Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. Zwischenfetten legen (in Fig. 260 ist eine vorhanden), die vonangenagelten Knaggen gehalten und mit den Bockstreben und Spar- ren verkämmt werden. Bei der Annahme, daß jedes freiliegende Stück des Sparrens (d. h. der Abstand zwischen zwei Fetten) etwa 3,5--4m betrage, mißt die ganze Gebäudetiefe, je nach der Dach- räsche, circa 10--14m. Um die Bockstreben nicht allzustark machen zu müssen, unterstützt Bei ganz freischwebenden Decken verwandelt man die Bockstreben Für größere, freischwebende Dachgerüste und Balkendecken ist ein [Abbildung]
Fig. 261. Bezüglich der Anwendung der Fettendächer mit Bockstreben und Ist ein freier Dachbodenraum nicht unbedingt nothwendig, so er- Viertes Kapitel. Zwiſchenfetten legen (in Fig. 260 iſt eine vorhanden), die vonangenagelten Knaggen gehalten und mit den Bockſtreben und Spar- ren verkämmt werden. Bei der Annahme, daß jedes freiliegende Stück des Sparrens (d. h. der Abſtand zwiſchen zwei Fetten) etwa 3,5—4m betrage, mißt die ganze Gebäudetiefe, je nach der Dach- räſche, circa 10—14m. Um die Bockſtreben nicht allzuſtark machen zu müſſen, unterſtützt Bei ganz freiſchwebenden Decken verwandelt man die Bockſtreben Für größere, freiſchwebende Dachgerüſte und Balkendecken iſt ein [Abbildung]
Fig. 261. Bezüglich der Anwendung der Fettendächer mit Bockſtreben und Iſt ein freier Dachbodenraum nicht unbedingt nothwendig, ſo er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/><hi rendition="#g">Zwiſchenfetten</hi> legen (in Fig. 260 iſt eine vorhanden), die von<lb/> angenagelten Knaggen gehalten und mit den Bockſtreben und Spar-<lb/> ren verkämmt werden. Bei der Annahme, daß jedes freiliegende<lb/> Stück des Sparrens (d. h. der Abſtand zwiſchen zwei Fetten) etwa<lb/> 3,5—4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> betrage, mißt die ganze Gebäudetiefe, je nach der Dach-<lb/> räſche, circa 10—14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/> <p>Um die Bockſtreben nicht allzuſtark machen zu müſſen, unterſtützt<lb/> man ſie mit einem Spannbalken (Zangenholz); die Zwiſchenfette<lb/> ruht auf der Unterſtützung, und ſind dann die Knaggen überflüſſig<lb/> (ſiehe Detail).</p><lb/> <p>Bei ganz freiſchwebenden Decken verwandelt man die Bockſtreben<lb/> in Hängeſtreben, wodurch noch eine Hängeſäule in der Mitte noth-<lb/> wendig wird; der Hängebalken trägt die ganze Balkendecke und die<lb/> Hängeſtreben werden entweder durch eine Strebe oder ein Zangen-<lb/> holz (Spannbalken) unterſtützt.</p><lb/> <p>Für größere, freiſchwebende Dachgerüſte und Balkendecken iſt ein<lb/> doppeltes Hängewerk erforderlich (Fig. 261); ſolche Anordnungen eig-<lb/> nen ſich beſonders über großen Sälen u. ſ. w.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 261.</head> </figure><lb/> <p>Bezüglich der Anwendung der Fettendächer mit Bockſtreben und<lb/> Zwiſchenfetten in den Bodenräumen <hi rendition="#g">öſterreichiſcher</hi> Gebäude ſei<lb/> bemerkt, daß man, um möglichſt ſchwache Bundträme zu benutzen,<lb/> öfters ebenfalls Hängewerke herſtellt (Fig. 262). Die Sparrenfüße<lb/> der Leergebinde ſetzen ſich entweder auf die Stichbalken oder mit<lb/> Klaue im Reſt auf die Fußfetten; erſtere Anordnung findet ſich in<lb/> dem vorliegenden Beiſpiel vor.</p><lb/> <p>Iſt ein freier Dachbodenraum nicht unbedingt nothwendig, ſo er-<lb/> halten die Fetten eine direkte Unterſtützung mit Stuhlſäulen. Das<lb/> einfachſte Gerüſt dieſer Art heißt:</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
Viertes Kapitel.
Zwiſchenfetten legen (in Fig. 260 iſt eine vorhanden), die von
angenagelten Knaggen gehalten und mit den Bockſtreben und Spar-
ren verkämmt werden. Bei der Annahme, daß jedes freiliegende
Stück des Sparrens (d. h. der Abſtand zwiſchen zwei Fetten) etwa
3,5—4m betrage, mißt die ganze Gebäudetiefe, je nach der Dach-
räſche, circa 10—14m.
Um die Bockſtreben nicht allzuſtark machen zu müſſen, unterſtützt
man ſie mit einem Spannbalken (Zangenholz); die Zwiſchenfette
ruht auf der Unterſtützung, und ſind dann die Knaggen überflüſſig
(ſiehe Detail).
Bei ganz freiſchwebenden Decken verwandelt man die Bockſtreben
in Hängeſtreben, wodurch noch eine Hängeſäule in der Mitte noth-
wendig wird; der Hängebalken trägt die ganze Balkendecke und die
Hängeſtreben werden entweder durch eine Strebe oder ein Zangen-
holz (Spannbalken) unterſtützt.
Für größere, freiſchwebende Dachgerüſte und Balkendecken iſt ein
doppeltes Hängewerk erforderlich (Fig. 261); ſolche Anordnungen eig-
nen ſich beſonders über großen Sälen u. ſ. w.
[Abbildung Fig. 261.]
Bezüglich der Anwendung der Fettendächer mit Bockſtreben und
Zwiſchenfetten in den Bodenräumen öſterreichiſcher Gebäude ſei
bemerkt, daß man, um möglichſt ſchwache Bundträme zu benutzen,
öfters ebenfalls Hängewerke herſtellt (Fig. 262). Die Sparrenfüße
der Leergebinde ſetzen ſich entweder auf die Stichbalken oder mit
Klaue im Reſt auf die Fußfetten; erſtere Anordnung findet ſich in
dem vorliegenden Beiſpiel vor.
Iſt ein freier Dachbodenraum nicht unbedingt nothwendig, ſo er-
halten die Fetten eine direkte Unterſtützung mit Stuhlſäulen. Das
einfachſte Gerüſt dieſer Art heißt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |