Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. u. s. w. öfters hergestellt wird, ist nur ein modificirtes Zeltdach nachFig. 231. Eine ganz neue Form zeigt 8. Das Mansarddach (Fig. 236); bei demselben sind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe- Außer den genannten Dachformen existiren noch zwei andere, 9. Das Bogendach (Fig. 238) und 10. Das Kuppeldach. [Abbildung]
Fig. 238. Indem wir bezüglich der Construction und Anwendung der ge- Viertes Kapitel. u. ſ. w. öfters hergeſtellt wird, iſt nur ein modificirtes Zeltdach nachFig. 231. Eine ganz neue Form zeigt 8. Das Manſarddach (Fig. 236); bei demſelben ſind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe- Außer den genannten Dachformen exiſtiren noch zwei andere, 9. Das Bogendach (Fig. 238) und 10. Das Kuppeldach. [Abbildung]
Fig. 238. Indem wir bezüglich der Conſtruction und Anwendung der ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0172" n="160"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> u. ſ. w. öfters hergeſtellt wird, iſt nur ein modificirtes Zeltdach nach<lb/> Fig. 231.</p><lb/> <p>Eine ganz neue Form zeigt</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>8. <hi rendition="#g">Das Manſarddach</hi> (Fig. 236);</head><lb/> <p>bei demſelben ſind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe-<lb/> ren Dachhälften eine geringere Neigung als die unteren. Die Man-<lb/> ſarddächer in Deutſchland ſind beſonders ſeit den beiden Pariſer-Welt-<lb/> ausſtellungen im Gebrauche; einige öſterreiche Bauordnungen verbieten<lb/> die Herſtellung des Manſarddaches. In Deutſchland wurde die Einführung<lb/> der Manſarddächer durch die billige Anlage der Dachkammern und Um-<lb/> gehung der polizeilichen Vorſchriften in Bezug auf die Anzahl der<lb/> Stockwerke leider ſehr erleichtert. Die große Feuergefährlichkeit der<lb/> Wohnungen unter Manſarddächern hat noch vor kurzem der rapide<lb/> Brand des ganz neu erbauten „Kaiſerhofes“ in Berlin eklatant be-<lb/> wieſen.</p><lb/> <p>Außer den genannten Dachformen exiſtiren noch zwei andere,<lb/> welche aber ſelten angewendet werden, es ſind</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>9. <hi rendition="#g">Das Bogendach</hi> (Fig. 238) und<lb/> 10. <hi rendition="#g">Das Kuppeldach</hi>.</head><lb/> <figure> <head>Fig. 238.</head> </figure><lb/> <p>Indem wir bezüglich der Conſtruction und Anwendung der ge-<lb/> nannten zehn Dacharten auf die nachfolgende Beſchreibung verweiſen,<lb/> betrachten wir zunächſt</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0172]
Viertes Kapitel.
u. ſ. w. öfters hergeſtellt wird, iſt nur ein modificirtes Zeltdach nach
Fig. 231.
Eine ganz neue Form zeigt
8. Das Manſarddach (Fig. 236);
bei demſelben ſind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe-
ren Dachhälften eine geringere Neigung als die unteren. Die Man-
ſarddächer in Deutſchland ſind beſonders ſeit den beiden Pariſer-Welt-
ausſtellungen im Gebrauche; einige öſterreiche Bauordnungen verbieten
die Herſtellung des Manſarddaches. In Deutſchland wurde die Einführung
der Manſarddächer durch die billige Anlage der Dachkammern und Um-
gehung der polizeilichen Vorſchriften in Bezug auf die Anzahl der
Stockwerke leider ſehr erleichtert. Die große Feuergefährlichkeit der
Wohnungen unter Manſarddächern hat noch vor kurzem der rapide
Brand des ganz neu erbauten „Kaiſerhofes“ in Berlin eklatant be-
wieſen.
Außer den genannten Dachformen exiſtiren noch zwei andere,
welche aber ſelten angewendet werden, es ſind
9. Das Bogendach (Fig. 238) und
10. Das Kuppeldach.
[Abbildung Fig. 238.]
Indem wir bezüglich der Conſtruction und Anwendung der ge-
nannten zehn Dacharten auf die nachfolgende Beſchreibung verweiſen,
betrachten wir zunächſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/172 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/172>, abgerufen am 16.02.2025. |