Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. In österreichischen Dachgerüsten braucht der Bundtram, weil er Bei einer Sparrenlänge (Fig. 264 B) von l = 4--5,5m, beträgt Der einfachstehende Fettendachstuhl bietet der Gerüstconstruktion Doppeltstehenden Fettendachstühle keinem Zweifel (Fig. 264). Bei diesem Dachstuhl lagert der Sparren- [Abbildung]
Fig. 264. rost auf den Fetten, die wiederum von den stehenden Stuhlwändengetragen werden. Fig. 265 A--C veranschaulicht eine Stuhlwand; [Abbildung]
Fig. 265. Viertes Kapitel. In öſterreichiſchen Dachgerüſten braucht der Bundtram, weil er Bei einer Sparrenlänge (Fig. 264 B) von l = 4—5,5m, beträgt Der einfachſtehende Fettendachſtuhl bietet der Gerüſtconſtruktion Doppeltſtehenden Fettendachſtühle keinem Zweifel (Fig. 264). Bei dieſem Dachſtuhl lagert der Sparren- [Abbildung]
Fig. 264. roſt auf den Fetten, die wiederum von den ſtehenden Stuhlwändengetragen werden. Fig. 265 A—C veranſchaulicht eine Stuhlwand; [Abbildung]
Fig. 265. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0196" n="184"/> <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> <p>In öſterreichiſchen Dachgerüſten braucht der Bundtram, weil er<lb/> nur das Gewicht des Daches zu tragen hat, nicht unterſtützt zu ſein.</p><lb/> <p>Bei einer Sparrenlänge (Fig. 264 <hi rendition="#aq">B</hi>) von <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">l</hi></hi> = 4—5,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, beträgt<lb/> die Spannweite <hi rendition="#aq">s</hi> etwa 8—9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/> <p>Der einfachſtehende Fettendachſtuhl bietet der Gerüſtconſtruktion<lb/> in Fig. 249 gegenüber keine beſondere Vortheile, hingegen unter-<lb/> liegt der Nutzen der</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#g">Doppeltſtehenden Fettendachſtühle</hi> </head><lb/> <p>keinem Zweifel (Fig. 264). Bei dieſem Dachſtuhl lagert der Sparren-<lb/><figure><head>Fig. 264.</head></figure><lb/> roſt auf den Fetten, die wiederum von den ſtehenden Stuhlwänden<lb/> getragen werden. Fig. 265 <hi rendition="#aq">A—C</hi> veranſchaulicht eine Stuhlwand;<lb/><figure><head>Fig. 265.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Viertes Kapitel.
In öſterreichiſchen Dachgerüſten braucht der Bundtram, weil er
nur das Gewicht des Daches zu tragen hat, nicht unterſtützt zu ſein.
Bei einer Sparrenlänge (Fig. 264 B) von l = 4—5,5m, beträgt
die Spannweite s etwa 8—9m.
Der einfachſtehende Fettendachſtuhl bietet der Gerüſtconſtruktion
in Fig. 249 gegenüber keine beſondere Vortheile, hingegen unter-
liegt der Nutzen der
Doppeltſtehenden Fettendachſtühle
keinem Zweifel (Fig. 264). Bei dieſem Dachſtuhl lagert der Sparren-
[Abbildung Fig. 264.]
roſt auf den Fetten, die wiederum von den ſtehenden Stuhlwänden
getragen werden. Fig. 265 A—C veranſchaulicht eine Stuhlwand;
[Abbildung Fig. 265.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/196 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/196>, abgerufen am 16.02.2025. |