeit derselben augenscheinlich zu machen. Wenn in Fig.
305 noch eine Hängesäule hinzukommt, ähnlich wie in Fig. 302 A, so

[Abbildung] Fig. 305.
empfiehlt sich dieses Dachgerüst, vermöge seines ausgezeichneten Quer
verbandes, mittels durchgehender Streben, besonders für hohe und
schwere Dächer mit Kniestock.

Neuerdings wird in Wien, um an Holz zu sparen, das Dach-
gerüst nicht auf durchgehende Bundtramen, sondern auf kurze Schwell-
hölzer gestellt; einige Fälle dieser Art zeigten bereits die Fig. 273
und 290, im Nachfolgenden sollen noch etliche solcher Anordnungen
vorgeführt werden. So z. B. geben die Fig. 306 und 307 zwei aus-

[Abbildung] Fig. 306.

Die Dachgerüſte.

Bereits früher wurde von uns erwähnt, daß die Unterſtützung
der Firſtfette mittels Bockſtreben, des mangelhaften Längenverban-
des wegen, nicht vortheilhaft ſei. Demnach führen wirin den Fig. 304
und 305 zwei Verbinduugen dieſer Art nochmals vor, um die Un-
zweckmäßigkeit derſelben augenſcheinlich zu machen. Wenn in Fig.
305 noch eine Hängeſäule hinzukommt, ähnlich wie in Fig. 302 A, ſo

[Abbildung] Fig. 305.
empfiehlt ſich dieſes Dachgerüſt, vermöge ſeines ausgezeichneten Quer
verbandes, mittels durchgehender Streben, beſonders für hohe und
ſchwere Dächer mit Knieſtock.

Neuerdings wird in Wien, um an Holz zu ſparen, das Dach-
gerüſt nicht auf durchgehende Bundtramen, ſondern auf kurze Schwell-
hölzer geſtellt; einige Fälle dieſer Art zeigten bereits die Fig. 273
und 290, im Nachfolgenden ſollen noch etliche ſolcher Anordnungen
vorgeführt werden. So z. B. geben die Fig. 306 und 307 zwei aus-

[Abbildung] Fig. 306.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0217" n="205"/>
            <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
            <p>Bereits früher wurde von uns erwähnt, daß die Unter&#x017F;tützung<lb/>
der Fir&#x017F;tfette mittels Bock&#x017F;treben, des mangelhaften Längenverban-<lb/>
des wegen, nicht vortheilhaft &#x017F;ei. Demnach führen wirin den Fig. 304<lb/>
und 305 zwei Verbinduugen die&#x017F;er Art nochmals vor, um die Un-<lb/>
zweckmäßigkeit der&#x017F;elben augen&#x017F;cheinlich zu machen. Wenn in Fig.<lb/>
305 noch eine Hänge&#x017F;äule hinzukommt, ähnlich wie in Fig. 302 <hi rendition="#aq">A</hi>, &#x017F;o<lb/><figure><head>Fig. 305.</head></figure><lb/>
empfiehlt &#x017F;ich die&#x017F;es Dachgerü&#x017F;t, vermöge &#x017F;eines ausgezeichneten Quer<lb/>
verbandes, mittels durchgehender Streben, be&#x017F;onders für hohe und<lb/>
&#x017F;chwere Dächer mit Knie&#x017F;tock.</p><lb/>
            <p>Neuerdings wird in Wien, um an Holz zu &#x017F;paren, das Dach-<lb/>
gerü&#x017F;t nicht auf durchgehende Bundtramen, &#x017F;ondern auf kurze Schwell-<lb/>
hölzer ge&#x017F;tellt; einige Fälle die&#x017F;er Art zeigten bereits die Fig. 273<lb/>
und 290, im Nachfolgenden &#x017F;ollen noch etliche &#x017F;olcher Anordnungen<lb/>
vorgeführt werden. So z. B. geben die Fig. 306 und 307 zwei aus-<lb/><figure><head>Fig. 306.</head></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0217] Die Dachgerüſte. Bereits früher wurde von uns erwähnt, daß die Unterſtützung der Firſtfette mittels Bockſtreben, des mangelhaften Längenverban- des wegen, nicht vortheilhaft ſei. Demnach führen wirin den Fig. 304 und 305 zwei Verbinduugen dieſer Art nochmals vor, um die Un- zweckmäßigkeit derſelben augenſcheinlich zu machen. Wenn in Fig. 305 noch eine Hängeſäule hinzukommt, ähnlich wie in Fig. 302 A, ſo [Abbildung Fig. 305.] empfiehlt ſich dieſes Dachgerüſt, vermöge ſeines ausgezeichneten Quer verbandes, mittels durchgehender Streben, beſonders für hohe und ſchwere Dächer mit Knieſtock. Neuerdings wird in Wien, um an Holz zu ſparen, das Dach- gerüſt nicht auf durchgehende Bundtramen, ſondern auf kurze Schwell- hölzer geſtellt; einige Fälle dieſer Art zeigten bereits die Fig. 273 und 290, im Nachfolgenden ſollen noch etliche ſolcher Anordnungen vorgeführt werden. So z. B. geben die Fig. 306 und 307 zwei aus- [Abbildung Fig. 306.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/217
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/217>, abgerufen am 27.11.2024.