Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. selben nicht zu befürchten steht. Während also der Kehlbalken inder Richtung seiner Holzfasern gepreßt wird, hat die Zange den Zweck, die Sparren zusammenzuhalten, und demgemäß einen, der Zugfestigkeit entsprechenden Querschnitt zu erhalten. Hieraus geht hervor, daß Kehlbalken nur bei solchen Dächern anwendbar sind, deren Sparrenfüße unverrückbar stehen, sonach der Druck des Spar- renrostes nach Innen besonders maßgebend ist; die Zangenhölzer müssen stets in solchen Dachgerüsten vorhanden sein, deren Sparren sich nur auf verschiebbare Auflage stützen, so daß der nach Außen wirkende Horizontalschub durch Zusammenhalten der Dachflächen unter allen Umständen unschädlich gemacht werden muß. Unverrückbar sind aber die Sparren nur dann, wenn sie auf den Immerhin kommen zuweilen Kehlbalkendächer bei geringen Ge- [Abbildung]
Fig. 291. chem der Kehlbalken mit liegenden Stuhlwänden in Verbindunggebracht worden ist. Um an Holz möglichst zu sparen, gehen nur die Kehlbalken in den Hauptbindern ganz durch, in den Leergebinden Die Dachgerüſte. ſelben nicht zu befürchten ſteht. Während alſo der Kehlbalken inder Richtung ſeiner Holzfaſern gepreßt wird, hat die Zange den Zweck, die Sparren zuſammenzuhalten, und demgemäß einen, der Zugfeſtigkeit entſprechenden Querſchnitt zu erhalten. Hieraus geht hervor, daß Kehlbalken nur bei ſolchen Dächern anwendbar ſind, deren Sparrenfüße unverrückbar ſtehen, ſonach der Druck des Spar- renroſtes nach Innen beſonders maßgebend iſt; die Zangenhölzer müſſen ſtets in ſolchen Dachgerüſten vorhanden ſein, deren Sparren ſich nur auf verſchiebbare Auflage ſtützen, ſo daß der nach Außen wirkende Horizontalſchub durch Zuſammenhalten der Dachflächen unter allen Umſtänden unſchädlich gemacht werden muß. Unverrückbar ſind aber die Sparren nur dann, wenn ſie auf den Immerhin kommen zuweilen Kehlbalkendächer bei geringen Ge- [Abbildung]
Fig. 291. chem der Kehlbalken mit liegenden Stuhlwänden in Verbindunggebracht worden iſt. Um an Holz möglichſt zu ſparen, gehen nur die Kehlbalken in den Hauptbindern ganz durch, in den Leergebinden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="199"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> ſelben nicht zu befürchten ſteht. Während alſo der Kehlbalken in<lb/> der Richtung ſeiner Holzfaſern gepreßt wird, hat die <hi rendition="#g">Zange</hi> den<lb/> Zweck, die Sparren zuſammenzuhalten, und demgemäß einen, der<lb/> Zugfeſtigkeit entſprechenden Querſchnitt zu erhalten. Hieraus geht<lb/> hervor, daß Kehlbalken nur bei ſolchen Dächern anwendbar ſind,<lb/> deren Sparrenfüße unverrückbar ſtehen, ſonach der Druck des Spar-<lb/> renroſtes nach Innen beſonders maßgebend iſt; die Zangenhölzer<lb/> müſſen ſtets in ſolchen Dachgerüſten vorhanden ſein, deren Sparren<lb/> ſich nur auf verſchiebbare Auflage ſtützen, ſo daß der nach Außen<lb/> wirkende Horizontalſchub durch Zuſammenhalten der Dachflächen<lb/> unter allen Umſtänden unſchädlich gemacht werden muß.</p><lb/> <p>Unverrückbar ſind aber die Sparren nur dann, wenn ſie auf den<lb/> Balkenenden ſtehen. Aus dem Angeführten ergiebt ſich, daß Kehl-<lb/> balken nur in ſteilen Dächern, und wenn die Sparren direct ſich gegen<lb/> die Balken ſtützen, zweckmäßig ſind, dagegen die Zangenhölzer in allen<lb/> Dachgerüſten mit Trempelwänden vorhanden ſein müſſen. Deshalb<lb/> wendet man in letztem Falle ſtets die ſogenannten Fettendachſtühle<lb/> an, welche ſowohl auf liegenden als auch auf ſtehenden Stuhlwän-<lb/> den ruhen können (ſiehe Fig. 264, 265, 273, 274, 275, 281, 283 <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">B</hi>).</p><lb/> <p>Immerhin kommen zuweilen Kehlbalkendächer bei geringen Ge-<lb/> bäudetiefen vor; die Fig. 291 illuſtrirt ein ſolches Beiſpiel, in wel-<lb/><figure><head>Fig. 291.</head></figure><lb/> chem der Kehlbalken mit liegenden Stuhlwänden in Verbindung<lb/> gebracht worden iſt. Um an Holz möglichſt zu ſparen, gehen nur<lb/> die Kehlbalken in den Hauptbindern ganz durch, in den Leergebinden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0211]
Die Dachgerüſte.
ſelben nicht zu befürchten ſteht. Während alſo der Kehlbalken in
der Richtung ſeiner Holzfaſern gepreßt wird, hat die Zange den
Zweck, die Sparren zuſammenzuhalten, und demgemäß einen, der
Zugfeſtigkeit entſprechenden Querſchnitt zu erhalten. Hieraus geht
hervor, daß Kehlbalken nur bei ſolchen Dächern anwendbar ſind,
deren Sparrenfüße unverrückbar ſtehen, ſonach der Druck des Spar-
renroſtes nach Innen beſonders maßgebend iſt; die Zangenhölzer
müſſen ſtets in ſolchen Dachgerüſten vorhanden ſein, deren Sparren
ſich nur auf verſchiebbare Auflage ſtützen, ſo daß der nach Außen
wirkende Horizontalſchub durch Zuſammenhalten der Dachflächen
unter allen Umſtänden unſchädlich gemacht werden muß.
Unverrückbar ſind aber die Sparren nur dann, wenn ſie auf den
Balkenenden ſtehen. Aus dem Angeführten ergiebt ſich, daß Kehl-
balken nur in ſteilen Dächern, und wenn die Sparren direct ſich gegen
die Balken ſtützen, zweckmäßig ſind, dagegen die Zangenhölzer in allen
Dachgerüſten mit Trempelwänden vorhanden ſein müſſen. Deshalb
wendet man in letztem Falle ſtets die ſogenannten Fettendachſtühle
an, welche ſowohl auf liegenden als auch auf ſtehenden Stuhlwän-
den ruhen können (ſiehe Fig. 264, 265, 273, 274, 275, 281, 283 A
und B).
Immerhin kommen zuweilen Kehlbalkendächer bei geringen Ge-
bäudetiefen vor; die Fig. 291 illuſtrirt ein ſolches Beiſpiel, in wel-
[Abbildung Fig. 291.]
chem der Kehlbalken mit liegenden Stuhlwänden in Verbindung
gebracht worden iſt. Um an Holz möglichſt zu ſparen, gehen nur
die Kehlbalken in den Hauptbindern ganz durch, in den Leergebinden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |