Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. Am einfachsten ist 1. das gleichseitige Satteldach (Fig. 229), dessen höchste Sattellinie, der Forst oder First, sich in der Gebäude- [Abbildung]
Fig. 229. [Abbildung]
Fig. 230. [Abbildung]
Fig. 231. [Abbildung]
Fig. 232. [Abbildung]
Fig. 233. [Abbildung]
Fig. 234. [Abbildung]
Fig. 235. [Abbildung]
Fig. 236. längenachse befindet, sodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung undGröße haben; die unterste Dachkante heißt "die Traufe", die schrägen Dachkanten am Giebel nennt man die "Bortkante" oder "der Bort." Bei dem gleichseitigen Satteldache ist die Kraftinanspruchnahme in Die Dachgerüſte. Am einfachſten iſt 1. das gleichſeitige Satteldach (Fig. 229), deſſen höchſte Sattellinie, der Forſt oder Firſt, ſich in der Gebäude- [Abbildung]
Fig. 229. [Abbildung]
Fig. 230. [Abbildung]
Fig. 231. [Abbildung]
Fig. 232. [Abbildung]
Fig. 233. [Abbildung]
Fig. 234. [Abbildung]
Fig. 235. [Abbildung]
Fig. 236. längenachſe befindet, ſodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung undGröße haben; die unterſte Dachkante heißt „die Traufe“, die ſchrägen Dachkanten am Giebel nennt man die „Bortkante“ oder „der Bort.“ Bei dem gleichſeitigen Satteldache iſt die Kraftinanſpruchnahme in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0169" n="157"/> <fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> <p>Am einfachſten iſt</p><lb/> <div n="4"> <head>1. <hi rendition="#g">das gleichſeitige Satteldach</hi> (Fig. 229),</head><lb/> <p>deſſen höchſte Sattellinie, der <hi rendition="#g">Forſt oder Firſt</hi>, ſich in der Gebäude-<lb/><figure><head>Fig. 229.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 230.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 233.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 234.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 235.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 236.</head></figure><lb/> längenachſe befindet, ſodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung und<lb/> Größe haben; die unterſte Dachkante heißt „die Traufe“, die ſchrägen<lb/> Dachkanten am Giebel nennt man die „Bortkante“ oder „der<lb/> Bort.“</p><lb/> <p>Bei dem gleichſeitigen Satteldache iſt die Kraftinanſpruchnahme in<lb/> beiden Dachflächen ganz gleich, weshalb man die beiden Hälften des<lb/> Dachgerüſtes vollſtändig ſymmetriſch ausbildet. Anders verhält es<lb/> ſich, wenn der Forſt nicht in der Mitte des Gebäudes liegt oder wenn<lb/> die beiden Dachflächen verſchiedene Neigungen erhalten (Fig. 237<lb/><hi rendition="#aq">A—C</hi>). Dieſe Fälle kommen bei freiſtehenden Gebäuden niemals<lb/> vor (ſchon aus äſthetiſchen Gründen), ſie ſind aber bei einge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0169]
Die Dachgerüſte.
Am einfachſten iſt
1. das gleichſeitige Satteldach (Fig. 229),
deſſen höchſte Sattellinie, der Forſt oder Firſt, ſich in der Gebäude-
[Abbildung Fig. 229.]
[Abbildung Fig. 230.]
[Abbildung Fig. 231.]
[Abbildung Fig. 232.]
[Abbildung Fig. 233.]
[Abbildung Fig. 234.]
[Abbildung Fig. 235.]
[Abbildung Fig. 236.]
längenachſe befindet, ſodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung und
Größe haben; die unterſte Dachkante heißt „die Traufe“, die ſchrägen
Dachkanten am Giebel nennt man die „Bortkante“ oder „der
Bort.“
Bei dem gleichſeitigen Satteldache iſt die Kraftinanſpruchnahme in
beiden Dachflächen ganz gleich, weshalb man die beiden Hälften des
Dachgerüſtes vollſtändig ſymmetriſch ausbildet. Anders verhält es
ſich, wenn der Forſt nicht in der Mitte des Gebäudes liegt oder wenn
die beiden Dachflächen verſchiedene Neigungen erhalten (Fig. 237
A—C). Dieſe Fälle kommen bei freiſtehenden Gebäuden niemals
vor (ſchon aus äſthetiſchen Gründen), ſie ſind aber bei einge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |