Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
u. s. w. öfters hergestellt wird, ist nur ein modificirtes Zeltdach nach
Fig. 231.

Eine ganz neue Form zeigt

8. Das Mansarddach (Fig. 236);

bei demselben sind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe-
ren Dachhälften eine geringere Neigung als die unteren. Die Man-
sarddächer in Deutschland sind besonders seit den beiden Pariser-Welt-
ausstellungen im Gebrauche; einige österreiche Bauordnungen verbieten
die Herstellung des Mansarddaches. In Deutschland wurde die Einführung
der Mansarddächer durch die billige Anlage der Dachkammern und Um-
gehung der polizeilichen Vorschriften in Bezug auf die Anzahl der
Stockwerke leider sehr erleichtert. Die große Feuergefährlichkeit der
Wohnungen unter Mansarddächern hat noch vor kurzem der rapide
Brand des ganz neu erbauten "Kaiserhofes" in Berlin eklatant be-
wiesen.

Außer den genannten Dachformen existiren noch zwei andere,
welche aber selten angewendet werden, es sind

9. Das Bogendach (Fig. 238) und
10. Das Kuppeldach.
[Abbildung] Fig. 238.

Indem wir bezüglich der Construction und Anwendung der ge-
nannten zehn Dacharten auf die nachfolgende Beschreibung verweisen,
betrachten wir zunächst

Viertes Kapitel.
u. ſ. w. öfters hergeſtellt wird, iſt nur ein modificirtes Zeltdach nach
Fig. 231.

Eine ganz neue Form zeigt

8. Das Manſarddach (Fig. 236);

bei demſelben ſind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe-
ren Dachhälften eine geringere Neigung als die unteren. Die Man-
ſarddächer in Deutſchland ſind beſonders ſeit den beiden Pariſer-Welt-
ausſtellungen im Gebrauche; einige öſterreiche Bauordnungen verbieten
die Herſtellung des Manſarddaches. In Deutſchland wurde die Einführung
der Manſarddächer durch die billige Anlage der Dachkammern und Um-
gehung der polizeilichen Vorſchriften in Bezug auf die Anzahl der
Stockwerke leider ſehr erleichtert. Die große Feuergefährlichkeit der
Wohnungen unter Manſarddächern hat noch vor kurzem der rapide
Brand des ganz neu erbauten „Kaiſerhofes“ in Berlin eklatant be-
wieſen.

Außer den genannten Dachformen exiſtiren noch zwei andere,
welche aber ſelten angewendet werden, es ſind

9. Das Bogendach (Fig. 238) und
10. Das Kuppeldach.
[Abbildung] Fig. 238.

Indem wir bezüglich der Conſtruction und Anwendung der ge-
nannten zehn Dacharten auf die nachfolgende Beſchreibung verweiſen,
betrachten wir zunächſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="160"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
u. &#x017F;. w. öfters herge&#x017F;tellt wird, i&#x017F;t nur ein modificirtes Zeltdach nach<lb/>
Fig. 231.</p><lb/>
              <p>Eine ganz neue Form zeigt</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>8. <hi rendition="#g">Das Man&#x017F;arddach</hi> (Fig. 236);</head><lb/>
              <p>bei dem&#x017F;elben &#x017F;ind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe-<lb/>
ren Dachhälften eine geringere Neigung als die unteren. Die Man-<lb/>
&#x017F;arddächer in Deut&#x017F;chland &#x017F;ind be&#x017F;onders &#x017F;eit den beiden Pari&#x017F;er-Welt-<lb/>
aus&#x017F;tellungen im Gebrauche; einige ö&#x017F;terreiche Bauordnungen verbieten<lb/>
die Her&#x017F;tellung des Man&#x017F;arddaches. In Deut&#x017F;chland wurde die Einführung<lb/>
der Man&#x017F;arddächer durch die billige Anlage der Dachkammern und Um-<lb/>
gehung der polizeilichen Vor&#x017F;chriften in Bezug auf die Anzahl der<lb/>
Stockwerke leider &#x017F;ehr erleichtert. Die große Feuergefährlichkeit der<lb/>
Wohnungen unter Man&#x017F;arddächern hat noch vor kurzem der rapide<lb/>
Brand des ganz neu erbauten &#x201E;Kai&#x017F;erhofes&#x201C; in Berlin eklatant be-<lb/>
wie&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Außer den genannten Dachformen exi&#x017F;tiren noch zwei andere,<lb/>
welche aber &#x017F;elten angewendet werden, es &#x017F;ind</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9. <hi rendition="#g">Das Bogendach</hi> (Fig. 238) und<lb/>
10. <hi rendition="#g">Das Kuppeldach</hi>.</head><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 238.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Indem wir bezüglich der Con&#x017F;truction und Anwendung der ge-<lb/>
nannten zehn Dacharten auf die nachfolgende Be&#x017F;chreibung verwei&#x017F;en,<lb/>
betrachten wir zunäch&#x017F;t</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0172] Viertes Kapitel. u. ſ. w. öfters hergeſtellt wird, iſt nur ein modificirtes Zeltdach nach Fig. 231. Eine ganz neue Form zeigt 8. Das Manſarddach (Fig. 236); bei demſelben ſind die Sattelflächen gebrochen und erhalten die obe- ren Dachhälften eine geringere Neigung als die unteren. Die Man- ſarddächer in Deutſchland ſind beſonders ſeit den beiden Pariſer-Welt- ausſtellungen im Gebrauche; einige öſterreiche Bauordnungen verbieten die Herſtellung des Manſarddaches. In Deutſchland wurde die Einführung der Manſarddächer durch die billige Anlage der Dachkammern und Um- gehung der polizeilichen Vorſchriften in Bezug auf die Anzahl der Stockwerke leider ſehr erleichtert. Die große Feuergefährlichkeit der Wohnungen unter Manſarddächern hat noch vor kurzem der rapide Brand des ganz neu erbauten „Kaiſerhofes“ in Berlin eklatant be- wieſen. Außer den genannten Dachformen exiſtiren noch zwei andere, welche aber ſelten angewendet werden, es ſind 9. Das Bogendach (Fig. 238) und 10. Das Kuppeldach. [Abbildung Fig. 238.] Indem wir bezüglich der Conſtruction und Anwendung der ge- nannten zehn Dacharten auf die nachfolgende Beſchreibung verweiſen, betrachten wir zunächſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/172
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/172>, abgerufen am 22.01.2025.