Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
lern. Die freiliegenden Sparrenenden können bei Schieferbedachung
sein: l = 5m, l' = 3,4--5m, l'' = 4m, sonach Dachbreite 18--19m.

B. Dächer mit versenktem Dachgebälk.

Um bei weniger geneigter Bedachung einen brauchbaren Bo-
denraum zu erhalten, und zur Verschönerung der Facade, führt
man häufig die Frontmauern über die Dachbalkenlage (Dachoberbo-
den), wodurch eine sogenannte Drempelwand oder Kniewand
(Kniestock) entsteht, und das Dachgebälk, da es mit den Sparrenrost
selbst in gar keiner Verbindung steht, versenkt erscheint.

Die Fig. 284 A und B stellen diese Hebung des Dachrostes dar,
und zwar kann man annehmen, daß entweder die ganze Dachrost-

[Abbildung] Fig. 284

A und B.

fläche um den First in die
Höhe geklappt (Fig. 284 A)
oder daß auch der First gleich-
falls gehoben wird, wie Fig.
284 B veranschaulicht. Der
untere Saum des Sparren-
rostes liegt stets auf einer
Mauerbank oder Fußfette,
und diese ruht entweder direct auf der Mauer oder auf einer beson-
deren Kniestockwand, welche aus der Mauerbank oder Fette d und
den Kniestocksäulen oder Pfosten e bestehen.

Da der auf der Kniewand ruhende Sparrenrost sehr beträchtlich
in horizontaler und schräger Richtung schiebt, ist es unbedingt nöthig,
daß in jedem Hauptbinder der Sparrenschub mittelst der Drempel-
strebe f und dem Zangenholz z (siehe Fig. 285 A--D) unschädlich

[Abbildung] Fig. 285

A--D.

gemacht wird, indem die beiden Hölzer im Verein mit der Kniewand-
säule e ein unverschiebbares Dreieck herstellen und somit das Um-
kippen der Kniewand nach Außen hin verhindern.

Viertes Kapitel.
lern. Die freiliegenden Sparrenenden können bei Schieferbedachung
ſein: l = 5m, l' = 3,4—5m, l'' = 4m, ſonach Dachbreite 18—19m.

B. Dächer mit verſenktem Dachgebälk.

Um bei weniger geneigter Bedachung einen brauchbaren Bo-
denraum zu erhalten, und zur Verſchönerung der Facade, führt
man häufig die Frontmauern über die Dachbalkenlage (Dachoberbo-
den), wodurch eine ſogenannte Drempelwand oder Kniewand
(Knieſtock) entſteht, und das Dachgebälk, da es mit den Sparrenroſt
ſelbſt in gar keiner Verbindung ſteht, verſenkt erſcheint.

Die Fig. 284 A und B ſtellen dieſe Hebung des Dachroſtes dar,
und zwar kann man annehmen, daß entweder die ganze Dachroſt-

[Abbildung] Fig. 284

A und B.

fläche um den Firſt in die
Höhe geklappt (Fig. 284 A)
oder daß auch der Firſt gleich-
falls gehoben wird, wie Fig.
284 B veranſchaulicht. Der
untere Saum des Sparren-
roſtes liegt ſtets auf einer
Mauerbank oder Fußfette,
und dieſe ruht entweder direct auf der Mauer oder auf einer beſon-
deren Knieſtockwand, welche aus der Mauerbank oder Fette d und
den Knieſtockſäulen oder Pfoſten e beſtehen.

Da der auf der Kniewand ruhende Sparrenroſt ſehr beträchtlich
in horizontaler und ſchräger Richtung ſchiebt, iſt es unbedingt nöthig,
daß in jedem Hauptbinder der Sparrenſchub mittelſt der Drempel-
ſtrebe f und dem Zangenholz z (ſiehe Fig. 285 A—D) unſchädlich

[Abbildung] Fig. 285

A—D.

