Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. muß die Dachspitze unterstützt werden. In Fig. 273 geschieht diesin jedem Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar- ren mit Schwalbenschwanzblatt und Verbolzung festhält. Einen viel besseren Verband gewährt die Unterstützung der Sparrenrostspitze mittelst einer Firstfette, an welcher sämmtliche Sparren hängen; die- selbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er- sterer Fall ist in Fig. 273 dargestellt). Die Bockstreben-Unterstützung für deutsche Dächer und Industrie- [Abbildung]
Fig. 274 über Wohnhäusern) besitzt zwar die genügende Festigkeit, gestattetaber keinen Längenverband unter der Dachspitze und ist daher nicht so gut, wie die Construktion in Fig. 275, wo die Firstfette auf einem einfachen Hängewerke, bestehend aus Hängesäule a, Hänge- Die Dachgerüſte. muß die Dachſpitze unterſtützt werden. In Fig. 273 geſchieht diesin jedem Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar- ren mit Schwalbenſchwanzblatt und Verbolzung feſthält. Einen viel beſſeren Verband gewährt die Unterſtützung der Sparrenroſtſpitze mittelſt einer Firſtfette, an welcher ſämmtliche Sparren hängen; die- ſelbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er- ſterer Fall iſt in Fig. 273 dargeſtellt). Die Bockſtreben-Unterſtützung für deutſche Dächer und Induſtrie- [Abbildung]
Fig. 274 über Wohnhäuſern) beſitzt zwar die genügende Feſtigkeit, geſtattetaber keinen Längenverband unter der Dachſpitze und iſt daher nicht ſo gut, wie die Conſtruktion in Fig. 275, wo die Firſtfette auf einem einfachen Hängewerke, beſtehend aus Hängeſäule a, Hänge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> muß die Dachſpitze unterſtützt werden. In Fig. 273 geſchieht dies<lb/> in <hi rendition="#g">jedem</hi> Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar-<lb/> ren mit Schwalbenſchwanzblatt und Verbolzung feſthält. Einen viel<lb/> beſſeren Verband gewährt die Unterſtützung der Sparrenroſtſpitze<lb/> mittelſt einer Firſtfette, an welcher ſämmtliche Sparren hängen; die-<lb/> ſelbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er-<lb/> ſterer Fall iſt in Fig. 273 dargeſtellt).</p><lb/> <p>Die Bockſtreben-Unterſtützung für deutſche Dächer und Induſtrie-<lb/> gebäude in Oeſterreich nach (Fig. 274 für öſterreichiſche Dachböden<lb/><figure><head>Fig. 274</head></figure><lb/> über Wohnhäuſern) beſitzt zwar die genügende Feſtigkeit, geſtattet<lb/> aber keinen Längenverband unter der Dachſpitze und iſt daher nicht<lb/> ſo gut, wie die Conſtruktion in Fig. 275, wo die Firſtfette auf<lb/> einem einfachen Hängewerke, beſtehend aus Hängeſäule <hi rendition="#aq">a</hi>, Hänge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0201]
Die Dachgerüſte.
muß die Dachſpitze unterſtützt werden. In Fig. 273 geſchieht dies
in jedem Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar-
ren mit Schwalbenſchwanzblatt und Verbolzung feſthält. Einen viel
beſſeren Verband gewährt die Unterſtützung der Sparrenroſtſpitze
mittelſt einer Firſtfette, an welcher ſämmtliche Sparren hängen; die-
ſelbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er-
ſterer Fall iſt in Fig. 273 dargeſtellt).
Die Bockſtreben-Unterſtützung für deutſche Dächer und Induſtrie-
gebäude in Oeſterreich nach (Fig. 274 für öſterreichiſche Dachböden
[Abbildung Fig. 274]
über Wohnhäuſern) beſitzt zwar die genügende Feſtigkeit, geſtattet
aber keinen Längenverband unter der Dachſpitze und iſt daher nicht
ſo gut, wie die Conſtruktion in Fig. 275, wo die Firſtfette auf
einem einfachen Hängewerke, beſtehend aus Hängeſäule a, Hänge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/201 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/201>, abgerufen am 16.02.2025. |