gemacht wird, indem die beiden Hölzer im Verein mit der Kniewand-
ſäule e ein unverſchiebbares Dreieck herſtellen und ſomit das Um-
kippen der Kniewand nach Außen hin verhindern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
lern. Die freiliegenden Sparrenenden können bei Schieferbedachung<lb/>
&#x017F;ein: <hi rendition="#aq">l</hi> = 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l'</hi> = 3,4&#x2014;5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l''</hi> = 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, &#x017F;onach Dachbreite 18&#x2014;19<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Dächer mit ver&#x017F;enktem Dachgebälk</hi>.</head><lb/>
            <p>Um bei weniger geneigter Bedachung einen brauchbaren Bo-<lb/>
denraum zu erhalten, und zur Ver&#x017F;chönerung der Facade, führt<lb/>
man häufig die Frontmauern über die Dachbalkenlage (Dachoberbo-<lb/>
den), wodurch eine &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Drempelwand</hi> oder <hi rendition="#g">Kniewand</hi><lb/>
(Knie&#x017F;tock) ent&#x017F;teht, und das Dachgebälk, da es mit den Sparrenro&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in gar keiner Verbindung &#x017F;teht, ver&#x017F;enkt er&#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Die Fig. 284 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;tellen die&#x017F;e Hebung des Dachro&#x017F;tes dar,<lb/>
und zwar kann man annehmen, daß entweder die ganze Dachro&#x017F;t-<lb/><figure><head>Fig. 284 </head><p><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi></p></figure><lb/>
fläche um den Fir&#x017F;t in die<lb/>
Höhe geklappt (Fig. 284 <hi rendition="#aq">A</hi>)<lb/>
oder daß auch der Fir&#x017F;t gleich-<lb/>
falls gehoben wird, wie Fig.<lb/>
284 <hi rendition="#aq">B</hi> veran&#x017F;chaulicht. Der<lb/>
untere Saum des Sparren-<lb/>
ro&#x017F;tes liegt &#x017F;tets auf einer<lb/>
Mauerbank oder Fußfette,<lb/>
und die&#x017F;e ruht entweder direct auf der Mauer oder auf einer be&#x017F;on-<lb/>
deren Knie&#x017F;tockwand, welche aus der Mauerbank oder Fette <hi rendition="#aq">d</hi> und<lb/>
den Knie&#x017F;tock&#x017F;äulen oder Pfo&#x017F;ten <hi rendition="#aq">e</hi> be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Da der auf der Kniewand ruhende Sparrenro&#x017F;t &#x017F;ehr beträchtlich<lb/>
in horizontaler und &#x017F;chräger Richtung &#x017F;chiebt, i&#x017F;t es unbedingt nöthig,<lb/>
daß in jedem Hauptbinder der Sparren&#x017F;chub mittel&#x017F;t der Drempel-<lb/>
&#x017F;trebe <hi rendition="#aq">f</hi> und dem Zangenholz <hi rendition="#aq">z</hi> (&#x017F;iehe Fig. 285 <hi rendition="#aq">A&#x2014;D</hi>) un&#x017F;chädlich<lb/><figure><head>Fig. 285 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;D.</hi></p></figure><lb/>
gemacht wird, indem die beiden Hölzer im Verein mit der Kniewand-<lb/>
&#x017F;äule <hi rendition="#aq">e</hi> ein unver&#x017F;chiebbares Dreieck her&#x017F;tellen und &#x017F;omit das Um-<lb/>
kippen der Kniewand nach Außen hin verhindern.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0208] Viertes Kapitel. lern. Die freiliegenden Sparrenenden können bei Schieferbedachung ſein: l = 5m, l' = 3,4—5m, l'' = 4m, ſonach Dachbreite 18—19m. B. Dächer mit verſenktem Dachgebälk. Um bei weniger geneigter Bedachung einen brauchbaren Bo- denraum zu erhalten, und zur Verſchönerung der Facade, führt man häufig die Frontmauern über die Dachbalkenlage (Dachoberbo- den), wodurch eine ſogenannte Drempelwand oder Kniewand (Knieſtock) entſteht, und das Dachgebälk, da es mit den Sparrenroſt ſelbſt in gar keiner Verbindung ſteht, verſenkt erſcheint. Die Fig. 284 A und B ſtellen dieſe Hebung des Dachroſtes dar, und zwar kann man annehmen, daß entweder die ganze Dachroſt- [Abbildung Fig. 284 A und B.] fläche um den Firſt in die Höhe geklappt (Fig. 284 A) oder daß auch der Firſt gleich- falls gehoben wird, wie Fig. 284 B veranſchaulicht. Der untere Saum des Sparren- roſtes liegt ſtets auf einer Mauerbank oder Fußfette, und dieſe ruht entweder direct auf der Mauer oder auf einer beſon- deren Knieſtockwand, welche aus der Mauerbank oder Fette d und den Knieſtockſäulen oder Pfoſten e beſtehen. Da der auf der Kniewand ruhende Sparrenroſt ſehr beträchtlich in horizontaler und ſchräger Richtung ſchiebt, iſt es unbedingt nöthig, daß in jedem Hauptbinder der Sparrenſchub mittelſt der Drempel- ſtrebe f und dem Zangenholz z (ſiehe Fig. 285 A—D) unſchädlich [Abbildung Fig. 285 A—D.] gemacht wird, indem die beiden Hölzer im Verein mit der Kniewand- ſäule e ein unverſchiebbares Dreieck herſtellen und ſomit das Um- kippen der Kniewand nach Außen hin verhindern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/208
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/208>, abgerufen am 28.11.2024.